RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1004697
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Sentire aude – habe Mut zu deinem eigenen Gefühl oder Veränderung der Angst in der stationären psychosomatischen Behandlung – Teil II
Sentire aude – Trust Your emotions (Your Own Good Sense) – Part II. The Modification of Anxiety in Psychosomatic Treatment on a Hospital WardPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. September 2008 (online)

Zusammenfassung
Skizziert werden drei psychosomatische Forschungsstrategien in den siebziger Jahren in Heidelberg: Epidemiologie, Stressforschung und klinische Begleitforschung bei Patienten mit Herzinfarkt und -neurose, sowie eine Einzelfallstudie und die Entwicklung zur Familienkonfrontationstherapie. Hier markiert die Angst des Patienten vor der Rückkehr in die Psychiatrie den Beginn einer psychosomatischen Behandlung im Rahmen einer Medizinischen Klinik sowie den Beginn der Familienkonfrontationstherapie. Dreißig Jahre später steht die Familientherapie in Deutschland vor der Anerkennung als Richtlinienverfahren. In einer zweiten klinischen Untersuchung aus der Psychosomatischen Klinik der RWTH Aachen steht die Angststörung an 3. Stelle der gelisteten Diagnosen einer Statusuntersuchung (n = 764). Selbstbezogene Krankheitsattributionen, Selbstwirksamkeit und internale Kontrolle waren die Kriterien, deren Veränderung durch die psychosomatische Behandlung auf den Prüfstand kam. Die Frage aber nach dem „Bleibend-Wichtigen” bei allen Veränderungen auch unserer Wahrnehmungen führte zurück zu einer Definition der Angst als Schwindel der Freiheit durch S. Kierkegaard, sowie zu dem Vorschlag, die These des großen Schweizer Theologen Dietrich Ritschls, das Bleibend Wichtige von dem Jetzt Dringlichen zu unterscheiden, so aufzugreifen, dass sie ein Widerlager sein möge, für den Mut zu den eigenen Gefühlen zu stehen.
Abstract
This paper sketches three psychosomatic research strategies from the 1970s: epidemology, stress research and research of clinical attendance to heart attack and heart neurosis patients. It also presents a single case study and the development of family confrontation therapy. In the case involved we began psychosomatic treatment in a hospital setting with a young male suffering anorexia nervosa who feared having to return to a psychiatric ward.
This was the beginning of family confrontation therapy. Thirty years later family therapy in Germany is nearing acceptance as a standard treatment procedure within the legal health system. A further study shows anxiety disturbance to be the third most frequent diagnosis on a psychosomatic hospital ward. Three criteria were examined as indicators of improvement through psychosomatic treatment: self-attribution of illness, self-efficiency and internal control.
The question of “lasting importance” (in our life) in the midst of constant fluctuation (in our times and in our perceptions) led Sören Kierkegaard to define anxiety as the vertigo of freedom. The Swiss theologian Dietrich Ritschl in his book: Diesseits und Jenseits der Worte (An introduction to the Basics of Christian Theology), distinguishes between “lasting importance” and “now urgency”.
Schlüsselwörter
klinische Begleitforschung - Familienkonfrontationstherapie - selbstbezogene Krankheitattribution - Selbstwirksamkeit - internale Kontrolle
Key words
Some Strategies of Psychosomatic Research (1970–2000) - a single case studie by a young anorectic man - Konfrontationstherapy for Families (FKTh) - attribution of the illness - selfeffiency - internal cortrol
Literatur
- 1 Albus C U, Köhle K. Krankheitsverarbeitung und Psychotherapie nach Herzinfarkt. In: Uexküll T et al. Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Urban und Fischer, München
            2002 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Altmann-Herz U, Reindell A, Petzold E, Ferner H. Zur psychosomatischen Differenzierung von Patienten mit Herzinfarkt. Z Psychosom Med. 1983; 29 234-252
