Zusammenfassung
Hintergrund: Bei allen Bemühungen um den
Erhalt eines noch vorhandenen Hörvermögens wird von den Patienten
eine intakte Fazialisfunktion nach Behandlung von Akustikusneurinomen immer
noch als wichtigste Funktion angegeben. Da alternative Methoden wie das
Gamma-Knife zunehmend Verbreitung finden, müssen sich die postoperativen
Resultate insbesondere die Fazialisfunktion einer kritischen Betrachtung
unterziehen.
Patienten: Vorgestellt werden die Resultate
von 538 Patienten, die in der Zeit von 1989 bis 2004 an der
Universitäts-HNO-Klinik an einem Akustikusneurinom operiert wurden. 392
Patienten wurden über einen transtemporalen und 146 über einen
translabyrinthären Zugangsweg operiert.
Ergebnisse: Unmittelbar postoperativ zeigten
82,2 % der Patienten keine Fazialisparese. 74 Patienten
(16,3 %/n = 454) litten an einer
inkompletten Parese (Stennert-Grad 1 – 9) und 7
(1,5 %/n = 454) unter einer kompletten
Parese (Stennert-Grad 10). Nach 12 Monaten wiesen 144
(91,1 %/n = 158) der transtemporal
operierten Patienten keine Parese, 13 (8,3 %
/n = 158) eine inkomplette und ein Patient
(0,6 %/n = 158) eine komplette Parese auf.
Von 76 auf translabyrinthärem Weg operierten Patienten wurden 75
(98,5 %) ohne Parese registriert, ein Patient
(1,5 %) hatte eine inkomplette und keiner eine komplette
Fazialisparese. Die Differenzierung in rein intrameatale Tumoren und Tumoren,
die den Meatus acusticus internus verlassen hatten, erbrachte keinen
Unterschied. Eine regelhafte Fazialisfunktion war in 93 % der
Fälle postoperativ nachweisbar, dauerhafte Schädigungen fanden sich
nur in 0,4 %.
Schlussfolgerungen: Akustikusneurinome, die
auf den inneren Gehörgang beschränkt sind und wenig in den
Kleinhirnbrückenwinkel hineinragen (d. h. ohne Kontakt zu
Strukturen des Hirnstamms oder Gefäßen in der hinteren
Schädelgrube) erweisen sich als geeignet für die transtemporale bzw.
translabyrinthäre Resektion. Für diese Gruppe von Tumoren sind
dadurch günstige Resultate der Fazialisfunktion bei geringer
Morbidität zu erzielen.
Abstract
Background: Regardless of all efforts to
preserve a residual hearing, facial nerve function is still the primary issue
for patients with acoustic neuromas. Since alternative methods like the
γ-knife treatment are of increasing importance, results after surgery
have to be compared and discussed critically. Patients:
The results of 538 patients operated at the Dept. of Otolaryngology, Head and
Neck Surgery, University of Wuerzburg between 1989 and 2004 are presented. 392
had surgery via a middle fossa, 146 via a translabyrinthine approach.
Results: Shortly after surgery 82.2 % of
patients showed no facial palsy. 74 patients had an incomplete, 7 a complete
paresis. After 12 months 144 of the patients operated on via middle fossa
approach showed no palsy, 13 had an incomplete and one a complete paresis. Out
of 76 patients operated on translabyrinthine approach 75 had no paresis, one
had an incomplete, and no patient had a complete paresis.
There was no difference between intrameatal tumors and tumors
extending beyond the porus. Regular facial nerve function was seen in
93 %, postoperatively. Permanent paresis was seen in
0.4 % of cases. Conclusion: Acoustic
neuroma confined to the internal meatus or with minor extension into the
cerebello-pontine angle (i. e. no contact to structures of the brain
stem or vessels of the posterior fossa) are feasable for resection via a middle
fossa or translabyrinthine approach. The possibility of hearing preservation
combined with low morbidity and good results of facial nerve function makes
these approaches the treatment of choice for this group of tumors.
Schlüsselwörter
Akustikusneurinom - transtemporale Resektion - translabyrinthäre Resektion - Fazialisfunktion
Key words
acoustic neuroma - middle fossa approach - translabyrinthine approach - facial nerve function