Zusammenfassung
Einleitung: Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit der Behandlung von Schwerkraftunsicherheit.
Im Mittelpunkt steht ein Junge, bei dem diese Störung die Hauptursache für seine Schwierigkeiten
bei der Partizipation im häuslichen und Kindergarten-Alltag ist. Die Behandlung wurde
auf der theoretischen Basis der Sensorischen Integration (SI) nach A. Jean Ayres geplant
und durchgeführt. Ihre Auswirkung auf die Verhaltensweisen des Kindes wurde evaluiert.
Methode: Zur Evaluation wurde die Methode des sogenannten Single-System Designs herangezogen. Diese Methode der Datenerhebung zeichnet sich dadurch aus, dass (a)
die Baseline (in der das Hauptproblem des Kindes noch nicht behandelt wird) und (b) die Behandlungsphasen
einander systematisch gegenübergestellt werden. Dadurch kann gemessen werden, ob und
inwieweit die Behandlung die gewünschte Wirkung zeigt.
Ergebnisse: Schon nach wenigen Behandlungen konnte eine deutliche positive Wirkung der durchgeführten
SI-Therapie auf die Verhaltensweisen des Kindes gemessen werden. Darüber hinaus wirkte
sich die Therapie bis in den Alltag des Kindes aus: Der Junge begann bspw. aus eigenem
Antrieb heraus zu Hause zu klettern und an den Aktivitäten im Kindergarten stärker
teilzunehmen.
Schlussfolgerung: Die Wirksamkeit der für dieses Kind konzipierten und durchgeführten Sensorischen
Integrationstherapie konnte nachgewiesen werden. Die Ergebnisse liefern einen wichtigen
Beitrag für eine evidenzbasierte Vorgehensweise im therapeutischen Praxisalltag.
Abstract
Introduction: The following study investigates the effectiveness of the treatment of gravity insecurity.
This disorder is the main reason of a boy who has difficulties in participating sufficiently
in his daily life at home as well as in his kindergarten. The treatment was planned
and carried out on the basis of the sensory integration theory of A. Jean Ayres. The
effect on the child’s behaviour has been evaluated.
Methods: The so-called single-system design was chosen to evaluate the treatment. This procedure is characterized by the systematic
comparison between (a) the baseline (the period before any treatment of the main problem) and (b) the different phases
of intensive treatment of the child’s main problem. Thereby it was possible to measure
if and how far the treatment turned out to be effective.
Results: The positive effects of the sensory integrative intervention on the child’s behaviour
could already be observed after a few sessions. Furthermore, the treatment had a positive
effect on the child’s daily life: Intrinsically motivated, the boy began to climb
at home and to participate much more in activities of his kindergarten.
Conclusion: It was possible to show the positive effect of the sensory integrative intervention
designed and carried out for this child. In this regard, the study contributes to
evidence-based proceedings in daily therapeutic work.
Schlüsselwörter
Einzelfallstudie - Sensorische Integration - Schwerkraftunsicherheit - Wirksamkeit
- Evaluation
Key words
single-system design - sensory integration - gravity insecurity - efficacy - evaluation
Literatur
1 Ayres A J. Bausteine der kindlichen Entwicklung. Berlin; Springer 2002 4. Aufl
2 Birbaumer N, Schmidt R F. Hören und Gleichgewicht. Birbaumer N, Schmidt RF Biologische
Psychologie Berlin; Springer 2006 6. Aufl: 415-438
3 Blanche E I. Observations based on sensory integration theory. Torrance; Pediatric
Therapy Network 2002
4 Blanche E I, Schaaf R C. Propriozeption: ein Eckstein der Sensorischen Integrationstherapie. Roley
SS, Blanche EI, Schaaf RC Sensorische Integration: Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen
Berlin; Springer 2004: 113-131
5 Bundy A C. Assessing Sensory Integrative Dysfunction. Bundy AC, Lane SJ, Murray
EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis 2002 2nd ed: 169-198
6 Bundy A C. The process of planning and implementing intervention. Bundy AC, Lane
SJ, Murray EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis 2002
2nd ed: 211-225
7 Bundy A C, Murray E A. Sensory Integration: A Jean Ayres’ Theory Revisited. Bundy
AC, Lane SJ, Murray EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis
2002 2nd ed: 3-33
8
Davies P L, Gavin W J.
Validating the diagnosis of sensory processing disorders using EEG technology.
American Journal of Occupational Therapy.
2007;
61 (2)
176-189
9 Elbert T, Rockstroh B. Kortikale Reorganisation. Karnath HO, Thier P Neuropsychologie
Berlin; Springer 2003: 685-700
10 Grimm J, Grimm W. The story of the youth who went forth to learn what fear was. The
complete Grimm’s fairy tales (translation by M Hunt and J Stern) New York; Random
House 1972: 29-39
11 Hamm A O. Psychologie der Emotionen. Karnath HO, Thier P Neuropsychologie Berlin;
Springer 2003: 559-568
12 Jacobs S E, Schneider M L. Neuroplastizität und die Umwelt: Bedeutung für die Sensorische
Integration. Roley SS, Blanche EI, Schaaf RC Sensorische Integration: Grundlagen und
Therapie bei Entwicklungsstörungen Berlin; Springer 2004: 31-45
13
Joshi A S.
