Z Orthop Unfall 2008; 146(4): 537-554
DOI: 10.1055/s-2008-1038344
Refresher Orthopädie und Unfallchirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Per- und subtrochantäre Femurfrakturen

J. Pichl1 , C. Reimertz1 , R. Hoffmann1
  • 1Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2008 (online)

Einleitung

Proximale Femurfrakturen werden angesichts ihrer Häufigkeit im hohen Lebensalter und der demografischen Entwicklung zukünftig wachsenden Anteil an den Verletzungen im unfallchirurgischen Patientengut haben. Bei den alten und betagten Patienten sind meist niederenergetische Bagatelltraumata, z. B. ein häuslicher Stolpersturz mit Dreheinwirkung auf das Bein, Ursache der hüftgelenksnahen Frakturen [29]. Bei jüngeren Patienten sind diese Frakturformen oft Folge eines Hochrasanztraumas und Teil einer Polytraumatisierung. Ursache sind insbesondere PKW- und Zweiradunfälle sowie Stürze aus großer Höhe oder auch Sportunfälle.

Ziel der Therapie bei alten Menschen muss, trotz herabgesetzter Knochenqualität, angesichts der oft eingeschränkten Kooperationsfähigkeit die Wiederherstellung einer primär voll belastbaren Extremität sein. Nur durch die rasche Mobilisierung und Wiedereingliederung der Patienten in das gewohnte soziale Umfeld lässt sich die Häufigkeit möglicher Folgekomplikationen vermindern. Dies ist nur durch eine operative Stabilisierung zu erreichen.

Proximale Femurfrakturen weisen häufig eine komplexe Instabilität auf und gehören aufgrund der biomechanischen Bedingungen und dem oft osteoporotischen Knochen zu den anspruchsvollen knöchernen Verletzungen. Die Therapie muss dabei das biologische Alter des Patienten, seine Komorbidität und Lebensansprüche berücksichtigen. Ebenso erfordern die oft unterschiedlichen Frakturformen individuelle Therapiekonzepte. Das Ausmaß der durch den Bruchtyp hervorgerufenen Instabilität entscheidet über die im Einzelfall sinnvolle Versorgungstechnik. Voraussetzung einer optimalen Therapie ist das Verständnis der Biomechanik und der Pathomorphologie der Verletzung sowie die sichere Beherrschung der extra- und intramedullären Operationsverfahren. Nur die Zusammenschau aller Aspekte ermöglicht eine individuell optimale Therapie. Die dynamische Hüftschraube hat sich in den letzten Jahrzehnten als Standardimplantat für die einfacheren pertrochantären Frakturen bewährt. Über minimalinvasive Zugänge eingebrachte, voll belastbare intramedulläre Implantate haben mittlerweile einen festen Stellenwert in der Therapie der instabilen proximalen Femurfrakturen erlangt.

