Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027382
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenzufriedenheit als Qualitätskriterium in der psychiatrischen Ergotherapie
Patient Satisfaction as a Criterion of Quality in Psychiatric OT OccupationalPublication History
eingereicht: 7.1.2008
angenommen: 8.2.2008
Publication Date:
09 April 2008 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Die Patientenzufriedenheit als Ziel und Ergebnis der Behandlung ist in der psychiatrischen Ergotherapie nur wenig erforscht, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Untersuchung war es, zu erfahren, welche Qualitätskriterien Nutzern und Anbietern besonders wichtig sind, ob Therapeuten die Bedeutung der Zufriedenheitsdimensionen für die Patienten einschätzen können, und wie zufrieden beide Gruppen mit den einzelnen Aspekten der ergotherapeutischen Behandlung sind.
Methode: Hierzu wurden 26 Patienten und 16 Ergotherapeuten einer psychiatrischen Klinik mit einem hierfür entwickelten, auf Patientenmeinungen beruhenden und von Ergotherapeuten ergänzten Instrument befragt.
Ergebnisse: Beide Gruppen urteilten global positiv. Sie stimmten darin überein, dass die Dimensionen „Atmosphäre” und „Beziehung” die wichtigsten Qualitätskriterien darstellen. Die Ergotherapeuten konnten die Bedeutung dieser Dimensionen für die Patienten gut einschätzen, unterschätzten jedoch die Bedeutung der Informationsvermittlung und der ambulanten Nachsorge für die Patienten signifikant.
Schlussfolgerungen: Durch die vorliegende Untersuchung lassen sich trotz der recht kleinen Stichprobe bisherige Forschungsergebnisse replizieren und konkrete Handlungsempfehlungen zur Qualitätsentwicklung in der Ergotherapie der untersuchten Klinik ableiten.
Abstract
Introduction: There is little research on patient satisfaction in psychiatric occupational therapy, although this is gaining more attention lately. The objectives of this study were to determine the quality criteria that are important for users and providers of a particular occupational therapy service at a psychiatric institution in Germany, to study whether therapists are able to estimate the satisfaction of their patients, and to determine how satisfied both groups are with the individual aspects of occupational therapy.
Method: In order to meet the objectives of this study, 26 patients as well as 16 occupational therapists at a psychiatric clinic were interviewed. The instrument utilized was mostly based on the opinions of patients and was comiled by occupational therapists.
Results: Generally, both groups evaluated occupational therapy in a positive manner. They agreed that the most important quality criteria were the factors “atmosphere” and “relationship”. The occupational therapists adequately estimated the significance of these factors. However, they underestimated the significance of the distribution of information and of the outpatient follow up care.
Conclusion: Based on this study, concrete recommendations for quality care within the psychiatric occupational therapy can be proposed.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - psychiatrische Ergotherapie - Patientenzufriedenheit - Qualitätskriterien
Key words
quality assurance - psychiatric occupational therapy - patient satisfaction - quality criteria
Literatur
- 1 Applebaum R K, Straker J K, Scott M G. Patientenzufriedenheit - Benennen, bestimmen, beurteilen. Bern; Hans Huber 2004 1. Aufl
MissingFormLabel
- 2 Bieber A. Entwicklung eines Fragebogens zur Behandlungszufriedenheit im psychiatrischen Krankenhaus.
Diplomarbeit der Fachrichtung Psychologie. Universität Osnabrück 2000
MissingFormLabel
- 3
Bruster S, Chandola T, Coulter A. et al .
Patients` experiences and satisfaction with healthcare: Results of a questionnaire
study of specific aspects of care.
Qual Staf Health Care.
2002;
11 (4)
306
MissingFormLabel
- 4 Dennhardt S. Qualitätsmanagement in der Ergotherapie: Welche Qualitätskriterien sollten aus der
Perspektive psychiatrischer Klienten eine Bedeutung haben? Bachelorarbeit der Fachrichtung
Ergotherapie. Fachhochschule Hildesheim 2003
MissingFormLabel
- 5 Buchhester S. Die Erfassung der Patientenzufriedenheit als Kriterium der Dienstleistungsqualität
im Krankenhaus. Diplomarbeit Universität Greifswald 2000
MissingFormLabel
- 6 Dennhardt S. Nutzerbeteiligung bei der Entwicklung von Qualitätskriterien. Marotzki U, Reichel K Psychiatrische Ergotherapie heute Bonn; Psychiatrie-Verlag 2006 1. Aufl: 67-91
MissingFormLabel
- 7
Gerteis M.
