Zentralbl Chir 2008; 133(2): 135-141
DOI: 10.1055/s-2008-1004737
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikationen und Ergebnisse der Sakralnervenstimulation bei Stuhlinkontinenz

Indications and Results of Sacral Nerve Stimulation in Faecal IncontinenceS. Stelzner1 , K. Köhler1 , G. Hellmich1 , H. Witzigmann1
  • 1Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die sakrale Nervenstimulation (SNS) ist ein wirkungsvolles und wenig invasives Behandlungsverfahren für die Stuhlinkontinenz (SI). Die Indikationsstellung hat sich von einer strengen Patientenselektion zu einem liberalen Herangehen entwickelt, da die temporäre Testung bei SI unterschiedlicher Ätiologie eine Einschätzung des Erfolges einer permanenten Stimulation mit großer Sicherheit ermöglicht. Patienten und Methode: Von November 2005 bis Juni 2007 testeten wir 20 konsekutive Patienten (17 Frauen, 3 Männer) mit SI mittels perkutaner Nervevaluation (PNE), d. h. temporärer Stimulation. Bei 13 Patienten wurde ein Schrittmacher implantiert, darunter 3 bilaterale Schrittmacher. 11 Patienten mit implantiertem Schrittmacher konnten für ein Minimum von 3 Monaten nachbetreut werden. Das mediane Follow-up für diese Gruppe betrug 10 (Bereich 3-19) Monate. Die Messung der Wirksamkeit der SNS erfolgte vor der Therapie, während der Testung und während des Follow-up durch Stuhltagebücher, den Lebensqualitätsfragebogen der American Society of Colon and Rectal Surgeons (ASCRS) und den Standard Short Form Health Survey Questionnaire (SF-36). Ergebnisse: Die Ätiologie der SI waren Beckenbodeninsuffizienz (n = 12), Zustand nach anteriorer Resektion (n = 3), Zustand nach Bandscheibenoperation (n = 2), Sphinkterdefekt (n = 1), Zustand nach Operation wegen rektovaginaler Fistel (n = 1) und idiopathisch (n = 1). Die mittlere Anzahl an Inkontinenzepisoden fiel von 9,9 auf 1,3 während der Teststimulation (p = 0,02) und auf 4,5 beim letzten Follow-up (p = 0,043). Die Lebensqualitätsmessung zeigte eine signifikante Verbesserung nur in der Subskala Schamgefühl des ASCRS-Fragebogens (p = 0,043). Es trat bei 2 Patientinnen eine Minorkomplikation und bei einer Patientin ein Therapieversagen auf. Schlussfolgerung: Die SNS ist ein wenig invasives und wirksames Behandlungsverfahren bei SI unterschiedlicher Ätiologie. Aufgrund der Möglichkeit der temporären Testung und des geringen Komplikationsrisikos ist ein pragmatisches Herangehen gerechtfertigt.

Abstract

Background: Sacral nerve stimulation (SNS) is an effective and less invasive treatment of faecal incontinence (FI). Patient selection has evolved from strict criteria to a more liberal approach, since temporary testing reliably predicts the efficacy of permanent stimulation in FI of various aetiologies. Patients and Methods: From November 2005 until June 2007, we evaluated 20 consecutive patients (17 females, 3 males) with FI by percutaneous nerve evaluation (PNE), i. e., temporary stimulation. 13 patients proceeded to a permanent implantation of a pulse generator (3 bilateral generators). 11 patients with permanent stimulation were eligible for a minimum follow-up of 3 months. Median follow-up for this group was 10 (range 3-19) months. All patients provided bowel diaries, the disease-specific quality of life questionnaire of the American Society of Colon and Rectal Surgeons (ASCRS), and the Standard Short Form Health Survey Questionnaire (SF-36) at baseline, screening and at the follow-up. Results: The aetiologies of the FI were pelvic floor insufficiency (n = 12), history of anterior resection (n = 3), history of surgery for disk prolaps (n = 2), sphincter disruption (n = 1), history of surgery for recto-vaginal fistula (n = 1), and idiopathic (n = 1). The mean number of incontinence episodes dropped from 9.9 to 1.3 during temporary testing (p = 0.02) and to 4.5 at last follow-up (p = 0.043). The quality of life assessment showed a significant improvement in the subscale embarrassment of the ASCRS (p = 0.043). There were 2 minor postoperative complications, and 1 medium-term failure of SNS treatment. Conclusion: SNS is a minimally invasive and effective treatment of FI. A pragmatic approach is justified due to the possibility of temporary testing and the low rate of complications.

Literatur

Dr. med. S. Stelzner

Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt · Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Friedrichstr. 41

01067 Dresden

Phone: 03 51 / 4 80 15 20

Fax: 03 51 / 4 80 11 49

Email: Stelzner-Si@khdf.de