RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1027501
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychogen bedingte Gesichtsfeldveränderungen
Visual Field Alterations due to Psychological DisordersPublikationsverlauf
Eingegangen: 10.12.2007
Angenommen: 25.4.2008
Publikationsdatum:
29. August 2008 (online)

Zusammenfassung
Das psychogene Verhalten erfasst den ganzen Menschen und äußerst sich häufig erkennbar auf sensorischen Gebieten, so z. B. in der Ophthalmologie bei der Erhebung von Visus und Gesichtsfeldern. Es werden Beispiele, deren Ursachen gesichert sind, dargestellt und die generelle Symptomatik psychogener Reaktionen aufgezeigt.
Abstract
Psychological behaviour influences the whole person/individual and has an impact on sensory areas, e. g. in the performance of visual acuity and visual field testing in ophthalmology. The symptomatics of psychological reactions are shown in examples (genuine case reports) to demonstrate the principles of this problem.
Schlüsselwörter
Gesichtsfeld - Gesichtsfeldausfall - posttraumatische Belastungsstörung - psychogene Reaktion
Key words
visual field - visual field defekt - post-traumatic stress disturbance - dissociative reactions
Literatur
- 1
Becher S.
Anforderungsprofil an medizinische Gutachter in der privaten Versicherungswirtschaft
unter besonderer Berücksichtigung der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Med Sach.
2006;
102
133ff
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Behrens-Baumann W.
Psychogene Sehstörungen bei Kindern und Erwachsenen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1982;
180
539-544
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Brandenburg S.
Reaktive psychische Störungen als Unfallfolge – aus juristischer Sicht.
Med Sach.
2002;
98
65-67
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Burggraf H. Grundlagen augenärztlicher Begutachtung. Fischer-Verlag 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Fabra M.
Kausalität psychogener Störungen.
Med Sach.
2001;
97
135-160
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Filipp S H. Kritische Lebensereignisse. Psychologie-Verlags-Union 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Foerster K.
Stellenwert psychischer Störungen in der Begutachtung.
Med Sach.
2001;
97
33 ff
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Foerster K.
Vorschläge zur MdE-Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen
Unfallversicherung.
Med Sach.
2007;
103
52-55
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Foerster K.
Diagnose und Differenzialdiagnose der posttraumatischen Belastungsstörung.
Med Sach.
2003;
99
146-149
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Hammel A.
Reaktive psychische Störungen als Unfallfolge.
Med Sach.
2002;
98
72ff
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Trauzettel-Klosinski S.
Simulation und funktionelle Störungen (Augen).
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1997;
211
72-83
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Leonhardt M.
Probleme bei der Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung.
Med Sach.
2003;
99
150-155
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Michal M.
Gestörte visuelle Wahrnehmung beim Depersonalisations-Derealisationssyndrom.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2006;
223
279-284
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Nyberg E.
Psychische Störungen nach schweren Arbeitsunfällen.
Vers Med.
2003;
55
76-81
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Reheld M.
Psychischer Folgeschaden nach Unfällen.
Vers Med.
2001;
53
22-28
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Rintelen F.
Zur Differentialdiagnose binasaler Gesichtsfelddefekte.
Documenta Ophthalmologica.
1969;
26
592-600
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Schnyder U.
Entstehung der Verlauf der posttraumatischen Belastungsstörung.
Med Sach.
2003;
99
142-145
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Stadland C.
Kriterien zur Beurteilung der quantitativen Leistungseinschränkung bei der Begutachtung
funktioneller Störungen.
Vers Med.
2003;
55
111-115
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Strempel I. Das andere Augenbuch – Seele und Sehen. KVC-Verlag 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Suchenwirth R.
Befund und Befinden als Kriterien der neurolog. Begutachtung.
Med Sach.
1997;
93
184-188
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Türkçapar M H.
Psychiatric morbidity in patients with pain and medically unexplained symptoms.
The Pain Clinic.
2005;
17
289-295
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Wehking E.
Posttraumatische Belastungsstörung und spezifische Phobie.
Med Sach.
2004;
100
164
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Widder B.
Neue Vorgaben des Bundesgerichtshofs zur Anerkennung psychoreaktiver Unfallfolgen
in der privaten Unfallversicherung.
Med Sach.
2006;
102
175ff
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Urteil BGH IV ZR 130 / 03 vom 23.6.2004.
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Urteil BGH IV ZR 233 / 03 vom 29.9.2004: Krankhafte Störungen, die eine organische
Ursache haben, sind nicht vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, auch wenn im Einzelfall
das Ausmaß, in dem sich die organische Ursache auswirkt, von der psychischen Verarbeitung
durch den Versicherungsnehmer abhängt.
Reference Ris Wihthout Link
1 Zu wenig beachtet und dennoch gravierend und sehr bedrückend sind sehr oft „Schuldgefühle” von Hinterbliebenen gegenüber Verstorbenen!
2 Vermutet wird, dass es sich hierbei um eine Miteinbeziehung des Lides durch das Stirnhämatom handelte, da der Bulbus selbst reizfrei war.
3 Ein beweisendes Merkmal, dass die Gesichtsfeld-Beeinträchtigungen nicht bewusst angegeben werden, zeigt das Ergebnis: z. B. welcher Laie weiß um das Vorkommen von Hemianopsien?
4 Zu beachten ist, dass Ausländer aus einem anderen Kulturkreis kommen und ein anderes Verständnis zu Krankheit und Unfall haben! Sie erleiden bei einem Unfall nicht nur die körperliche Schädigung, sondern fühlten sich oft in ihrer Integrität sehr verletzt, z. T. sogar bestraft.
5 So z. B., indem man sich die Frage stellt, was betrifft mich daran; warum spricht mich dieses Ereignis an etc.
6 AUB § 2 IV: „Nicht unter den Versicherungsschutz fallen: … krankhafte Störungen infolge psychischer Reaktionen, gleichgültig wodurch diese verursacht sind.”
Dr. Michael Mueller
Augenklinik Klinikum Ludwigshafen
Bremserstr. 79
67063 Ludwigshafen
Telefon: + 49/6 21/503-3051
Fax: + 49/6 21/503-3081
eMail: michael.mueller@klilu.de