Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027618
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen durch kostensensible Leitlinien. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit leitenden Klinikärzten
Challenges for Explicit Rationing by Cost-Conscious Guidelines. Findings of a Qualitative Interview Study with Hospital PhysiciansPublication History
Publication Date:
04 February 2009 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Die finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem sind begrenzt. Für Ärzte resultieren daraus medizinische, ökonomische, juristische und ethische Probleme, welche sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürften. Mithilfe qualitativer Interviewstudien lässt sich untersuchen, wie Ärzte mit dieser Situation umgehen und wie sie praxisnahen Ansätzen, wie zum Beispiel kostensensiblen Leitlinien, gegenüberstehen, die einen transparenten und expliziten Umgang mit den knappen Gesundheitsressourcen ermöglichen sollen. Methodik: An fünf Kliniken mit unterschiedlichem Versorgungsauftrag wurden Tiefeninterviews mit fünfzehn leitenden Ärzten aus den Bereichen Intensivmedizin und Kardiologie durchgeführt. Die auf Tonband aufgezeichneten Interviews wurden nach dem Verfahren der Grounded Theory ausgewertet. Ergebnisse: Die ärztlichen Einschätzungen der positiven und negativen Potenziale von expliziten Instrumenten wie etwa kostensensiblen Leitlinien sowie die praktischen Herausforderungen bei deren Entwicklung und Anwendung sind durch eine deutliche Ambivalenz geprägt. Auf der einen Seite bestätigen die befragten Ärzte den Bedarf an expliziten Allokationsinstrumenten, auf der anderen Seite bestehen vielfältige Vorbehalte gegenüber einer Standardisierung von Kosten-Nutzen-Abwägung. Schlussfolgerung: Der angemessene Umgang mit dieser facettenreichen Ambivalenz stellt eine wesentliche Herausforderung für die Entwicklung und Implementierung expliziter Rationierungsansätze dar.
Abstract
Background: Financial resources in the German health care system are limited. Due to this financial scarcity clinical practitioners encounter medical, economical, judicial, and ethical problems that will further increase in the near future. Qualitative research is well suited to investigate how physicians deal with such situations and what their attitudes are towards approaches like cost-conscious guidelines that address these problems in a more explicit and transparent manner. Method: We conducted semi-structured in-depth interviews with fifteen senior and chief clinicians in the fields of intensive care medicine and cardiology at five German primary, secondary, and tertiary care hospitals. All interviews were audio taped, transcribed verbatim and analysed using open and axial coding from the grounded theory approach. Results: Physicians’ attitudes towards explicit approaches such as cost-conscious guidelines and expectations of challenges in development and implementation of these approaches are characterized by a striking ambivalence. On the one hand, physicians’ narratives highlight the demand for explicit rationing approaches, on the other hand the physicians point out considerable concerns about the standardization of cost-benefit trade-offs in patient care. Conclusion: Dealing appropriately with this ambivalence provides a major challenge for the development and implementation of explicit rationing tools.
Schlüsselwörter
Rationierung - Allokation - Priorisierung - ärztliche Entscheidungsfindung - Leitlinien - Gerechtigkeit - qualitative Forschung
Key words
health care rationing - allocation - priorization - medical decision making - guidelines - equity - qualitative research
Literatur
- 1
Eccles M, Mason J.
How to develop cost-conscious guidelines.
Health Technol Assess.
2001;
5 (16)
1-69
MissingFormLabel
- 2
Marckmann G.
Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2007;
12
96-100
MissingFormLabel
- 3 Kopetsch T. Zur Rationierung medizinischer Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2001: 1-204
MissingFormLabel
- 4
Kliemt H.
Behandlungsleitlinien als Rationierungs- und Qualitätssicherungsinstrumente.
Zeitschrift fuer medizinische Ethik.
2002;
48 (2)
159-169
MissingFormLabel
- 5
Cabana M D, Rand C S, Powe N R. et al .
Why don’t physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement.
JAMA.
1999;
282 (15)
1458-1465
MissingFormLabel
- 6
Grimshaw J M, Thomas R E, MacLennan G. et al .
Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies.
Health Technol Assess.
2004;
8 (6)
iii-iv 1-72
MissingFormLabel
- 7
Christianson J B, Warrick L H, Wholey D R.
