Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027412
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln
Publication History
Publication Date:
20 June 2008 (online)

Die Wechselwirkung zwischen Nahrungsmitteln und Medikamenten beschäftigt Professionelle in der Psychiatrie in ihrem täglichen Handeln seit langer Zeit. Beispielsweise spielt die Frage, ob auf der Station Kaffee mit Koffein selbstverständlich ist, auch heute noch eine Rolle. Der Autor gibt einige subjektiv ausgewählte Einblicke.
Literatur
- 1
Committee on Toxicity of Chemicals in Food .
Consumer Products and the Environment (COT).
2006;
Statement 01
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Degen R.
Tabular Nr.1.
Schweizerische Gesellschaft für Nephrologie.
2002;
, www.sgn-ssn.ch
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Machen Austern & Co wirklich scharf?.
Frauenmagazin Elle.
, www.elle.de
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Rodi H, Zuabonie G.
Psych Pflege Heute.
2005;
11
31-32
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Rodi H.
Psych Pflege Heute.
2006;
12
326-328
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Neye H.
Niedersächsisches Ärzteblatt.
2004;
09
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Wetterling T. et al .
Psychiatrische Praxis.
2002;
29
235-239
Reference Ris Wihthout Link
1 Romanverfilmung von Helen Fielding: Bridget Jones in „Schokolade zum Frühstück” mit Reneé Zellweger.
2 Medikamente wird als Synonym für Arzneimittel benutzt.
3 Pharmakokinetik besteht aus den beiden Begriffen Pharmakon und Kinetik und beschreibt ein Teilgebiet der Pharmazie und Pharmakologie, das sich mit dem quantitativen Verhalten von Arzneimitteln im Organismus beschäftigt.
Hansjörg Rodi
Züricherstrasse 30
CH-9500 Wil, Schweiz
Email: hansjoerg.rodi@gd-kpdw.sg.ch