Laryngorhinootologie 2008; 87(2): 121-136
DOI: 10.1055/s-2007-995478
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einteilung und Therapie des Schädel-Hirn-Traumas (SHT)

Classification and Therapy of Craniocerebral Injury (CCI)K.  Zweckberger1 , O.  W.  Sakowitz1 , A.  W.  Unterberg1 , K.  L.  Kiening1
  • 1Neurochirurgische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz erheblicher Forschungserfolge stellt das schwere Schädel-Hirn-Traum in den Industrienationen nach wie vor die häufigste Ursache für Morbidität und Mortalität in der Altersgruppe < 45 Jahren dar. Die primäre Gehirngewebeverletzung entsteht im Moment des Traumas. Durch eine Vielzahl von pathophysiologischen Mechanismen entwickelt sich der sekundäre Hirnschaden, der die Gesamtläsion deutlich vergrößert. Eine intrakranielle Blutung, einhergehend mit der Ausbildung eines Hirnödems, gefährdet den Patienten durch einen akuten Anstieg des intrakraniellen Drucks (ICP). Die operative und konservative sowie intensivmedizinische Behandlung der Traumapatienten richtet sich nach dem Schweregrad (gemäß dem Glasgow Coma Scale Score [GCS]) und der Art sowie der Größe der Blutung (akutes und chronisches Subduralhämatom, epidurale Blutung, Kontusionsblutung und intrazerebrales Hämatom). Eine Besonderheit stellt die Mitverletzung der Frontobasis dar, die, abgesehen von penetrierenden Verletzungen, erst nach Stabilisierung des Patienten bei regelrechten ICP-Werten, rückläufigem Hirnödem und stabiler Gerinnungssituation mehrere Tage nach Trauma interdisziplinär versorgt wird. Eine persistierende Rhinoliquorrhoe führt in 10 Jahren bis zu 85 % zu einer Meningitis. Patienten mit einem GCS < 8 müssen intubiert und beatmet werden. Das Basismonitoring der intensivmedizinischen Behandlung unterscheidet sich nicht von dem anderer Intensivpatienten (suffiziente Beatmung [pO2, pCO2], arterieller Blutdruck, Labor und Gerinnungs- sowie Einfuhr- und Ausfuhrkontrolle, ausreichende Ernährung). Zudem muss der Hirndruck gemessen und nach dem Algorithmus der Hirndrucktherapie behandelt werden. Ergänzend können die Gewebesauerstoffkonzentration im Gehirn (ptiO2), der lokale zerebrale Blutfluss (r-CBF) und der zerebrale Metabolismus (Mikrodialyse) gemessen werden. Erst die Zusammenschau der einzelnen Messparameter erlaubt eine Aussage über den Funktionszustand des geschädigten Gehirns und kann die Planung und Durchführung der entsprechenden Therapie erleichtern.

Abstract

In spite of great success in research severe traumatic brain injury (TBI) remains the most frequent cause for morbidity and mortality in the age < 45 years. The primary lesion emerges at the moment of trauma. Due to several pathophysiological mechanisms secondary lesions occur that enlarge size of contusions significantly. As a consequence of intracranial bleedings and brain edema intracranial pressure (ICP) increases and threaten the patient. Extent of severity (declared in Glasgow Coma Scale Score [GCS]), expansion and type of bleedings (acute and chronic subdural hemorrhage, epidural bleeding, contusion bleedings and intracerebral hemorrhage) determinate operative and conservative therapy as well as intensive care medicine. A specific feature represents frontobasal lesions that, apart of penetrating injuries, are treated interdisciplinary not before ICP is stable, brain edema declining and coagulation sufficient several days after trauma. A persisting rhinoliquorrhoe cause meningitis up to 85 % within 10 years. Patient with GCS < 8 have to be intubated and controlled ventilated. Basic monitoring does not differ from those of other patients treated at the intensive care ward (sufficient breathing [pO2, pCO2], arterial blood pressure, CBC and coagulation parameters, fluid monitoring and nutrition). Additionally, ICP have to be measured and be treated corresponding to the algorithm of ICP treatment. Complementary, oxygen saturation of brain tissue (ptiO2), local cerebral blood flow (r-CBF) and cerebral metabolism (micro dialysis) can be measured. Just the combination of the single monitoring parameters gives evidence of the functional condition of the injured brain and relieved planning and performing of the appropriate therapy.

Literatur

Dr. Klaus Zweckberger

Neurochirurgische Klinik

Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Email: klaus.zweckberger@med.uni-heidelberg.de