Laryngorhinootologie 2008; 87(7): 482-489
DOI: 10.1055/s-2007-995572
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anatomische Varianten der Nasennebenhöhlen; multiplanare CT-Analyse an 641 Patienten[*]

Anatomic Variations of the Sinuses; Multiplanar CT-analysis in 641 PatientsA.  Leunig1 , C.  S.  Betz1 , B.  Sommer2 , F.  Sommer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. A. Berghaus)
  • 2Radiologisches Zentrum München-Pasing (RZM), Pippingerstraße 25, 81245 München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18. Dezember 2007

akzeptiert 11. Januar 2008

Publikationsdatum:
06. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung:Im Rahmen von Nasennebenhöhlenoperationen werden routinemäßig koronare CT-Schichten angefertigt, um eine exakte Darstellung der Mikroanatomie im Bereich der lateralen Nasenwand und der vorderen Schädelbasis zu gewinnen. Axiale und sagittale CT-Schichten liegen häufig nicht vor, können aber wichtige Zusatzinformationen liefern.

Studiendesign und Methoden:Zielsetzung war die Analyse von Multislice-CT-Datensätzen zur Ermittlung der Inzidenz anatomischer Varianten. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen einer retrospektiven und monozentrischen Studie an n = 641 Patienten. Ausschlusskriterium war eine vorausgegangene Operation an den Nasennebenhöhlen.

Ergebnisse:Die Analyse der Daten ergab folgende anatomische Varianten der frontoethmoidalen Zellen: Kuhn Typ I: 17,0 %, Typ II: 6,8 %, Typ III: 12,5 %, Typ IV: 0,1 %. Die Prävalenz von Agger nasi-Zellen lag bei 80,0 %, von supraorbitalen Zellen bei 10,2 %, von suprabullären Zellen bei 28,2 %, von Bullae frontales bei 16,0 % und von Zellen des Septum interfrontale bei 11,9 %. In 13,2 % der untersuchten Patienten zeigte sich im CT eine Schleimhautverdickung des Sinus frontalis. Die Inzidenz weiterer anatomischer Varianten war wie folgt: Concha bullosa in 22,2 %, Haller Zellen 16,0 %, pneumatisierter Processus uncinatus in 8,8 % und Onodi-Zellen in 8,4 %.

Schlussfolgerung:Insbesondere bei Patienten mit Stirnhöhlenproblemen ist für die Operationsvorbereitung eine multiplanare Darstellung des frontoethmoidalen Komplexes mit seinen zahlreichen Varianten unverzichtbar. Intraoperativ kann dieser Vorteil durch Navigationssysteme zusätzlich gesteigert werden, auch wenn diese derzeit noch nicht allen Rhinochirurgen zur Verfügung stehen. Navigationssysteme dürfen aber nicht als Ersatz für fehlende anatomische Kenntnisse verstanden werden.

Abstract

Introduction: The diagnostic workup proceeding paranasal sinus surgery routinely includes coronal CT views to get an exact representation of the microanatomy in the region of the lateral nasal wall and the anterior skull base. Axial and sagittal views are often not available, yet they can provide important additional information. Study design and methods: It was the aim of the current study to analyse multislice CT data sets in order to determine the incidence of anatomical variants. The investigation was performed as a retrospective, monocentrical study on n = 641 patients. Prior paranasal sinus surgery was defined as the sole exclusion criterion. Results: The analysis of the data showed the following anatomical variants of frontoethmoidal cells: Kuhn Typ I: 17.0 %, Typ II 6.8 %, Typ III: 12.5 %, Typ IV: 0.1 %. The prevalence for Agger nasi cells was 80.0 %, that for supraorbital cells was 10.2 %, that for suprabullar cells was 28.2 %, that for frontal bullae was 16.0 % and the one for cells of the interfrontal septum was 11.9 %. The incidence of other anatomical variants was as follows: Concha Bullosa in 22.2 %, Haller cells in 16.0 %, pneumatised Uncinate Process in 8.8 % and Onodi Cells in 8.4 %. Conclusions: A multiplanar reconstruction of the frontoethmoidal complex with its numerous variants is essential in the preoperative workup of patients with conditions of the frontal sinus. This advantage can even be enhanced by using navigation systems, even though they are not available for every rhinosurgeon yet. However, navigation systems should not be considered as a surrogate for lacking anatomical knowledge.

1 Auszugsweise vorgetragen auf dem 50. Österreichischen HNO-Kongress 2006, 13. - 17. September, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf dem 50. Österreichischen HNO-Kongress 2006, 13. - 17. September, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Leunig

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ludwig-Maximilians-Universität

Marchionistraße 15

81366 München

eMail: andreas.leunig@med.uni-muenchen.de