RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1027529
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Unterversorgung mit innovativen Therapien bei der rheumatoiden Arthritis
Insufficient treatment with innovative therapies in rheumatoid arthritisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung
Um die erhebliche Krankheitslast der rheumatoiden Arthritis zu reduzieren, die Entwicklung von Schäden zu verhindern oder zu verlangsamen und Beeinträchtigungen der Lebensqualität der Patienten zu lindern, sind die frühe Diagnose und eine rechtzeitige und effektive Therapie notwendig. Der hohe Prozentsatz der Patienten mit Therapieversagen unter den konventionellen Basistherapeutika hat zur Entwicklung neuer Wirkstoffe, so genannte Biologika, geführt. Für sie konnte in Studien eine klare Besserung der klinischen Symptomatik, die Reduktion der Einschränkung der Funktionsfähigkeit sowie eine Verzögerung der Gelenkdestruktionen sowohl in der frühen als auch späten Phase der rheumatoiden Arthritis gezeigt werden. Ebenso veranschaulichten Untersuchungen ihre Kosteneffektivität. Trotzdem werden in Deutschland nur 1,2 - 6 % der Patienten mit Biologika behandelt und es besteht eine erhebliche Unterversorgung mit modernen Arzneimitteln. Mögliche Ursachen für den eingeschränkten Zugang sind unter anderem der relativ hohe Arzneimittelpreis für Innovationen sowie die Gestaltung der Versorgungslandschaft.
Abstract
An early diagnosis and an effective therapy can reduce the burden of illness of rheumatoid arthritis, decrease or impede the progression of ailments and improve quality of life. The high percentage of patients with therapeutic failure under conventional therapy resulted in the development of new active pharmaceutical agents, such as the biologicals. It was demonstrated in clinical trials that this new treatment option significantly improves patients' symptoms and reduces functional disability as well as destruction of the joints. Furthermore, the cost-effectiveness of treatment with biologicals has been proven. Nevertheless, only 1.2 - 6 % of the patients in Germany have been treated with these innovative drugs, which emphasizes the extent of insufficient treatment with biologicals. Responsible factors for this limited access to innovative drugs are for example the costs as well as the organisation and structure within the health care service.
Schlüsselwörter
rheumatoide Arthritis - innovative Therapie - Unterversorgung
Key words
rheumatoid arthritis - innovation - insufficient treatment
Literatur
- 1
Jönsson B.
Patient access to rheumatoid arthritis treatments.
Eur J Health Econ.
2008;
8 (Suppl 2)
S35-S38
MissingFormLabel
- 2 Sachverständigenrat für Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Über-, Unter- und Fehlversorgung. Jahresgutachten 2000 / 2001 Bonn; Band III
MissingFormLabel
- 3
Kobelt G, Jönsson B.
The burden of rheumatoid arthritis and access to treatment: outcome and cost-utility
of treatments.
Eur J Health Econ.
2008;
8 (Suppl 2)
S95-S106
MissingFormLabel
- 4 Swart E. Über-, Unter- oder Fehlversorgung in der stationären Versorgung - Welche Rückschlüsse
lassen sich aus GKV-Routinedaten ziehen?. Swart E, Ihle P Routinedaten im Gesundheitswesen Bern; Verlag Hans Huber Hofrege AG 2005: 253-262
MissingFormLabel
- 5 Schreier U M. Mehrbedarf bei leitliniengerechter Arzneimitteltherapie im ambulanten Sektor der gesetzlichen
Krankenversicherung in Deutschland am Beispiel von fünf ausgewählten Krankheitsbildern. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktortitels an der Hohen Medizinischen Fakultät
der Rheinischen Friedrich Wilhelm Universität Bonn; 2005
MissingFormLabel
- 6 Fricke & Pirk GmbH .Gutachten „Defizite in der Arzneimittelversorgung in Deutschland”. Berlin; Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. 2004
MissingFormLabel
- 7 Rychlik R. Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland. Burscheid; 2008
MissingFormLabel
- 8
Kompetenznetzwerk Rheuma .
Rheumatoide Arthritis.
, http://www.rheumanet.org/content/m4k3 /Artikel625.aspxx
MissingFormLabel
- 9
Arnett F C, Edworthy S M, Bloch D A. et al .
The American Rheumatism Association 1987 revised criteria for the classification of
rheumatoid arthritis.
Arthritis Rheum.
1988;
31
315-324
MissingFormLabel
- 10 Interdisziplinäre Leitlinien: Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V 2007 2. überarbeitete Aufl
MissingFormLabel
- 11
Mau W.
Bereiche und Kosten der Fehl-, Unter- und Überversorgung von Patientinnen am Beispiel
der Rheumatoiden Arthritis. Wissenschaftliches Gutachten für die Enquetekommision
„Zukunft einer fraugerechten Gesundheitsversorgung in NRW” des Landtages von NRW.
2004;
MissingFormLabel
- 12
Mau W, Beyer W, Ehlebracht-König I. et al .
Krankheitslast. Erste Routineberichterstattung zu sozialmedizinischen Folgen entzündlich-rheumatischer
Erkrankungen in Deutschland.
Z Rheumatol.
2008;
67
157-164
MissingFormLabel
- 13
Smolen J, Aletaha D.
The burden of rheumatoid arthritis and access to treatment: a medical overview.
Eur J Health Econ.
