Zum Thema
Durch Ultraschalluntersuchungen des Feten sind wir heute in der Lage, früher und
präziser Diagnosen zahlreicher fetaler und kongenitaler Erkrankungen zu stellen. Während
der Schwangerschaft war es lange Zeit jedoch nicht möglich, Erkrankungen zu korrigieren
und zu behandeln.
Erste Überlegungen begannen mit der Frage: „Wie könnte man die Kinder intrauterin
operieren?” Die erste Möglichkeit bestand in der offenen fetalen Chirurgie. Hierbei
wird die mütterliche Bauchhöhle eröffnet, nach Extraktion des Kindes dieses operiert
und dann wieder reponiert. Danach werden Uterus und Bauchwand wieder verschlossen.
Dieses Verfahren machte sich Freda 1964 zu nutze, als er Feten mit einer Rhesusinkompatibiltät
transfundierte.
Der nächste Schritt erfolgte mit Hilfe des Endoskops. Durch die minimalinvasive Technik
stiegen die Chancen der Kinder. Die Operationszeit verkürzte sich. Die Gefahr des
vorzeitigen Blasensprunges und vorzeitiger Wehen wurde insbesondere bei solchen Eingriffen
minimiert, die durch nur einen Trokar (Operationsröhrchen) erfolgen, so auch bei dem
Zwillingstransfusionssyndrom. Mit Hilfe des Endoskops begann man auch bei Feten mit
einem feto-fetalen Transfusionssyndrom (FFTS) die pathologischen plazentaren Anastomosen
mittels Laser zu koagulieren.
Literatur
- 1 Benirschke K, Kaufmann P. Multiple pregnancy.
In: Pathology of the human placenta. 3rd ed New York-Heidelberg-Berlin; Springer-Verlag 1995: 719-826
- 2
Schatz F.
Eine besondere Art von einseitiger Polyhydramnie mit anderseitiger Oligohydramnie
bei eineiigen Zwillingen.
Arch Gynecol.
1882;
19
329-369
- 3
Bajoria R, Wigglesworth J, Fisk N M.
Angioarchitecture of monochorionic placentas in relation to the twin-twin-transfusions
syndrome. Am. J. Obstet.
Gynecol.
1995;
172
856-863
- 4
Blickstein I.
The twin-twin-transfusion syndrome. Obstet.
Gynecol.
1990;
76
714-22
- 5
Sebire N J, Souka A, Carvalho M, Nicolaides K H.
Increased fetal nuchal translucency at 10-14 weeks of gestations as a predictor of
servere twin-to-twin transfusion syndrome.
Ultrasound Obstet Gynekol.
1997;
10
86-89
- 6
Reisner D P, Mahony B S, Petty C N.
Stuck twin syndrome: Outcome in thirty - even consecutive cases.
Am J Obstet Gynecol.
1993;
169
991-995
- 7
De Lia J E, Cruikshank D P, Keye W R.
Fetoscopic neodymium YAG laser occlusion of placental vessels in severe twin-twin
transfusion syndrome.
Obstet Gynecol.
1990;
75
1046-1053
- 8
Deprest J A, Lerut T E, Vandenberghe K.
Operative fetoscopy: new perspective in fetal therapy?.
Prenatal Diagn.
1997;
17
1247-1260
- 9
Robyr R, Quarello E, Ville Y.
Management of fetofetal transfusion syndrome.
Prenat Diagn.
2005;
25
786-795
- 10
Sebire N J, Snijders R JM, Hughes K, Sepulveda W, Nicolaides K H.
The hidden mortality of monochorionic twin pregnanies.
Br J Obstet Gynaecol.
1997;
104
1203-1207
- 11
Senat M, Deprest J, Boulvain M, Paupe A, winer N, Ville Y.
Endoscopic laser surgery versus serial amnioreduction for servere twin-to-twin transfusion
syndrom.
N Engl J Med.
2004;
351,2
136-144
- 12
Quintero R A, Morales W J, Allen M H, Bornick P W, Johnson P K, Kruger M.
Staging of twin-twin-transfusion syndrom.
J.Perinatol.
1999;
19
550-5
- 13
Hecher K, Deprest J.
Pränatale Medizin - eine internationale Perspektive.
Der Gynäkologe.
2006;
8
601-607
- 14
Herberg U, Gross W, Bartmann P, Hecher K, Breuer J.
Longterm cardiac follow-up of servere twin-to-twin transfusion syndrome after intrauterine
laser coagulation.
Heart.
2006;
92
95-100
- 15
Lopriore E, Middeldorp J M, Sueters M, Oepkes D.
Long-term neurodevelopmental outcome in twin-to-twin transfusion syndrome treated
with fetoscopic laser surgery. Am J.
Obstet Gynecol.
2007;
196
231-34
- 16
Graef C, Ellenrieder B, Hecher K, Hackeloer B, Huber A, Bartmann P.
Long-term neurodevelopmental outcome of 167 children after intrauterine laser treatment
for servere twin-to-twin transfusion syndrome.
Am J Obstet Gynecol.
2005;
194
303-8
- 17
Kohl T, Tschatchera K, Berg C, Geipel A. et al .
Partial amniotic carbon dioxide insufflation (PPC) facilitates fetoscopic interventions
in complicated monochorianic twin pregnancies.
Surg Endosc.
2007;
21
1428-1433
Anschrift der Autorin:
Christiana Ernst
Universitäts-Frauenklinik Bonn
Abt. für Geburtshilfe und Pränatale Medizin
Sigmund-Freud-Straße 25
53107 Bonn
Email: Christiana.Ernst@ukb.uni-bonn.de