Frauenheilkunde up2date 2008; 2(2): 155-175
DOI: 10.1055/s-2008-1004748
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Diagnostik und Therapie bei Sterilität

B. Lawrenz, E. Neunhoeffer
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2008 (online)

Kernaussagen

Weltweit sind zunehmend Paare von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen, in Deutschland mittlerweile jedes 7. Paar. Die Familienplanung verschiebt sich aufgrund der Möglichkeiten der Kontrazeption und gesellschaftlicher Veränderungen zunehmend in einen späteren Lebensabschnitt. Mit steigendem Alter der Frau nimmt jedoch die Schwangerschaftserwartung ab.

Neben einer ausführlichen Anamneseerhebung gehören zur Diagnostik der ungewollt kinderlosen Frau die gynäkologische Tastuntersuchung, die vaginale Sonografie und die Hormonanalytik. Abhängig von den hierbei erhobenen Befunden ist ggf. eine invasive Diagnostik indiziert. Zur Therapieentscheidung ist ein Spermiogramm des Partners obligat.

Die Ursachen der Sterilität sind vielfältig, und nicht immer ist es möglich, die Ursache zu erkennen. Die Kinderwunschtherapie muss in Abhängigkeit der vorliegenden Befunde und der Wünsche des Paares geplant werden.

Bei leicht eingeschränkten Spermiogrammen, kurzer Zeit des unerfüllten Kinderwunsches und ohne weitere Sterilitätsfaktoren kann zunächst die Inseminationstherapie mit oder ohne niedrig-dosierte hormonelle Stimulation geplant werden. Nach 3 erfolglosen Inseminationen oder ineffizienter Aufbereitung sollte der Übergang auf die IVF- / ICSI-Therapie besprochen werden. Bei „älteren” Paaren oder langer Zeit des unerfüllten Kinderwunsches ist die extrakorporale Befruchtung durchaus als erste Therapieoption zu erwägen.

Ziel der ovariellen Stimulation zur Befruchtung in vivo ist das monofollikuläre Wachstum. Die Stimulation wird aus diesem Grund möglichst niedrig-dosiert gewählt und muss sonografisch überwacht werden. Um eine höhergradige Mehrlingsschwangerschaft zu vermeiden, darf bei 3 und mehr Follikeln keine Ovulationsinduktion erfolgen. Es muss in diesem Fall zur Abstinenz bzw. zum geschützten Geschlechtsverkehr geraten werden.

Die Stimulation im Rahmen der IVF- oder ICSI-Therapie erfolgt meist entweder im „Long”-Protokoll oder im Antagonisten-Protokoll. Die vorzeitige körpereigene LH-Ausschüttung wird durch die Gabe von GnRH-Analoga verhindert. Vor allem junge Patientinnen und Patientinnen mit PCOS haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines ovariellen Überstimulationssyndroms, das in seltenen Fällen lebensbedrohlich sein kann.

Literatur

  • 1 Wang X, Chen C, Wang L et al. Conception, early pregnancy loss, and time to clinical pregnancy: a population-based prospective study.  Fertil Steril. 2003;  79 577-584
  • 2 Sohn C, Holzgreve W. Zyklusdiagnostik am inneren Genitale. In: Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 1995; 630
  • 3 Licht P. Behandlung der Sterilität. In: Wacker J, Sillem M, Bastert G, Beckmann MW (Hrsg). Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Heidelberg 2007; 217
  • 4 Masata J, Rezacoca J, Drbohlac P, Cerny V. Sactosalpinx, one of the factors affecting the results of in vitro fertilization.  Ceska Gynekol. 1997;  62 338-340
  • 5 Scheidel P, Hepp H, DeCherney A H. Operative Techniken der Reproduktionsmedizin. Urban & Schwarzenberg, München 1999
  • 6 Sperling H, Lümmen G, Rübben H. Rationelle Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch aus urologischer Sicht.  Urologe. 1996;  36 345-347
  • 7 Rebar R W. Premature ovarian failure. In: Lobo RA (ed). Treatment of the postmenopausal woman: basic and clinical aspects. Raven, New York 1994; 25
  • 8 Van Kasteren Y M, Schoemaker J. Premature ovarian failure: a systematic review on therapeutic interventions to restore ovarian function and achieve pregnancy.  Hum Reprod Update. 1999;  5 483-492
  • 9 Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O. Störungen des Prolaktinhaushalts. In: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Heidelberg 2005; 304
  • 10 Schäfer-Graf U M, Kleinwechter H. Insulinresistenz vor und während der Schwangerschaft.  Frauenarzt. 2007;  48 226-233
  • 11 Eisenhardt D, Schwarzmann N, Henschel V et al. Early effects of metformin in women with polycystic ovary syndrome: a prospective randomized, double-blind, placebo-controlled trial.  J Clin Endocrinol Metab. 2006;  91 946-952
  • 12 Wildt L, Hausler A, Marshall G et al. Frequency and amplitude of gonadotropin-releasing hormone stimulation and gonadotropin secretion in the rhesus monkey.  Endocrinology. 1981;  109 376
  • 13 Michelmann H W, Gilbhard G, Poller B. Die Behandlung der Oligoasthenoteratozoospermie.  Reproduktionsmed. 2001;  17 223-229
  • 14 Katzorke T. Donogene Insemination. Gegenwärtiger Stand der Behandlung in der BRD.  Gynaekol Endokrinol. 2003;  1 85-97
  • 15 Palermo P, Joris H, Devroey P, Van Steirteghem A C. Pregnancies after intracytoplasmic injection of single spermatozoon into an oocyte.  Lancet. 1992;  340 17-18
  • 16 Strowitzki T. Indikationsbereiche IVF versus ICSI.  Gynäkologe. 2000;  33 777-781
  • 17 Steck T. In-vitro-Fertilisation (IVF). In: Praxis der Fortpflanzungsmedizin. Schattauer, Stuttgart 2000; 110
  • 18 Hughes E G, Fedorkow D M, Collins J A. A quantitative overview of controlled trials in endometriosis-assosciated infertility.  Fertil Steril. 1993;  59 963-970
  • 19 Küpker W, Distler W, Malik E. Neue Konzepte zur Diagnostik und Therapie der Endometriose. In: Bender HG (Hrsg). Gutartige gynäkologische Erkrankungen I. 4. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena 2002
  • 20 Schweppe K W. Leitlinien für den Einsatz der GnRH-Agonisten zur Behandlung der Endometriose.  Zentralbl Gynacol. 2005;  127 308-313
  • 21 DeBoer E J, Den Tonkelaar I, Te Velde E R et al. Increased risk of early menopausal transition and natural menopause after poor response at first IVF-treatment.  Hum Reprod. 2003;  18 1544-1552
  • 22 Otte S von. Die ältere Kinderwunschpatientin.  Gynäkologe. 2007;  10 766-772
  • 23 Rassweiler J, Merkle W. Ultraschall in der Urologie. Thieme, Stuttgart 1997
  • 24 Kirschbaum M et al. Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2001
  • 25 Pfleiderer A, Breckwoldt M, Martius G. Gynäkologie und Geburtshilfe. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart 2002

Dr. med. B. Lawrenz

Universitätsfrauenklinik Tübingen

Calwerstr. 7

72076 Tübingen

Email: barbara.lawrenz@med.uni-tuebingen.de

    >