Single-System Design: An Effective Strategy for Evaluating Clinical Change.
British Journal of Occupational Therapy.
2000;
63 (6)
283-387
14 Koomar J A, Bundy A C. Creating direct intervention from theory. Bundy AC, Lane
SJ, Murray EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis 2002
2nd ed: 261-308
15 Lane S J. Structure and function of the sensory systems. Bundy AC, Lane SJ, Murray
EA Sensory Integration: Theory and Practice Philadelphia; FA Davis 2002 2nd ed: 35-70
16 Lane S J. Sensory Modulation. In: Bundy AC, Lane SJ, Murray EA (eds). Sensory Integration:
Theory and Practice. (2nd ed). Philadelphia: FA Davis; 2002: 101 – 122 bzw. in der
deutschen Übersetzung: Lane SJ. Sensorische Modulation. Bundy AC, Lane SJ, Murray
EA Sensorische Integrationstherapie: Theorie und Praxis Heidelberg; Springer 2007
3. vollst. überarb. Aufl: 113-138
17
May-Benson T A, Koomar J A.
Identifying gravitational insecurity in children: A Pilot Study.
American Journal of Occupational Therapy.
2007;
61 (2)
142-147
18
Miller L J, Anzalone M E, Lane S J. et al .
Concept evolution in sensory integration: a proposed nosology for diagnosis.
American Journal of Occupational Therapy.
2007;
61 (2)
135-140
19 Miller L J, Reisman J E, McIntosh D N. et al .Ein systemisches Modell der sensorischen
Modulation. Roley SS, Blanche EI, Schaaf RC Sensorische Integration: Grundlagen und
Therapie bei Entwicklungsstörungen Berlin; Springer 2004: 61-89
20 Mailloux Z, Burke J P. Play and the sensory integrative approach. Parham LD, Fazio
L Play in Occupational Therapy for Children. S St. Louis; Mosby 1997: 112-125
21
Ottenbacher K, York J.
Strategies for evaluating clinical change: implications for practice and research.
The American Journal of Occupational Therapy.
1984;
38 (10)
647-659
22
Parham L D, Cohn E S, Spitzer S. et al .
Fidelity in sensory integration intervention research.
American Journal of Occupational Therapy.
2007;
61 (2)
216-227
23 Parham L D, Mailloux Z. Sensory Integration. Case-Smith J Occupational Therapy
for Children St. Louis; Mosby Elsevier 2005 5th ed: 356-411
24 Peper M. Emotionen. Gauggel S, Herrmann M Handbuch der Neuro- und Biopsychologie
Göttingen; Hogrefe 2008: 347-358
25
Poulsen A A, Rodger S, Ziviani J M.
Understanding children’s motivation from a self-determination theoretical perspective:
Implications for practice.
Australian Occupational Therapy Journal.
2006;
53
78-86
26 Reeves G D. Vom Neuron zum Verhalten: die Bedeutung von Regulation, Erregungszustand
und Aufmerksamkeit für den Prozess der Sensorischen Integration. Roley SS, Blanche
EI, Schaaf RC Sensorische Integration: Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen
Berlin; Springer 2004: 92-112
27
Schlager-Jaschky D.
Single System Design – Einzelfallstudie: eine Form des wissenschaftlichen Arbeitens.
ergotherapie.
2006;
1
30-33
28 Schlager-Jaschky D. Single System-Design – eine Möglichkeit des Wirksamkeitsnachweises
im Therapiealltag. Söchting E Sensorische Integration Original – Heute Idstein; Schulz-Kirchner
2006: 120-126
29
Wankerl E.
Sprungschaukel: Innovation in der Behandlung von Modulationsstörungen.
Ergotherapie & Rehabilitation.
2005;
44 (6)
22-26
30 Welling A. Niklas und die Bobath-Therapie – Dokumentation einer Einzelfallstudie. Stuttgart;
Thieme 2006
1 Diese Studie entstand 2006 auf der Grundlage einer Weiterbildung zur SI-Therapeutin
bei der GSIÖ e. V. (Gesellschaft für Sensorische Integration Österreich). Der Dank
der Autorin gilt dem Jungen „Hans” und seinen Eltern sowie Daniela Schlager-Jaschky
(GSIÖ-Instruktorin, Wien) für die Betreuung der Studie und dem Ehemann, Herrn Dr.
rer. soc. Karsten Lehmann für seine stets konstruktive Kritik.
2 Schwerkraftunsicherheit wird innerhalb vestibulärer Modulationsstörungen von der
sogenannten Bewegungsintoleranz abgegrenzt.
3 In diesem Zusammenhang muss nochmals hervorgehoben werden, dass die motorischen Abläufe
im Umgang mit der Schaukel für Hans keinerlei Probleme darstellten. Schwierigkeiten
machten ihm lediglich die sensorischen Bewegungserfahrungen.
4 Wegen technischer Probleme mit der Videokamera konnte die Variable 1 am 18.7.2006
nicht ermittelt werden. Die übrigen Daten wurden an diesem Tag per Stoppuhr erfasst
und schriftlich festgehalten. Die Sprünge (Variable 3) wurden von zwei Personen (Therapeutin
und Praktikantin) unabhängig voneinander gezählt. Die Ergebnisse der Zählungen stimmten
überein.
Johanna Lehmann
Email: jo.leh@web.de