Literatur
- 1
Simon M.
Die Ökonomisierung des Krankenhauses.
2001;
, http://www.wz-berlin.de/ars/ph/publikationen.en.htm#p2006: 22.12.2006
- 2
Buhr P, Klinke S.
Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus
unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung. Eine vergleichende Auswertung von vier
Fallstudien.
2006;
, http://www.wz-berlin.de/ars/ph/publikationen.en.htm#p2006: 22.12.2006
- 3 Schrappe M. Wandel der Berufsbilder im Krankenhaus: neues Umfeld, neue Aufgaben. Klauber
J, Robra BP, Schnellschmidt H Krankenhausreport 2006 Stuttgart, New York; Schattauer
2006: 177-186
- 4
Kühn H.
Der Ehtikbetrieb in der Medizin. Korrektur oder Schmiermittel der Kommerzialisierung.
2006;
, http://www.wz-berlin.de/ars/ph/publikationen.en.htm#p2006: 11.02.2007
- 5
Nullmeier F.
Vermarktlichung des Sozialstaates.
WSI Miteilungen.
2004;
57 (9)
495-500
- 6
Simon M.
Neue Krankenhausfinanzierung - Experiment mit ungewissem Ausgang.
2000;
, http://www.wz-berlin.de/ars/ph/publikationen.en.htm#p2006: 22.12.2006
- 7 Schmidt C, Möller J. Katalysatoren des Wandels. Klauber J, Robra BP, Schnellschmidt
H Krankenhausreport 2006 Stuttgart, New York; Schattauer 2006: 3-19
- 8 Gerste B. Häufigkeiten von Operationen und nichtoperativen Prozeduren in deutschen
Krankenhäusern 2002 bis 2004. Klauber J, Robra BP, Schnellschmidt H Krankenhausreport
2006 Stuttgart, New York; Schattauer 2006: 245-272
- 9 Vogd W. Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System-
und Zweckrationalität. Eine qualitative rekonstruktive Studie unter dem besonderen
Blickwinkel von Rahmen („frames”) und Rahmungsprozessen. Berlin; Verlag für Wissenschaft
und Forschung 2004
- 10
Beck D H, McQuillan P, Smith G B.
Waiting for the break of dawn? The effects of discharge time, discharge TISS scores
and discharge facility on hospital mortality after intensive care.
Intensive Care Med.
2002;
28 (9)
1287-1293
- 11
Tarnow-Mordi W O, Hau C, Warden A. et al .
Hospital mortality in relation to staff workload: a 4-year study in an adult intensive-care
unit.
Lancet.
2000;
356 (9225)
185-189
- 12
Amaravadi R K, Dimick J B, Pronovost P J. et al .
ICU nurse-to-patient ratio is associated with complications and resource use after
esophagectomy.
Intensive Care Med.
2000;
26 (12)
1857-1862
- 13
Needlemann J, Buerhaus P, Mattke S. et al .
Nurse-staffing levels and the quality of care in hospitals.
NEJM.
2002;
346 (22)
1715-1722
- 14
Nolan J P, Deakin C D, Soar J. et al .
European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult
advanced life support.
Resuscitation.
2005;
67 (Suppl 1)
S39-86
- 15
Bracco D, Favre J B, Bissonnette B. et al .
Human errors in a multidisciplinary intensive care unit: a 1-year prospective study.
Intensive Care Med.
2001;
27 (1)
137-145
- 16 Lubin P, Rahmann J. Emergente Effekte von Patientendatenmanagementsystemen für
die Krankenpflege. Bericht im Projekt: Gesundheit und Technik - Chancen und Risiken. Universität
Bremen, Fachbereich 11 unveröffentlicht 2005
- 17 Lemke T. Gouvernementaltät. Kleiner M Michel Foucault. Eine Einführung in sein
Denken Frankfurt am Main; Campus 2001: 108-122
- 18 Lemke T, Krasmann S, Bröckling U. Gouvernementalität, Neoloberalismus und Selbsttechnologien. Lemke
T, Krasmann S, Bröckling U Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung
des Sozialen Frankfurt am Main; Suhrkamp 2000: 7-40
- 19 Pühl K. Der Bericht der Hartz-Kommision und die ‚Unternehmerin ihrer selbst‘: Geschlechterverhältnis,
Gouvernementalität und Neoliberalismus. Pieper M, Gutiérrez Rodríguez E Gouvernementalität.
Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault Frankfurt am Main, New
York; Campus 2003: 111-135
- 20
Mahrer R.
Selbstmanagement der Patientinnen und Patienten: Ein Konzept des Empowerment oder
der Entsolidarisierung unserer Gesellschaft.
Pflege.
2005;
18
342-344
- 21
Vogd W.
Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie. Die Bedeutung von
Evidence Based Medicine und der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system-
und interaktionstheoretischer Perspektive.
Zeitschrift für Soziologie.
2002;
31 (4)
294-315
- 22
Friesacher H, Lubin P.
PDMS auf Intensivstationen.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2006;
I
56-59
- 23 Remmers H. Pflegerisches Handeln: Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung
der Pflegewissenschaft. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber 2000
- 24
El-Din Ishag S, Kempf T, Winkler M. et al .
Einführung der Diagnosis Related Groups (DRGs) in Deutschland - Vorbereitungserfahrungen
aus der Praxis.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
106-113
- 25
Büssing A, Glaser J.
Mitarbeiter- und Patientenorientierung in der Pflege als Teil des Qualitätsmanagements
- Stand und Forschungsbedarf.
Pflege.
2001;
14
339-350
- 26 Görres S, Roes M, Mittnacht B. Strategien der Qualitätsentwicklung in Pflege und
Betreuung. Heidelberg; Müller 2005
- 27 Igl G, Beikirch-Korporal E, Igl Schiemann Gerste K. Qualität in der Pflege: Betreuung
und Versorgung von pflegebedürftigen alten Menschen in der stationären und ambulanten
Altenhilfe. Stuttgart (u. a.); Schattauer 2002
- 28 Gröning K. Welche Qualität sichert die Qualitätssicherung. Möglichkeiten einer
„hermeneutischen Wahrnehmung”. In: Schnell MW. Leib. Körper. Maschine. Interdiziplinäre
Studien über den bedürftigen Menschen. Düsseldorf; Verlag selbstbestimmtes Leben 2004:
145-155
- 29 Merton R K. Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin, New York; De Gruyter
1995
- 30 Benner P, Wrubel J. Pflege, Stress und Bewältigung. Gelebte Erfahrung von Gesundheit
und Krankheit. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber 1997
- 31 Darmann I. Kommunikative Kompetenz in der Pflege: ein pflegedidaktisches Konzept
auf der Basis einer qulitativen Analyse der pflegerischen Kommunikation. Stuttgart;
Kohlhammer 2000
- 32 Nerheim H. Die Wissenschaftlichkeit der Pflege. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle;
Hans Huber 2001
1 Odds Ratio 3,1/95 % Konfidenzintervall 1,9-5,0.
Pascal Lubin
Imsumstraße 17
28219 Bremen
Email: plubin@uni-bremen.de