TumorDiagnostik & Therapie 2008; 29(5): 269-272
DOI: 10.1055/s-2008-1027882
Thieme Onkologie aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsstrategien eines Schwannoms des Nervus vagus am Beispiel des interdisziplinären Vorgehens bei einem ausgedehnten Tumor

Therapy of a Schwannoma of the Vagal Nerve – Stated at the Example of an Extensive TumorS. Koscielny1 , O. Sölch2
  • 1HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Guntinas-Lichius) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Kalff) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

eingereicht 30. Oktober 2007

akzeptiert 18. Januar 2008

Publication Date:
23 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Schwannome des Nervus vagus sind selten und meist ein Zufallsbefund bei der Exploration eines langsam und schmerzlos gewachsenen Halstumors.

Kasuistik: Wir möchten über eine 49-jährige Patientin berichten, die sich mit einem extensiven Schwannom des Nervus vagus in unserer Klinik vorstellte. Der Tumor reichte von der mittleren Halsgefäßscheide unter Destruktion der Schädelbasis bis in die hintere Schädelgrube an den Hirnstamm. Durch den Tumor war es bereits zu einem Ausfall aller Nerven der Jugularisgruppe gekommen. Wir operierten diesen Befund in einem gemeinsamen Eingriff von HNO- und Neurochirurgen. Zunächst wurde über einen transzervikalen Zugang der zervikale Tumoranteil entfernt, danach über eine retrosigmoidale Kraniotomie unter Abtragung von Anteilen des Felsenbeines der intrakranielle Tumoranteil abgetragen.

Diskussion: Im Kollektiv stationärer Patienten der Jenaer Klinik fanden wir über 16 Jahre ein Auftreten in 5 von 47 000 stationären Patienten eines zervikalen Vagusschwannoms. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen wird von der präoperativen Nervenfunktion des Nervus vagus bestimmt. Ist der Nerv funktionstüchtig, d. h. die Stimmlippenmotilität intakt, sollte nach Diagnosestellung vor jeder Manipulation am Tumor eine ausführliche Aufklärung erfolgen. Bei ausgefallener Funktion des Nervus vagus steht einer Resektion des Tumors mit dem Nerven im Ersteingriff nichts im Wege. Tumoren mit intrakranieller Ausdehnung sollten interdisziplinär mit den Kollegen der Neurochirurgie angegangen werden.

Therapy of a Schwannoma of the Vagal Nerve – Stated at the Example of an Extensive Tumor

Introduction: Schwannoma of the vagal nerve are rare and usually accidentally found by exploring a slowly growing and painless neck tumor. Case: We report on a 49-year-old patient with an extensive schwannoma of the vagal nerve. The tumor grew from the brainstem to the lower neck vessel sheath and destroyed the skull base. The tumor had already involved all nerves of the foramen jugulare. The surgery was performed in cooperation with the neurosurgeons. Initially the cervical part of the tumor was removed by transcervical approach. Then the endocranial part of the tumor was removed by retrosigmoidal craniotomy and partial petrosectomy. Discussion: We have observed 5 schwannomas of the vagal nerve in 47,000 patients for 16 years. The diagnostic and therapeutic procedure is determined by the preoperative nerve function. In case of an intact nerve and after verifying the diagnosis of a schwannoma a detailed information given to the patient is absolutely nessecarry before any intervention. If the nerve lost its function there are no contraindications to resect the tumor and the nerve. Tumors with an intracranial extension should be treated interdisciplinarily (ENT/neurosurgery).

Literatur

Prof. Dr. med. habil. Sven Koscielny

HNO-Klinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lessingstraße 2

07740 Jena

Email: Sven.Koscielny@med.uni-jena.de