Literatur

  • 1 Ahrengart L. et al . A randomized study of the compression hip screw and gamma nail in 426 fractures.  Clin Othop Relat Res. 2002;  401 209-222
  • 2 Albrecht H, Schmidt J. Complications in the treatment of inter- and subtrochanteric femur fractures.  Akt Traumatol. 2003;  33 205-253
  • 3 Bartl R, Bartl C, Mutschler W. Diagnostik und Therapie der Osteoporose.  Unfallchirurg. 2003;  106 526-541
  • 4 Bartonicek J, Sprindrich J, Skála-Rosenbaum J, Fric V. Diagnosing occult pertrochanteric fractures of proximal femur with MRI.  Rozhl Chir. 2007;  86 379-383
  • 5 Becker C, Scheible S. Stürze und sturzbedingte Verletzungen älterer Menschen.  Fortschr Med. 1998;  116/32 22-29
  • 6 Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie (BVO) e.V. .Weißbuch Osteoporose. Empfehlung zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose zur Vermeidung osteoporotischer Folgefrakturen. Berlin; BVO 2004
  • 7 Bonnaire F, Lein T, Hohaus T, Weber A. Prothetische Versorgung der proximalen Femurfrakturen.  Unfallchirurg. 2005;  108 387-400
  • 8 Czerwinski E, Badurski J E, Marcinowska-Suchowierska E, Osieleniec J. Current understanding of osteoporosis according to the position of the world health organization (WHO) and international osteoporosis foundation.  Ortop Traumatol Rehabil. 2007;  9 337-356
  • 9 David A, von der Heyde D, Pommer A. Therapiemöglichkeit trochantärer Frakturen. Sicher, schnell, stabil.  Orthop. 2000;  29 294-301
  • 10 DVO Leitlinien zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose (2006). http://www.lutherhaus.de/dvo-leitlinien
  • 11 Ford C M, Keaveny T M, Hayes W C. The effect of impact direction on the structural capacity of the proximal femur during falls.  J Bone Minor Res. 1996;  1 377-383
  • 12 Friedl W, Clausen J. Experimentelle Untersuchungen zur Optimierung der Belastungsstabilität von proximalen Femurfrakturen: Intra- versus extramedulläre Lage des Kraftträgers und Untersuchung zur Minimierung des Ausbruchsrisikos des Schenkelhalskraftträgers.  Chirurg. 2001;  72 1344-1352
  • 13 Götze B, Bonnaire F, Weise K, Fridl H P. Belastbarkeit von Osteosynthesen bei per- und subtrochantären Femurfrakturen.  Akt Traumatol. 1998;  28 197-204
  • 14 Hoffmann R, Südkamp N P, Müller C A, Schütz M, Haas N P. Osteosynthese proximaler Femurfrakturen mit dem modularen Verriegelungssystem des unaufgebohrten AO-Femurnagels (UFN).  Unfallchirurg. 1994;  97 568-574
  • 15 Hoffmann R, Südkamp N P, Schütz M, Raschke M, Haas N P. Aktueller Stand der Therapie subtrochantärer Frakturen.  Unfallchirurg. 1996;  99 240-248
  • 16 Hoffmann R, Haas N P. Femur, proximal. Ruedi P, Buckley RE, Moran CG, eds. AO Manual of Fracture Management. Stuttgart, New York; Thieme 2007: 751-754
  • 17 Jönsson B, Christiansen C, Johonell O, Hedbrandt J. Cost effectiveness of fracture prevention in established osteoporosis.  Osteoporos Int. 1995;  5 136-142
  • 18 Kregor P J, Mitchell E J. Extraarticular intertrochanterical proximal femur fracture. Wagner M, Frigg R, eds. AO Manual of Fracture Management – Internal Fixators. Stuttgart, New York; Thieme 2006: 491-498
  • 19 Krischak G, Augat P, Beck A, Arand M, Gebhard F, Claes L. Zwei parallele Schenkelhalsschrauben bei Versorgung instabiler pertrochantärer Femurfrakturen mit der Percutaneous Compression Plate (PC.C.P) erzielen gegenüber der DHS keine höhere Stabilität. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 24.–27. 10. 2007, Berlin, Meeting Abstract: www.egms.de/en/meetings/dkou2007/07dkou034.shtml
  • 20 Laskin R S, Gruber M A, Zimmermann A J. Intertrochanteric fractures oft the hip in the elderly.  Clin Orthop. 1979;  141 188
  • 21 Lohmann R, Haid K, Stöckle U, Raschke M. Epidemiologie und Perspektiven der Alterstraumatologie.  Unfallchirurg. 2007;  110 553-562
  • 22 McLellan A R, Gallacher S J, Fraser M, Mc Quillian C. The fracture liaison service: success of a program for the evaluation and management of patients with osteoporotic fractures.  Osteoporos Int. 2003;  14 1028-1034
  • 23 Müller M E, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H. Manual of internal fixation. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1991
  • 24 Parker M J, Dutta B K, Sivayi C, Pryor G A. Subtrochanteric fractures oft the femur.  Injury. 1997;  28 91-95
  • 25 Parker M J, Handoll H H. Gamma and other cephalocondylic intramedullary nails versus extramedullary implants for extracapsular hip fractures in adults.  Cochrane Database Syst Rev. 2005 Oct 19;  (4) CD000093
  • 26 Parker M J, Pryor G A. The timing of the surgery for proximal femoral fractures.  J Bone Joint Surg Br. 1992;  74 203-205
  • 27 Peyser A, Weil Y A, Brocke L. Prospective, randomised study comparing the percutaneous compression plate and the compresssion hip screw for the treatment of intertrochanteric fractures of the hip.  J Bone Joint Surg Br. 2007;  88-B 1210-1217
  • 28 Sailer R, Ulmer H, Hrubesch R, Fink C, Hoser C, Rangger C. Operative Stabilisierung von per- und subtrochantären Oberschenkelfrakturen mit dem Gammanagel.  Chirurg. 2000;  71 1380-1384
  • 29 Schütz M, Bühler M. Klassifikation der proximalen Femurfrakturen.  Helv Chir Acta. 1993;  59 947-954
  • 30 Seinsheimer F. Subtrochanteric fractures of the femur.  J Bone Joint Surg Am. 1978;  60 300-306
  • 31 Simmermacher R K, Bosch A M, van der Werken C. The ao/asif-proximal femoral nail (pfn), a new device for the treatment of unstable proximal femoral fractures.  Injury. 1999;  30 327-332
  • 32 Statistisches Bundesamt .Online im Internet. http://www.destatis.de/Bevoelkerung2007/2050
  • 33 Stiris M G, Lilleas F G. MR findings in cases of suspected impacted fractures of the femoral neck.  Acta Radiol. 1997;  38 863-866
  • 34 Stürmer K M, Dresing K. Pertrochantäre Frakturen.  Zentralbl Chir. 1995;  120 862
  • 35 Verheyden A, Josten C. Die intramedulläre Osteosynthese der pertrochantären Femurfraktur mit dem proximalen Femurnagel (PFN).  Orthop Traumatol. 2003;  1 20-37
  • 36 Warwick D J, Crichlow T P, Langkamer V G, Jackson M. The dynamic condylar screw in the management of subtrochanteric fractures of the femur.  Injury. 1995;  26 241-244
  • 37 Weise K, Schwab E. Osteosynthesen bei subtrochantären Femurfrakturen.  Trauma Berufskrankh. 2002;  4 448-455
  • 38 Werner-Tutschku W, Lajtai G, Schmiedhuber G, Lang T, Pirkl C, Orthner E. Intra- und perioperative Komplikationen bei der Stabilisierung von per- und subtrochantären Femurfrakturen mittels PFN.  Unfallchirurg. 2002;  105 881-885

Dr. med. Johann Pichl

Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main

Friedberger Landstraße 430

60389 Frankfurt am Main

Email: johann.pichl@bgu-frankfurt.de

    >