2008;
8 (Suppl 2)
S35-S48
MissingFormLabel
- 14
Sokka T, Kautainen H, Möttönen T. et al .
Work disability in rheumatoid arthritis 10 years after diagnosis.
J Rheumatol.
1999;
8
1681-1685
MissingFormLabel
- 15
Lundkvist J, Kastäng F, Kobelt G.
The burden of rheumatoid arthritis and access to treatment: health burden and cost.
Eur J Health Econ.
2008;
8 (Suppl 2)
S49-S60
MissingFormLabel
- 16 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe Verlag 1998
MissingFormLabel
- 17
Huscher D, Merkesdal S, Thiele K. et al .
Cost of illness in rheumatoid arthritis, ankylosing spondylitis, psoriatic arthritis
and systemic lupus erythematosus in Germany.
Ann Rheum Dis.
2006;
65
1175-1183
MissingFormLabel
- 18 Rychlik R. Gutachten über die Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland. Burscheid; 2007
MissingFormLabel
- 19
Genth E.
Rheumatoide Arthritis.
J Lab Med.
2002;
26 (3 / 4)
130-136
MissingFormLabel
- 20
Kneitz C, Tony H -P.
Rheumatoide Arthritis - Diagnose und Therapie.
MMW - Fortschr Med.
2001;
143 (41)
1-10
MissingFormLabel
- 21
Müller-Ladner U.
„Biologics” bei der rheumatoiden Arthritis.
Internist.
2004;
45
1402-1406
MissingFormLabel
- 22 Neufassung der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Therapie
mit Tumornekrosefaktor-hemmenden Wirkstoffen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. 2006
MissingFormLabel
- 23 Mittendorf T, Dietz B, Sterz R. et al .Improvement and longterm maintenance of quality of life during treatment with Adalimumab
in severe rheumatoid arthritis. J Rheumatol 2007 34: 2343-2350
MissingFormLabel
- 24
Listing J, Strangfeld A, Rau R. et al .
Clinical and functional remission: even though biologics are superior to conventional
DMARDs overall success rates remain low - results from RABBIT, the German biologics
register.
, http://arthritis-research.com/content/ 8 / 3 /R66 (Zugriff: 11.04.2008)
MissingFormLabel
- 25
Jönsson B, Kobelt G, Smolen J.
The burden of rheumatoid arthritis and access to treatment: uptake of new therapies.
Eur J Health Econ.
2008;
8 (Suppl 2)
S61-S86
MissingFormLabel
- 26
Cooperative on Quality of Life in Rheumatoid Disease .
Ergebnisse der Cooperative on Quality of Life in Rheumatoid Disease (COP QoL). Vorgestellt
auf dem DGRh-Kongress.
2002;
, www.rheuma-online,de, 09.04.2008
MissingFormLabel
- 27
Kommission Regionale rheumatologische Versorgung der DGRh .
Grundzüge einer wohnortnahen kontinuierlichen und kooperativen Versorgung von chronisch
Rheumakranken in der Bundesrepublik Deutschland.
Z Rheumatol.
1994;
53 (3)
113-134
MissingFormLabel
- 28 Zink A. Rheumatologische Versorgung von akut und chronisch Rheumakranken in Deutschland. Ein zweites Memorandum der DGRh Berlin; Kommissionsworkshop der DGRh 2008
MissingFormLabel
- 29
, www.versorgungslandkarte.de; Zugriff: 16.04.2008
MissingFormLabel
- 30 Lauterbach K W, Stock S, Brunner H. Gesundheitsökonomie. Bern; Huber-Verlag 2006 1. Auflage
MissingFormLabel
- 31
Lundqvist J, Kastäng F, Kobelt G. et al .
The burden of rheumatoid arthritis and access to treatment: determinants of access.
Eur J Health Econ.
2008;
8 (Suppl 2)
S87-S93
MissingFormLabel
- 32 Gemeinsamer Bundesausschuss .Beschlüsse zu den Arzneimittel-Richtlinien/Anlage 4. Therapiehinweise nach Nr. 14 AMR 2007
MissingFormLabel
- 33
Wong J B, Singh G, Kavanaugh A.
Estimating the cost-effektiveness of 54 weeks of infliximab for rheumatoid arthritis.
Am J Med.
2002;
113
400-408
MissingFormLabel
- 34
Brennan A, Bansback N, Reybolds A. et al .
Modelling the cost-effectiveness of etanercept in adults with rheumatoid arthritis
in the UK.
Rheumatology.
2004;
43
62-72
MissingFormLabel
- 35
Merkesdal S, Ruof J.
Betrachtungen zur Kosteneffektivität der Therapie mit TNF-alpha blockierenden Substanzen
bei Patienten mit chronischer Polyarthritis.
Z Rheumatol.
2002;
61 (Suppl 2)
29-32
MissingFormLabel
1 Nationale Verordnungsinformation-Datenbank der INSIGHT Health GmbH (Waldems-Esch), welche Arzneimittelabsatzzahlen enthält. Die Insight-Datenbank erfasst die über die Apothekenrechenzentren abgerechnete GKV-Verordnungen auf monatlicher Basis.
Prof. Dr. Dr. med. Reinhard Rychlik
Institut für Empirische Gesundheitsökonomie
Am Ziegelfeld 28
51399 Burscheid
Telefon: ++ 49/21 74/71 51 13
Fax: ++ 49/21 74/71 51 98
eMail: info@ifeg.de