Zentralbl Chir 2008; 133(3): 244-249
DOI: 10.1055/s-2008-1004744
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Perspektiven der laparoskopischen Simulation: Vom Studententrainingslabor bis zur Stressevaluation

New Perspectives in Laparoscopic Simulation: From Students' Skills Lab to Stress EvaluationI. Gockel1 , P. Hakman1 , J. Beardi2 , M. Schütz3 , W. Heinrichs3 , C. M. Messow4 , T. Junginger1
  • 1Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Germany
  • 2Klinik für Unfallchirurgie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 3Klinik für Anästhesiologie, Simulationszentrum, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 4Insitut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Anwendung eines LapSim®-Trainingsmodells im Studententrainingslabor sowie die objektive Evaluation von Stress in einem virtuellen Operations-Szenario bieten neue Perspektiven der laparoskopischen Simulation. Methodik: Im Studententrainingslabor erfolgte bei 28 Probanden am LapSim® Virtual-Reality (VR)-Simulator in einem Trainingscurriculum, bestehend aus 9 Einheiten, die Erfassung von Lernkurven laparoskopischer Basisfertigkeiten sowie komplexer Prozesse. In einem virtuellen Operations-Szenario wurde des Weiteren bei 18 Chirurgen eine Stressevaluation mittels eines Sympathikografen vorgenommen und dabei die laparoskopische Fehler- und Komplikationsrate erfasst. Hierbei konnten 3 unterschiedliche Stress-Reaktionen (SR 1-3) identifiziert werden. Ergebnisse: Im Studententrainingslabor konnten für die Zielparameter der Bewegungsausmaße der laparoskopischen Instrumente (Wegelänge und Gradabweichung vom „optimalen Weg”) sowie der Dauer der Prozedur zu Beginn des Curriculums (Einheit 1) die größten Lerneffekte mit Verbesserung der laparoskopischen Leistung dargestellt werden. Im virtuellen Stress-Szenario waren die intraoperativen Fehlerraten bei Probanden mit einer Stressreaktion ohne Erholung (SR-1) geringer als bei denjenigen mit Erholung (SR-2) oder ohne Stressreaktion (SR-3). Schlussfolgerung: Sowohl die Anwendung des LapSim® Virtual-Reality (VR)-Simulators im Studententrainingslabor als auch für die Stress- und Krisensimulation stellen neue Perspektiven der laparoskopischen Simulation dar, die in Zukunft weiter evaluiert werden müssen. Der Transfer in den „reellen” Operationssaal wird hierbei ein wesentliches Paradigma sowohl des Trainings als auch der wissenschaftlichen Validierung sein.

Abstract

Background: Application of a LapSim®-training model in the Students' Skills Lab as well as the objective evaluation of stress in a virtual operating room scenario offer new perspectives in laparoscopic simulation. Methods: In a Students' Skills Lab, assessment of learning curves of laparoscopic basic skills and complex tasks was carried out with 28 individuals at a LapSim® Virtual Reality (VR)-simulator in a training curriculum consisting of 9 units. In addition, in a virtual operating room scenario, stress evaluation was performed with 18 surgeons by means of a sympathicograph and, in that way, the laparoscopic error and complication rate were recorded. Three different stress reactions (SR 1-3) could be identified. Results: In the Students' Skills Lab, at the beginning of the curriculum (unit 1), the best learning effects together with the improvement of the laparoscopic performance could be presented for the two parameters: Extent of movement of the laparoscopic instruments (length of path as well as degree of deviation from the “optimal course”) and duration of the procedure. In the virtual stress scenario, the intraoperative error rate of surgeons with a stress reaction without recovery (SR-1) was lower than of those with recovery (SR-2) or without stress reaction (SR-3). Conclusion: Application of the LapSim® Virtual Reality (VR)-simulator in the Students' Skills Lab and for stress and crisis simulation represents a new perspective in laparoscopic simulation, which will have to be further evaluated in the future. The transfer to the “real” operating room will have to be continued as a training and scientific validation paradigm.

Literatur

Dr. med. habil. I. Gockel

Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie · Johannes Gutenberg-Universität

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Phone: 0 61 31 / 17 72 91

Fax: 0 61 31 / 17 66 30

Email: gockel@ach.klinik.uni-mainz.de