Zentralbl Chir 2008; 133(1): 79-81
DOI: 10.1055/s-2008-1004660
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidurale Pneumatose und spontanes Pneumomediastinum - Differenzialdiagnose zum Boerhaave-Syndrom

Epidural Pneumatosis and Spontaneous Pneumomediastinum: Differential Diagnosis with Respect to the Boerhaave SyndromeA. Larena-Avellaneda1 , E. S. Debus1 , I. Klein1 , S. Grasshoff2 , B. Höcht2
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinik Würzburg
  • 2Abteilung für Kinderchirurgie, Chirurgische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinik Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über ein 15-jähriges Mädchen, welches im Anschluss an heftiges Erbrechen ein Pneumomediastinum entwickelt hatte. Eine Ösophagusperforation (Boerhaave-Syndrom) wurde ausgeschlossen. Im Thorax-CT hatte sich neben dem Mediastinalemphysem Luft im Spinalkanal gezeigt (epidurale Pneumatose). Unter konservativer Therapie waren die Beschwerden rasch rückläufig. Luft im Spinalkanal im Zusammenhang mit einem Pneumomediastinum stellt eine Rarität dar. Als Ursache wird die fehlende Barriere zwischen hinterem Mediastinum und Retropharyngeal- / Epiduralraum angeführt. Die Luft wandert entlang der Interkostalnerven durch die Foramina intervertebralia. Die Therapie des spontanen Pneumomediastinums bzw. der epiduralen Pneumatose ist grundsätzlich konservativ und muss daher vom Boerhaave-Syndrom abgegrenzt werden. Die Durchführung einer Spirometrie zum Ausschluss eines Asthma bronchiale nach vollständiger Resorption der Luft wird vor allem bei jungen Patienten empfohlen.

Abstract

We report on the case of a 15-year-old female who developed a pneumomediastinum after heavy vomiting. A rupture of the esophagus (Boerhaave syndrome) was excluded. In the CT of the chest, air was detected in the mediastinum and in the epidural space (epidural pneumatosis). The patient recovered uneventfully with conservative treatment. Air in the epidural space, associated with spontaneous pneumomediastinum, is an extremely rare condition. The air in the spinal canal arrives by migration through the intervertebral foramina from the posterior mediastinum and neck, where the fascial barrier is missing. Therapy consists of symptomatic, conservative treatment.

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. A. Larena-Avellaneda

Chirurgische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg

Oberdürrbacher Str. 6

97080 Würzburg

Phone: 09 31 / 20 13 83 16

Email: Larena_A@chirurgie.uni-wuerzburg.de