- 3 Beck U. Die Weltrisikogesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2007 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Deter H C, Sameith W, Maroska U, Petzold E, Reindell A. Die Beeinflussung des Krankheitsverlaufes psychovegetativ erkrankter Patienten durch
            klinisch-psychosomatische Behandlung. Therapiewoche 1985 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Duchrow U, Bianchi R, Krüger R, Petracca V. Solidarisch Mensch werden. Psychische und soziale Destruktion im Neoliberalismus –
            Wege zu ihrer Überwindung. VSA-Verlag, gemeinsam verlegt mit Publik-Forum, Hamburg 2006 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Düsing E. Nietzsches Denkweg – Theologie – Darwinismus – Nihilismus. Wilhelm Fink Verlag, München 2006 
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 Düsing E. Die heilsame Kraft der Beziehung bei Sandor Ferenczi – philosophische und psychoanalytische Untersuchungen. Balint Journal. 2007; 8 73-84
- 8 Flatten G, Ludwig-Becker F, Petzold E R. Stationäre Psychotherapie. In: Studt HH, Petzold ER. Psychotherapeutische Medizin. Psychoanalyse-Psychosomatik-Psychotherapie.
            DeGruyter, Berlin1999; 366–374 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Flatten G, Gast U, Hofmann A et al. Posttraumatische Belastungsstörung, Leitlinie und Quellentext. 2. A. Schattauer, Stuttgart 2004 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 Frankl V E. Der unbewusste Gott – Psychotherapie und Religion. dtv 7. A. 1988 
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Franz M, Janssen P et al. Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie – eine Multicenterstudie. Z Psychosom Med. 2000; 46 242-258
- 12 Gothe H et al. Zur Berufszufriedenheit von Ärzten. DB 20. 2007 
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 Grawe K. Klärung und Bewältigung: Zum Verhältnis der beiden wichtigsten therapeutischen Wirkprinzipien. In: Reinecker HS, Schmelzer D (Hrsg). Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement.
            Hogrefe, Göttingen 1996; 49–74 
            Reference Ris Wihthout Link
- 14 Hahn P. Ärztliche Propädeutik – Gespräch, Anamnese, Interview. Springer, Heidelberg 1988 
            Reference Ris Wihthout Link
- 15 Hahn P. Wissenschaftliche Einstellung als Grundprinzip der Kommunikation innerhalb komplexer menschlicher Systeme. Balint Journal. 2006; 7 13-18
- 16 Henseler H. Der Selbstmord und die Selbstmordgefährdeten, Fakten und Interpretation in Herders Korrespondenz. Freiburg. 1973; 27 566-572
- 17 Herzog W, Deter H C, Vandereycken W (Eds). The Course of Eating Disorders. Springer, Heidelberg 1992 
            Reference Ris Wihthout Link
- 18 Hoffmann S O. Die Psychodynamik der sozialen Phobien. In: Stangier U, Fydrich T (Hrsg). Soziale Phobien – Soziale Angststörungen. Psychologische
            Grundlagen-Diagnostik-Therapie. Hogrefe, Göttingen 2002 
            Reference Ris Wihthout Link
- 19 Huber W, Sundermeier T, Petzold E R (Hrsg). Implizite Axiome, Tiefenstrukturen des Denkens und Handelns. Chr. Kaiser, München 1990 
            Reference Ris Wihthout Link
- 20 Kierkegaard S. Der Begriff Angst. Dt. Übersetzung. Reclam, Stuttgart 1992 
            Reference Ris Wihthout Link
- 21 Kierkegaard S. Krankheit zum Tode. Dt. Übersetzung. Diederichs, Düsseldorf 1954 
            Reference Ris Wihthout Link
- 22 Kröger F, Petzold E. Klinische Psychosomatik: Essenzielle Hypertonie und Familie. Innere Medizin. 1985; 12 108-114
- 23 Moaz B, Rabin S, Katz H, Matalon A. „Die Arzt-Patient Beziehung: Der zwischenmenschliche Ansatz in der Medizin”. Logos, Berlin 2006 
            Reference Ris Wihthout Link
- 24 Mayer A E, Richter R, Grawe K et al. Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes. Universitätsdruckerei, Hamburg-Eppendorf 1991 
            Reference Ris Wihthout Link
- 25 Meier-Seethaler C. Gefühl und Urteilskraft. Ein Plädoyer für die emotionale Vernunft. Beck'sche Reihe 2. A. 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 26 Petzold E, Hahn P. Angstentwicklung bei Patienten mit Herzinfarkt und Phobischer Herzneurose. Das ärztliche Gespräch. 1976; 24 11-24
- 27 
