Laryngorhinootologie 2008; 87(6): 420-422
DOI: 10.1055/s-2007-995462
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tuberkulose in der Glandula parotidea bei HIV-Infektion

Tuberculosis in the Parotid Gland in HIV-infectionK.  M.  Willenborg1 , F.  Götz2 , R.  Klein3 , T.  Lenarz1 , T.  Stöver1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. T. Lenarz)
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Abteilung für Neuroradiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. T. Lenarz)
  • 3Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. T. Lenarz)
Further Information

Publication History

eingereicht 4. Juni 2007

akzeptiert 14. Dezember 2007

Publication Date:
20 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein 33-jähriger Patient mit bekannter HIV-Infektion stellte sich in unserer Klinik mit seit 3 Monaten bestehender Schwellung im Bereich der linken Glandula parotidea vor. Bei der klinischen Untersuchung war eine umschriebene Induration am linken Kieferwinkel nachweisbar. Die Ultraschalluntersuchung der linken Glandula parotidea zeigte eine scharf begrenzte runde Raumforderung. Kernspintomografisch bestätigt sich eine singuläre tumoröse Läsion im oberflächlichen Teil der Glandula parotidea. Die Indikation zur lateralen Parotidektomie wurde unter der Verdachtsdiagnose eines pleomorphen Adenoms gestellt. Die histologische Aufarbeitung des gewonnenen Untersuchungsmaterials zeigte eine granulomatöse nekrotisierende Entzündung eines intra- und extraparotidealen Lymphknotens. Die Familienanamnese des Patienten bezüglich einer Tuberkolose war leer. Hämatologische Untersuchungen waren unauffällig. Im Röntgen-Thorax fand sich kein Nachweis pneumonischer Infiltrate oder intrapulmonaler Rundherde. Es wurde eine primäre Tuberkulose der Glandula parotidea bei HIV-Infektion diagnostiziert. Eine antimykobakterielle Therapie wurde eingeleitet. Bei HIV-Paienten mit unilateraler Schwellung im Bereich der Glandula parotidea sollte die Differenzialdiagnose des pleomorphen Adenoms eine primäre Tuberkulose einschließen. Eine Feinnadelpunktionszytologie sollte durchgeführt werden, um gegebenenfalls chirurgische Eingriffe zu vermeiden.

Abstract

A 35-year-old man with HIV-infection presented with a progressive swelling of the left parotid gland lasting for 3 months. Physical examination revealed a firm mass on the tail of the parotid gland. Ultrasound examination of the left parotid showed a well-circumscribed round lesion. MR imaging demonstrated a 2 cm lesion in the ventral subcutaneous part of the parotid gland. Lateral parotidectomy was performed with suspected pleomorphic adenoma. Histologic analysis revealed a granulomatous necrotising inflammatory lesion of an intra- and extraparotideal lymph node. The patient had no family history of tuberculosis. Hematologic investigations were within normal limits. Chest X-ray was normal.

Primary tuberculosis of the parotid gland in a patient with HIV-infection was diagnosed and anti-mycobacterial therapy was started.

In HIV-patients with unilateral swelling of the parotid gland, tuberculosis should be considered in the differential diagnosis of pleomorphic adenoma and fine needle aspiration cytology should be performed to avoid unnecessary surgery.

Literatur

Kerstin Marion Willenborg

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: willenborg.kerstin@mh-hannover.de