What Patients Really Want.
Health Management Quarterly (HMQ).
1993;
15 (3)
2-6
MissingFormLabel
- 8 Görres S. Qualitätssicherung in Pflege und Medizin: Bestandsaufnahme, Theorieansätze, Perspektiven
am Beispiel des Krankenhauses. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1999 1. Aufl
MissingFormLabel
- 9
Hansson L, Björkman T, Berglund I.
What is Important in Psychiatric Inpatient Care? Quality of care from the Patient`s
Perspective.
Quality Assurance in Health.
1993;
5 (1)
41-47
MissingFormLabel
- 10
Ipsen D.
Das Konstrukt Zufriedenheit.
Soziale Welt.
1978;
1
44-53
MissingFormLabel
- 11 Kirchner H. Beschwerdemanagement im Pflegeteam: Fallbeispiele und Pflegeprogramme für die Praxis. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 2002 1. Aufl
MissingFormLabel
- 12 Leimkühler A M. Die Qualität klinischer Versorgung im Urteil der Patienten. Gaebel W Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus Wien, New York; Springer 1995 1. Aufl: 163-172.
MissingFormLabel
- 13
Lim K H, Morris J, Craik C.
Inpatients’ perspectives of occupational therapy in acute mental health.
Australian Occupational Therapy Journal.
2007;
54 (1)
22-32
MissingFormLabel
- 14 Marotzki U, Reichel K. Psychiatrische Ergotherapie heute. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2006
MissingFormLabel
- 15
Raspe H, Voigt S, Herlyn K. et al .
Patienten-„Zufriedenheit” in der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?.
Gesundheitswesen.
1996;
58
372-378
MissingFormLabel
- 16
Rentrop M, Böhm A, Kissling W.
Patientenzufriedenheit mit stationär psychiatrischer Behandlung.
Fortschr Neurol Psychiat.
1999;
67
456-465
MissingFormLabel
- 17 Reuster T. Effektivität der Ergotherapie im psychiatrischen Krankenhaus. Darmstadt; Steinkopff 2006
MissingFormLabel
- 18 RKD .Die Rheinischen Kliniken Düren 2004 www.rk-dueren.de (14.4.2007)
MissingFormLabel
- 19 Sälzer A. Psychiatrisches Case Management - Eine Form der psychiatrischen Versorgung für chronisch
psychisch kranke Menschen durch personenzentrierte und koordinierte Betreuung. Diplomarbeit
der Fachrichtung Pflegemanagement. Berlin; Alice Salomon Fachhochschule 2004
MissingFormLabel
- 20 Scheiber I. Ergotherapie in der Psychiatrie. Köln; Stam 1995 2. Aufl
MissingFormLabel
- 21 Schrappe M. Qualität in der Gesundheitsversorgung. Lauterbach K, Schrappe M Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine Stuttgart; Schattauer 2004 2. überarb. u. erw. Aufl: 267-276
MissingFormLabel
- 22
Schützwohl M, Olbrich R.
Patientenbewertungen stationärer psychiatrischer Ergotherapie - Bedingungsfaktoren
der berichteten Patientenzufriedenheit.
Psychiatrische Praxis.
2000;
27
401-405
MissingFormLabel
- 23
Spießl H, Cording C, Klein H E.
Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen.
Z ärztl Fortbild Qualsich (ZaeFQ).
1997;
91
761-765
MissingFormLabel
- 24
Spießl H, Spießl A, Cording C.
Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.
Psychiatrische Praxis.
1999;
26
3-8
MissingFormLabel
Yvonne Treusch
Ergotherapeutin, B.Sc.
Wartenburgstraße 1c
10963 Berlin
Email: treusch@ixplain.net