            Perlitz V, Petzold E R. 
            Vom Gestaltkreis zur Synergetik: Die Bedeutung irreversibel-struktureller und dynamisch
            – funktioneller Kopplungen. 
            PPmP. 
            2007; 
            57 
            197-205 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 28 Petzold E. Familienkonfrontationstherapie bei Anorexia nervosa. 2. A. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981 
            Reference Ris Wihthout Link
- 29 Petzold E, Luban-Plozza B, Mattern H J, Bergmann G (Hrsg). Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin. Springer, Heidelberg 1987 
            Reference Ris Wihthout Link
- 30 Petzold E, Bergmann G. Die Angst, der Herzkranke und die Organisation der Psychosomatik. Schweiz Rundschau für Medizin. 1989; 78 46
- 31 Petzold E. Indikation zu einzel-, gruppen- und familientherapeutischen Verfahren bei Patienten mit Herzerkrankungen. Therapiewoche. 1990; 7 12
- 32 Petzold E, Kröger F, Ferner H, Hartmann-Kottek-Schröder L, Bergmann G. Die Angst, das eigene Gesicht zu verlieren – Balintarbeit und Familienkonfrontationstherapie. In: Die Balingruppe. Heft V (1990) 
            Reference Ris Wihthout Link
- 33 Petzold E R, Pöldinger W. Beziehungsmedizin auf dem Monte verità. Springer, Wien 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 34 Petzold E R, Ludwig-Becker F, Flatten G, Jünger S. Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der RWTH Aachen 10-Jahres-Tätigkeitsbericht
            1991–2001. Druckerei des Universitätsklinikums der RWTH Aachen 
            Reference Ris Wihthout Link
- 35 Picht A. Über die Bedeutung einiger Aspekte der Angsttheorie Soeren Kierkegaards im Hinblick
            auf ein anthropologisch zu fundierendes Menschenbild für die psychosomatische Medizin. Diss. Aachen 2003 
            Reference Ris Wihthout Link
- 36 Ritschl D. Die Sprechstunde und der Anspruch auf ihren Charakter als Dialog. In ders.: Zur Theorie und Ethik der Medizin-philosophische und theologische Anmerkungen.
            Neukirchener 2004 
            Reference Ris Wihthout Link
- 37 Ritschl D, Hailer M. Diesseits und jenseits der Worte – Grundkurs christlicher Theologie. Neukirchener 2007; die 2. A. Ende 2007 
            Reference Ris Wihthout Link
- 38 Schäfer R, Benedik G, Sauer N et al. Chekliste funktioneller / somatoformer Störungen. Universitätsklinikum Heidelberg 2004 
            Reference Ris Wihthout Link
- 39 Schiepek G. Psychotherapie als Kaskade von Ordnungsübergängen – Prozeß-Outcome Forschung im stationären
            Setting. In: Haken H, Schiepek G. Synergetik in der Psychologie – Selbstorganisation verstehen
            und gestalten. Hogrefe, Göttingen 2006 
            Reference Ris Wihthout Link
- 40 Sydow K von, Beher S, Retzlaff R, Schweitzer J et al. Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie / Familientherapie. Hogrefe, Göttingen 2007 
            Reference Ris Wihthout Link
- 41 Wälte D. Selbstreflexive Kognition als Indikatoren für Status und Verlauf psychischer Störungen
            – Eine empirische Untersuchung zur Attribution, Selbstwirksamkeit und Kontrolle. Habilitationsschrift Aachen, Münster 2003 
            Reference Ris Wihthout Link
- 42 Wälte D, Ludwig-Becker F, Brandenburg U, Saß H, Petzold E, Kröger F. Veränderungen der kognitiven Selbstregulation bei Patienten mit psychosomatischen
            Störungen im Verlauf von stationärer Psychotherapie – eine kontrollierte Studie. Bassler M Psychosozial-Verlag 2000 
            Reference Ris Wihthout Link
- 43 Wieland W. Diagnose-Überlegungen zur Medizingeschichte, Bibliothek des skeptischen Denkens. 1. A. 1975, Neuauflage 2004 
            Reference Ris Wihthout Link
- 44 Wieland W. Vortrag in der AG Ethik in der Anthropologischen Medizin der V. v. Weizsäcker Gesellschaft
            am 16.06.2007. Heidelberg 
            Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. med. E. R. Petzold
         Goethestraße 5
         
         72127 Kusterdingen
         
         eMail: erpetzold@gmx.de
         
         
 
     
      
    