Laryngorhinootologie 2008; 87(9): 634-640
DOI: 10.1055/s-2007-995631
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert und Einsatz der minimal-invasiven automatischen Grobnadelinzisionsbiopsie im Kopf-Hals-Bereich[*]

Value and Utility of Minimal-invasive Automatic Cutting-needle Biopsy as a Diagnostic Technique in the Head and NeckG.  J.  Ridder1 , L.  Kayser1 , K.  Technau-Ihling2,  3 , G.  Kayser2 , J.  Pfeiffer1
  • 1Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Professor Dr. med. Dr. h. c. R. Laszig)
  • 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. M. Werner)
  • 3Gemeinschaftspraxis für Pathologie, Ginnheimer Landstraße 94, 60487 Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

eingereicht 9. August 2007

akzeptiert 15. Februar 2008

Publication Date:
11 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Unklare Neubildungen im Kopf-Hals-Bereich erfordern im klinischen Alltag häufig eine Histologiegewinnung zur Diagnosesicherung und Therapieplanung. Während offene Biopsieverfahren invasiv sind und nicht selten eine Vollnarkose erfordern, ist die weit verbreitete minimal-invasive Feinnadelaspirationszytologie mit einer hohen Rate falsch-negativer oder wenig aussagekräftiger Proben verbunden. Die Grobnadelinzisionsbiopsie (GNB) ist als aussagekräftiges Biopsieverfahren außerhalb des Kopf-Hals-Bereiches etabliert, hat aber in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde bisher wenig Beachtung gefunden. Patienten und Methode: Im Zeitraum von April 2003 bis Mai 2007 führten wir bei 143 Patienten mit unklaren Neubildungen im Kopf-Hals-Bereich insgesamt 307 GNBs mit sog. „side-notch”-Nadeln der Größe 12 bis 16 Gauge durch. Ergebnisse: Von allen Patienten konnten wir qualitativ hochwertige Biopsiezylinder ohne Artefakte für die histopathologische Untersuchung gewinnen. Das Zielgewebe wurde bei 132 von 143 Patienten korrekt getroffen; bei diesen Patienten betrug die Sensitivität bzw. Genauigkeit zur sicheren Diagnostik maligner Neubildungen 98,9 % bzw. 99,2 %. Schlussfolgerung: Die sonografisch gesteuerte GNB im Kopf-Hals-Bereich ist eine zuverlässige und sichere Biopsiemethode mit hoher diagnostischer Aussagekraft, welche sich mit geringem Zeit- und Personalaufwand ambulant durchführen lässt. Der Anwender sollte fundierte Kenntnisse in der topografischen Kopf-Hals-Anatomie und Sonografie dieser Körperregion besitzen.

Abstract

Background: Lymphadenopathies and unclear masses in the head and neck often require tissue sampling to establish a diagnosis and to guide therapy. Open biopsy and lymph node excision is invasive and may entail general anaesthesia. Fine needle aspiration cytology is minimal-invasive and widely used but includes a high rate of non diagnostic samples and false negative results. Cutting needle biopsy is an established technique outside the head and neck but has found little attention among otorhinolaryngologists up to now. Patients and Methods: Between April 2003 and May 2007 we performed a total of 307 cutting-needle biopsies in 143 patients with unclear cervicofacial masses, using side-notch-needles with a diameter of 12 – 16 Gauge. Results: High-quality tissue cores without crushing artefacts for histopathological studies were obtained without complications from all patients. The target tissue was obtained in 132 of 143 patients, in these cases the sensitivity and accuracy rate for the diagnosis of malignant lesions was 98.9 % and 99.2 %, respectively. Conclusions: Ultrasound-guided Cutting-needle biopsy in the head and neck is a safe and reliable biopsy tool with an excellent diagnostic efficacy, which can be performed as an outpatient procedure with low expenditure of time and manpower. Performing the procedure requires substantiated experience in topographic head and neck anatomy as well as sonography of this body region.

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie in München 2007.

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie in München 2007.

Prof. Dr. med. Gerd Jürgen Ridder

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik

Universitätsklinikum Freiburg

Killianstraße 5

79106 Freiburg

Email: ridder@hno.ukl.uni-freiburg.de