RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2008; 14(4): 221-223
DOI: 10.1055/s-2008-1027664
DOI: 10.1055/s-2008-1027664
Krankheitsmodelle
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das große Verschwinden – was Pflegende über die Innenwelten essgestörter Menschen wissen sollten
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. August 2008 (online)

Das Thema Essen und Essstörungen spielt im Alltag und in der Erzählkultur, beispielsweise in Märchen, eine bedeutende Rolle, aber auch in Kunst, Musik und Film. Die Autoren wollen den Blick für dieses verbreitete Phänomen erweitern.
Literatur
- 1 Baer U, Costagliola R, Frick-Baer G. Das große Verschwinden und die Ge-Wichtigkeit. Neukirchen-Vluyn; 2007
- 2 Didszun C. Als der Schmerz aufhörte, die Seele zu essen. Mein Tor zur Freiheit. Ohne Ortsangabe; 2005
- 3 Ettrich C, Pfeiffer U. Anorexie und Bulimie: Zwischen Todes-Sehnsucht und Lebens-Hunger. München, Jena; 2001
- 4 Herold S. Der Kilokrampf. Evas Weg aus der Magersucht. Ein persönlicher Bericht. Wuppertal; 2002
- 5 Hornbacher M. Alice im Hungerland. Leben mit Bulimie und Magersucht. Eine Autobiographie. Berlin; 1999 / 2004
- 6 Gerlinghoff M, Backmund H. Der heimliche Heißhunger. Wenn Essen nicht satt macht. München; 1997 / 2004
- 7 Oakes-Ash R. Brave Mädchen essen auf. München; 2001