Laryngorhinootologie 2008; 87(8): 546-550
DOI: 10.1055/s-2007-995614
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zungenbelag, Mundgeruch und Schmeckstörung – bisherige Behandlungsmethoden und neue Therapieoption durch mechanische Zungenreiniger

Tongue Coating, Mouth Odor, Gustatory Sense Disorder – Earlier and New Treatment Options by Means of Tongue ScraperE.  Kostka1 , C.  Wittekindt1 , O.  Guntinas-Lichius1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zunge gilt als Spiegelbild der Befindlichkeit des Gesamtorganismus und ist das sensibelste Tastorgan des Menschen. Ein pathologischer Zungenbelag stört beim Tasten und kann zu einer Schmeckstörung führen sowie für die Ausbildung von Mundgeruch verantwortlich sein. Die Ursachen für Zungenbelag scheinen einerseits in einer vermehrten Bildung oder im fehlenden Abrieb der Zungenoberfläche oder andererseits in einer verringerten Speichelproduktion bzw. pathologischen Zusammensetzung des Speichels zu liegen. In der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde kommen solche Störungen häufig idiopathisch oder nach Eingriffen in Mundhöhle und im Pharynx vor. Eine kritische Literaturanalyse zeigt, dass die häufig angewandten Maßnahmen wie Vitamingaben oder Antibiotkaeinsatz unbegründet und ineffektiv sind. Dagegen liegen mittlerweile Studien vor, die zeigen, dass die einfache mechanische Zungenreinigung mit einem Zungenreiniger Zungenbelag effektiv reduzieren kann. Der Zungenreiniger könnte eine empfehlenswerte Therapieergänzung zur Beseitigung von Zungenbelag, Mundgeruch und in Einzelfällen auch zur Verbesserung des Schmeckvermögens werden. Vorläufige Ergebnisse laufender prospektiver Untersuchungen zeigen, dass der Zungenreiniger effektiv auch nach Operationen eingesetzt werden kann. Nach Tonsillektomie scheint sich der Zungenbelag durch den Einsatz eines Zungenreinigers zu reduzieren und das Schmeckvermögen besser zu erhalten als ohne Zungenreinigung. Sollten weitere Untersuchungen diese Ergebnisse bestätigen, stünde eine einfache und kostengünstige Behandlungsmöglichkeit für viele HNO-Patienten zur Verfügung.

Abstract

The tongue is said to be the mirror of physical health. The tongue dorsum is most delicate regarding the sense of touch. Pathologic coating of the tongue accounts for paresthesia during chewing, swallowing, speaking, tasting, and also may result in mouth odor. Tongue coating can result from increased formation or decreased natural abrasion, and from xerostomia or dyschylia.

In clinical otorhinolaryngology pathologic tongue coating often is idiopathic or present after surgery of the oral cavity or pharynx. Critical analysis of published studies reveals that effectivity and justification to administrate xenobiotics or vitamins in that condition is doubtful. Recently, it has been shown that tongue fur was able to be reduced by an easy-to-handle mechanical tongue cleaner or tongue scraper. Due to its simple use, tongue scrapers could be a welcome supplement for the treatment of tongue fur, mouth odor, and in particular cases, to enhance gustatory sense.

Preliminary results of an ongoing prospective trial showed that tongue scrapers can effectively be applied after surgery of the oral cavity or pharynx. After tonsillectomy, tongue fur seemed to be reduced and gustatory sense to be enhanced when tongue scrapers were applied during postoperative care. After confirming these promising results in further investigations, an inexpensive and simple option for the treatment of a large amount of patients in clinical otorhinolaryngology would exist.

Literatur

Dr. med. Ellen Kostka

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lessingstraße 2

07743 Jena

Email: Ellen.Kostka@med.uni-jena.de