Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027445
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Arterielle Gasembolie während CT-gestützter Lungenbiopsie: Behandlung mit hyperbarer Sauerstofftherapie
Publication History
eingereicht: 22.1.2008
angenommen: 14.4.2008
Publication Date:
16 June 2008 (online)

Einführung
Die arterielle Gasembolie durch akzidentelle Punktion einer Lungenvene ist eine sehr seltene Komplikation der perkutanen Lungenbiopsie. In der Literatur finden sich mehrere Einzelfallberichte mit mehr oder weniger schwer ausgeprägten, meist neurologischen Symptomen. Die am meisten gefürchteten Folgen sind der Myokardinfakt bei einer koronaren und Hirninfarkte bei zerebraler Gasembolie.
Abgesehen von Tauchunfällen können auch herz- und thoraxchirurgische Eingriffe direkt arterielle Gasembolien verursachen. Zu einer „indirekten” arteriellen Gasembolie kann es bei einer paradoxen Embolie durch ein offenes Foramen ovale kommen, nachdem - meist iatrogen - Gas in das venöse System des großen Kreislaufs gelangt ist. Als Therapie der Wahl bei arterieller Gasembolie gilt die hyperbare Sauerstofftherapie.
Dr. Ellen Foert
Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Phone: ++ 49/30/84 45 64 47 70
Fax: ++ 49/30/84 45 44 74
Email: ellen.foert@charite.de