Laryngorhinootologie 2008; 87(7): 490-497
DOI: 10.1055/s-2007-995627
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität bei kindlichem obstruktiven Schlafapnoesyndrom nach Tonsillektomie, Tonsillotomie und/oder Adenotomie

Quality of Life in Children with Obstructive Sleeping Disorder after Tonsillectomy, Tonsillotomy or AdenotomyE.  Smith1 , S.  Wenzel1 , G.  Rettinger1 , Y.  Fischer1
  • 1Hals-Nasen-Ohren-Klinik Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Rettinger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18. Oktober 2007

akzeptiert 1. Februar 2007

Publikationsdatum:
11. April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Effektivität einer Adenotomie (AT), Adenotonsillektomie (ATE) und Adenotonsillotomie (ATT) im Bezug auf die Lebensqualitätsverbesserung bei Kindern mit obstruktiven Schlafstörungen wurde mithilfe des OSA-18-Fragebogens und der Brouillette-Score untersucht.

Methode: 92 Kinder mit einer obstruktiven Schlafstörung zwischen 2 und 6 Jahren wurden an der Universitäts-HNO-Klinik Ulm entweder adenotomiert, adenotonsillektomiert oder adenotonsillotomiert; 30 altersgepaarte Kinder dienten als Kontrolle. Die Eltern wurden gebeten die Brouillette-Score und den OSA-18-Fragebogen, die für die Untersuchung der Beschwerden und Veränderung der Lebensqualität bei Kindern mit obstruktiven Schlafstörungen validiert sind, beim ersten Kontakt in der Klinik und dann 7 - 14 Monate nach der Operation auszufüllen.

Ergebnisse: Nach der Untersuchung ergab sich, dass der Gesamtmittelwert des OSA-18-Fragebogens nach AT, ATE und ATT im Vergleich zu dem postoperativen Gesamtmittelwert signifikant reduziert wurde (p < 0,001). Ähnliche Ergebnisse ergaben sich auch für die Brouillette-Score (p < 0,002). Die Verbesserung der Lebensqualität in der AT Gruppe war weniger ausgeprägt als in der ATE und ATT Gruppe.

Schlussfolgerung: ATE und ATT sind annähend vergleichbar gut, da die Kinder nach ATE/ATT mit obstruktiven Schlafstörungen eine vergleichbar gute Lebensqualität wie gesunde Kinder (Mann-Whitney U-test; p ∼ 0,15) haben, während Kinder, die nur eine AT erhalten hatten eine geringfügig niederere Lebensqualität nach der Operation haben. Daher wird die ATT empfohlen.

Abstract

Background: To study the effectiveness of adenotomy (AT), adenotonsillectomy (ATE) and adenotonsillotomy (ATT) with respect to the quality of life improvement in children with obstructive sleep disorders (OSD), OSA 18 survey and Brouillette score were used. Methods: Prospectively, 92 children with an age ranging from 2 to 6 years with OSD underwent AT, ATE or ATT at the University hospital of Ulm (Germany), respectively. 30 age-matched children served as controls. Caregivers were requested to complete the Brouillette score and the OSA 18 survey, which are validated instruments for detecting symptoms and quality of life change in children with OSDs, at the initial office visit prior to surgery (BS/1 and OSA 18/1) and 7 - 14 months after surgery (BS/2 and OSA 18/2). Results: The mean total score of the OSA 18 survey for AT, ATE and ATT was reduced significantly after these operations (p < 0.001). Similar results were also observed in the Brouillette score (p < 0.002). The improvement of life quality in the AT group was less effective than in the ATE and ATT group. Conclusion: ATE and ATT have about the same effectiveness to improve life quality for children with OSD. Children after ATE or ATT have a comparable life quality as healthy children (Mann Whitney U-test; p ∼ 0.15), while children who only received AT have a slightly lower life quality after the operation. In summary, ATT was recommend.

Literatur

Dr. med. Elisabeth Smith

Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Universität Ulm

Frauensteige 12
89075 Ulm

eMail: elisabeth.smith@uniklinik-ulm.de