Zusammenfassung
Ziel: Einsparpotenziale im stationären Sektor sollten zuerst in medizinfernen Bereichen
gesucht werden. Zu den medizinfernen Kosten der Krankenhäuser werden Sach- und Personalkosten
gezählt, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der medizinischen Leistungserstellung
stehen: Verwaltung, Technik, Wirtschaft und Versorgung. Die Entwicklung 2002 – 2005
der medizinfernen Krankenhauskosten wird auf Ebene der deutschen Bundesländer der
Entwicklung der medizinnahen Kosten gegenübergestellt und für die drei Trägergruppen
(öffentlich, freigemeinnützig, privat) differenziert. Methodik: Ausgewertet werden Kostennachweise der Krankenhäuser der Jahre 2002 und 2005, die
das Statistische Bundesamt, gegliedert nach Bundesländern und Trägergruppen, bereitstellt.
Die Preisentwicklung wird zunächst unter der Annahme berücksichtigt, dass sich alle
Kostenarten entsprechend der BIP-Preisentwicklung verändert haben. Für das Personal
sind sowohl Kosten als auch Vollzeitäquivalente dokumentiert, sodass sich zusätzlich
bundeslandspezifische Mengen- und Preisentwicklungen für einzelne Personalkategorien
berechnen lassen. Ergebnisse: Die Zahl der Betten nahm im Bundesdurchschnitt um 4,3 % ab, die Fallzahl um 3,2 %,
die Zahl der eingesetzten Vollkräfte um 3,3 %. Die medizinfernen Kosten je Fall betragen
2005 im Bundesdurchschnitt 1090 Euro (min. 864 Euro in Brandenburg, max. 1415 Euro
in Berlin). Die medizinnahen Kosten je Fall betragen im Durchschnitt 2648 Euro (min.
2193 Euro in Brandenburg, max. 3239 € in Hamburg). Die medizinfernen Kosten je Fall
stiegen durchschnittlich um 7,6 %, die medizinnahen Kosten je Fall um 6,5 % (jeweils
preisbereinigt mit BIP). Dennoch nahm im medizinfernen Bereich der Personaleinsatz
(2005: rund 192 000 Vollzeitäquivalente) um insgesamt 6,5 % ab, im Bereich Wirtschaft
und Versorgung sogar um knapp 19 %. Die Personalkosten je Vollzeitmitarbeiter stiegen
nominal um 6,4 % (das sind rund 2 Prozentpunkte über dem allgemeinen Verbraucherpreisindex).
Daraus resultiert eine reale Abnahme der gesamten medizinfernen Personalkosten (in
Preisen von 2005) von rund 6,5 %. Die Sachkosten haben dagegen real um 9 % zugenommen,
sodass es zu einer Verlagerung von Personal- zu Sachkosten gekommen sein muss („buy”
statt „make”). Ein Wandel der Trägerstrukturen hat zu einer Zunahme der Betten und
der Fälle in Krankenanstalten in privater Trägerschaft geführt (2005: 12 % aller Fälle,
+ 38 % gegenüber 2002). Alle drei Trägergruppen zeigen 2002 – 2005 im medizinfernen
Bereich Produktivitätsverluste (gemessen als Zunahme der Kosten pro Fall), vor allem
die freigemeinnützigen Häuser. Schlussfolgerung: Eine bei Knappheit der Krankenhausbudgets zu erwartende Umschichtung von medizinfernen
zu medizinnahen Kosten hat insgesamt nicht stattgefunden. Mit Ausnahme von Baden-Württemberg
und (bei hohem Steigerungsniveau) Schleswig-Holstein haben die Krankenhäuser in den
Bundesländern den Kostenanteil der medizinfernen Verwaltung gegenüber dem Kostenanteil
der medizinnahen Dienstleistungen ausgebaut. Die Verteuerung der Produktion wurde
durch Effizienzsteigerungen nicht ausgeglichen. Solche sind partiell durchaus zu finden,
vor allem eine Personalreduktion in 3 der 4 Kategorien medizinfernen Personals. Sie
wird allerdings durch eine Zunahme der Personalkosten pro Mitarbeiter weitgehend aufgezehrt.
Vergleichende Produktivitätsanalysen, nicht nur im Krankenhaussektor, sondern auch
sektorübergreifend im Gesundheitswesen, und eine stärker disaggregierte stabile Datenbasis
sind nötig.
Abstract
Aim: Potential savings in the inpatient sector should first be identified in non-medical
areas. Labour and materials costs, which are not directly related to the provision
of medical services, can be considered to be non-medical hospital costs: administration,
technology, housekeeping and provisions. The changes in non-medical costs that occurred
between 2002 and 2005 are compared with changes in medical costs at the level of the
German federal states and are differentiated according to the three types of institution
involved (public, non-profit making, private). Methods: The cost data for hospitals supplied by the German Federal Statistical Office with
a break down by federal state and type of institution are analysed for the years 2002
and 2005. Price trends are considered in the first instance on the assumption that
all types of costs have changed in accordance with GDP price trends. For labour, both
costs and full-time equivalents are recorded so that quantity development and price
trends specific to a federal state can be calculated for individual categories of
personnel. Results: The number of beds reduced by a national average of 4.3 %, the number of cases by
3.2 % and the number of full-time workers employed by 3.3 %. Non-medical costs per
case in 2005 equal a national average of 1090 € (864 € minimum in Brandenburg and
1415 € maximum in Berlin). Medical costs per case are 2648 € on average (2193 € minimum
in Brandenburg and 3239 € maximum in Hamburg). Non-medical hospital costs per case
increase on average by 7.6 % and medical costs per case by 6.5 % (adjusted to gross
domestic product). However, staff employed in the non-medical sector (about 192,000
full-time equivalents in 2005) decreased by 6.5 % overall. In the area of housekeeping
and provisions, the reduction was just under 19 %. Labour costs for every full-time
employee increased by a nominal 6.4 % (about 2 percentage points above the general
consumer price index). This results in a real reduction in overall non-medical labour
costs (in 2005 prices) of around 6.5 %. Materials costs, in contrast, increased in
real terms by 9 %, which means that a shift from labour to materials costs is required
(”buy” instead of “make”). A change in institutional structures has resulted in an
increase in beds and cases in private sector hospitals (12 % of all cases in 2005,
+ 38 % therefore compared to 2002). All three types of institution show productivity
losses from 2002 to 2005 in the non-medical area (measured as the increase in costs
per case), particularly the non-profit making establishments. Conclusion: The shift from non-medical to medical costs that is to be expected when hospital
budgets are tight has not occurred on the whole. With the exception of Baden-Württemberg
and Schleswig-Holstein (which had a high growth level), the hospitals in the German
federal states have expanded the proportion of non-medical administrative costs compared
to that of medical services. The rise in production costs was not compensated for
by increased efficiency. Some examples of the latter can definitely be identified,
particularly a staff reduction in three of the four categories of non-medical staff.
The reduction is, however, absorbed to a great extent by an increase in labour costs
per employee. Comparative productivity analyses are required, not only in the hospital
sector but also in the health service as a whole, as well as a more highly disaggregated
database.
Schlüsselwörter
Key words