Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43(1): 30-37
DOI: 10.1055/s-2008-1038088
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Akuttherapie adipöser Patienten – Ein zunehmendes Problem im Rettungsdienst

Treatment of the obese patient in the Emergency Medical Services – an increasing problemSolveigh Wiesener, Roland C. E. Francis, Willi Schmidbauer, Klaus Lewandowski, André Baumann, Thoralf Kerner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Januar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Adipositas hat in Deutschland eine hohe Prävalenz, fast die Hälfte aller Deutschen ist übergewichtig. Somit wird man als Notarzt immer häufiger mit Übergewichtigen konfrontiert, bei denen anatomische und pathophysiologische Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus ist mit einer schlechteren Qualität und einer zeitlichen Verzögerung bei der Behandlung zu rechnen, da die im Rettungsdienst üblicherweise vorgehaltenen Therapie– und Transportmöglichkeiten nicht auf die speziellen Erfordernisse von extrem übergewichtigen Patienten zugeschnitten sind. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit den Besonderheiten in der rettungsmedizinischen Versorgung dieser Patienten.

Abstract

The prevalence of obesity is high in Germany, almost half of the population are overweight. Hence emergency doctors are increasingly confronted with obese patients for whom special anatomical and physiological factors need to be considered. Furthermore this could lead to poorer quality and delayed treatment as normally available emergency therapy and transport are not designed for the special needs of patients with extreme obesity. The following article describes the special factors in the emergency treatment of these patients.

Kernaussagen

  • Adipositas ist in Deutschland weit verbreitet und war während der letzten Jahre von zunehmender Tendenz.

  • Übergewichtige Patienten besitzen ein spezifisches Risikoprofil, dessen Kenntnis für eine zügige Diagnostik und eine optimale Behandlung nötig ist.

  • Anatomische und pathophysiologische Besonderheiten adipöser Patienten verlangen ein modifiziertes Vorgehen – insbesondere bei Atemwegssicherung, Beatmung, Kreislauf– und Pharmakotherapie.

  • Das in den medizinischen Einrichtungen üblicherweise vorgehaltene Material für Diagnostik, Therapie, Transport ist zur Versorgung adipöser Patienten wenig geeignet.

  • Besondere Probleme zeigen sich im Rettungsdienst, da akute Erkrankungen und Verletzungen wenig Zeit lassen, um bei Behandlung und Transport zu improvisieren.

  • Zur Optimierung von Diagnostik, Behandlung und Transport übergewichtiger Patienten im Rettungsdienst sollten geeignete medizintechnische Produkte und Transportgeräte vorgehalten werden. Zudem sollten Algorithmen für einen zügigen Ablauf der Versorgung vorhanden sein.

Literatur

Dr. med. Solveigh Wiesener

eMail: solveigh.wiesener@charite.de

Dr. med. Roland C. E. Francis

eMail: roland.francis@charite.de

Dr. med. Willi Schmidbauer

eMail: andre-michael.baumann@berliner-feuerwehr.de

Dr. rer. medic. André Baumann

eMail: andre-michael.baumann@berliner-feuerwehr.de

Prof. Dr. med. Klaus Lewandowsk

eMail: k.lewandowski@contilia.de

PD Dr. med. Thoralf Kerner

eMail: thoralf.kerner@charite.de