Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76(8): 465-469
DOI: 10.1055/s-2008-1038230
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

E-Learning Demenz: Eine randomisierte Untersuchung

E-Learning about Dementia: A Randomized StudyM.  Weih1 , S.  Triebner1 , J.  Heckmann2 , L.  Segarra3 , E.  Hahn3 , J.  Kornhuber1
  • 1Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. J. Kornhuber)
  • 2Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. S. Schwab)
  • 3MTPZ Medizinisches Trainings- und Prüfungszentrum, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. E. Hahn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2008 (online)

Zusammenfassung:

In der curricularen Ausbildung an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Universität Erlangen wurde am Beispiel der Demenz ein E-Learning-Angebot mit einer klassischen Präsenzvorlesung in einem randomisierten Studiendesign verglichen. 104 Studierende (Durchschnittsalter 26,3 ± 3,6 Jahre) wurden in 3 Gruppen randomisiert: Interaktives E-Learning (seitenbasiert nach Auswahl einer Lernstrategie); Virtuelle Vorlesung (Vorlesungsfolien mit Tonspur) und Präsenzvorlesung (Kontrollgruppe). Der Rücklauf betrug 40,4 %. In der formalen Wissensprüfung einer 20-Fragen Multiple-Choice-Klausur zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den 3 Gruppen. In der Evaluation wurde das interaktive E-Learning am besten angenommen (Gesamtnote 1,86 ± 0,69 vs. 2,0 ± 0,71 Vorlesung vs. 2,6 ± 0,8 Vorlesungsaufzeichnung; p < 0,05). Dennoch würden die Studierenden das E-Learning nicht einer Präsenzvorlesung vorziehen. Zusammenfassend legen unsere Ergebnisse nahe, dass der Wissenserwerb durch E-Learning hinsichtlich einer formalen Wissensprüfung mit dem einer Präsenzvorlesung vergleichbar ist. Dies wird durch den Vergleich der Ergebnisse der 3 Studiengruppen in der formalen Wissensprüfung bestätigt. E-Learning wird durch die Studierenden zwar etwas besser evaluiert. Dennoch würden die Studierenden diese Lernform nicht bevorzugen. Die detaillierten Gründe der Bevorzugung bestimmter Lernformen sollten weiter untersucht werden.

Abstract

Background: Curricular medical training on dementia at the Department of Psychiatry and Psychotherapy at the University of Erlangen comprises of a traditional lecture. This setting was compared with two different E-Learning formats using a randomized study design. Methods: 104 students (average age 26.3 ± 3.6 years) were randomized into 3 groups: Interactive e-Learning; virtual lecture (slides and audio) and standard lecture (control group; 90 minutes). Results: Overall, the response rate was 40.4 %. Assessment of formal knowledge using a multiple-choice test yielded no differences between the three groups. In the students' evaluation, the interactive e-learning showed the best results (1.86 ± 0.69), followed by the standard lecture (2.0 ± 0.71) and the virtual lecture (2.6 ± 0.8). Nevertheless, the students would not prefer e-learning to the standard lecture when both methods are directly compared. Conclusion: Our findings suggest that e-learning is equivalent to a standard lecture when formal knowledge is assessed. Evaluation results are best for interactive e-learning formats. The detailed reasons for the preference of different learning styles should be further investigated.

Literatur

  • 1 E-Learning-Initiative der Europäischen Kommission,. 2005
  • 2 Weih M, Habermeyer E, Kornhuber J. E-Learning. In: Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer 2006
  • 3 Lipman A J, Sade R M, Glotzbach A L. et al . The incremental value of internet-based instruction as an adjunct to classroom instruction: a prospective randomized study.  Acad Med. 2001 Okt;  76 (10) 1060-1064
  • 4 Shomaker T S, Ricks D J, Hale D C. A prospective, randomized controlled study of computer-assisted learning in parasitology.  Acad Med. 2002 Mai ;  77 (5) 446-449
  • 5 Schunk D H, Zimmerman B J. Self-regulated Learning: From Teaching to Self-Reflective Practice. New York: Guilford Press 1998

Prof. Dr. Markus Weih (MME) 

Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: markus.weih@uk-erlangen.de

    >