Physicians’ Perceptions of Manged Care: A Review of the Literature.
Medical Care Research and Review.
2005;
72 (6)
635-675
MissingFormLabel
- 8 Buhr P, Klinke S. Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus
unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung. Berlin; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) 2006: 1-187
MissingFormLabel
- 9
Hurst S A, Hull S C, DuVal G. et al .
Physicians’ responses to resource constraints.
Arch Intern Med.
2005;
165 (6)
639-644
MissingFormLabel
- 10
Hurst S A, Slowther A M, Forde R. et al .
Prevalence and Determinants of Physician Bedside Rationing: Data from Europe.
J Gen Intern Med.
2006;
21 (11)
1138-1143
MissingFormLabel
- 11
Klinke S, Kühn H.
Auswirkungen des DRG-Entgeltsystems auf Arbeitsbedingungen von Krankenhausärzten und
die Versorgungsqualität in deutschen Krankenhäusern Berlin.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB),.
2006;
1-131
MissingFormLabel
- 12
Ward N S, Teno J M, Curtis J R. et al .
Perceptions of cost constraints, resource limitations, and rationing in United States
intensive care units: results of a national survey.
Crit Care Med.
2008;
36 (2)
471-476
MissingFormLabel
- 13
Strech D, Börchers K, Freyer D. et al .
Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.
Ethik in der Medizin.
2008;
20 (2)
94-109
MissingFormLabel
- 14 Strauss A L, Corbin J M. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim; Beltz PVU 1999: 1-244
MissingFormLabel
- 15
Strech D, Synofzik M, Marckmann G.
How physicians allocate scarce resources at the bedside. A systematic review of qualitative
studies.
Journal of Medicine and Philosophy.
2008;
33
80-99
MissingFormLabel
- 16
Kalvemark S, Hoglund A T, Hansson M G. et al .
Living with conflicts-ethical dilemmas and moral distress in the health care system.
Soc Sci Med.
2004;
58 (6)
1075-1084
MissingFormLabel
- 17 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H. et al .Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2007: 1-563
MissingFormLabel
- 18
Bell C M, Urbach D R, Ray J G. et al .
Bias in published cost effectiveness studies: systematic review.
BMJ.
2006;
332 (7543)
699-703
MissingFormLabel
- 19 Rogers W A. Evidence-based Medicine and Equity: The Exclusion of Disadvantaged Groups. ter Meulen R, Biller-Andorno N, Lenk C, Lie RK Evidence-based Practice in Medicine & Health Care Berlin, Heidelberg; Springer 2005: 129-138
MissingFormLabel
- 20
Strech D.
Vier Ebenen von Werturteilen in der medizinischen Nutzenevaluation. Eine Systematik
zur impliziten Normativität in der Evidenz-basierten Medizin.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
2007;
101 (7)
473-480
MissingFormLabel
- 21
Tunis S R, Stryer D B, Clancy C M.
Practical clinical trials: increasing the value of clinical research for decision
making in clinical and health policy.
JAMA.
2003;
290 (12)
1624-1632
MissingFormLabel
- 22
Sculpher M J, Pang F S, Manca A. et al .
Generalisability in economic evaluation studies in healthcare: a review and case studies.
Health Technol Assess.
2004;
8 (49)
iii-iv 1-192
MissingFormLabel
- 23 Marckmann G. Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung. Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul NW Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Eine Einführung Frankfurt am Main; Suhrkamp 2006: 183-208
MissingFormLabel
- 24
Giacomini M K, Cook D J, Streiner D L. et al .
Guidelines as rationing tools: a qualitative analysis of psychosocial patient selection
criteria for cardiac procedures.
CMAJ.
2001;
164 (5)
634-640
MissingFormLabel
1 Weitere Informationen zum BMBF-Forschungsverbund „Allokation” finden sich online auf der Projekthomepage: www.uni-tuebingen.de/medizinethik/allokation.
2 Die quantitative Überprüfung verschiedener der in diesem Artikel dargestellten qualitativen Ergebnisse durch eine Fragebogenstudie findet im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes „Allokation” statt. Zur Publikation der Studienergebnisse siehe die Projekthomepage in FN1.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech
Juniorprofessor für Medizinethik, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der
Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Email: strech.daniel@mh-hannover.de