ZFA (Stuttgart) 2007; 83(12): 487-494
DOI: 10.1055/s-2007-993186
Leitlinie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktualisierung der DEGAM-Leitlinie Kreuzschmerzen

An Update of the Low Back Pain Guideline of the German College of General Practitioners and Family PhysiciansJ. F. Chenot 1 , A. Becker 2 , W. Niebling 3 , M. M. Kochen 1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
  • 2Abteilung für Allgemeinmedizin, Rehabilitative und Präventive Medizin,Universität Marburg
  • 3Lehrbereich Allgemeinmedizin, Alberts-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 10.10.2007

akzeptiert: 8.11.2007

Publication Date:
19 December 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) publizierte 2003 eine evidenzbasierte Leitlinie zur Versorgung von Patienten mit Kreuzschmerzen in der hausärztlichen Praxis. Angesichts der Entwicklung einer nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerzen verzichten Autoren und DEGAM auf eine formale Aktualisierung und verlängern die Gültigkeit der DEGAM-Leitlinie zunächst bis 2008. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über neue Erkenntnisse in der Versorgung von Kreuzschmerzpatienten zu geben.

Methoden: Klinische Studien zu Kreuzschmerzen in der Primärversorgung (2003-2006) wurden mit einer Literatursuche in der weltweit größten medizinischen Datenbank Medline (Pubmed) identifiziert. Zusätzlich wurden relevante Aktualisierungen der Cochrane-Library und den Autoren bekannte Literatur im Sinne eines narrativen Reviews berücksichtigt.

Ergebnisse: Es wurden 473 Studien gefunden (davon 79 als relevant eingeschätzt), zusätzlich 16 neue bzw. aktualisierte Cochrane-Reviews.

Schlussfolgerungen: Die Kernempfehlungen der Leitlinie bleiben unverändert. Sie stimmen weitgehend mit den Empfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft und den europäischen Leitlinien überein. Obwohl das Problem Kreuzschmerzen intensiv beforscht wird, sind wissenschaftliche Belege in vielen Bereichen widersprüchlich und klare Empfehlungen nur eingeschränkt abzuleiten.

Abstract

Background: In 2003 the German College of General Practitioners and Family Physicians (DEGAM) released an evidence based guideline for managing patients with low back pain (LBP) in general practice. Due to the development of the National German guideline it was decided to extend the validity of the guideline to 2008 without formal revision. The aim of this article is to provide an overview about new insight of care and management of LBP patients in primary care.

Method: New relevant studies were identified with a systematic literature search in the worldwide largest medical databank Medline (pubmed) limited to clinical trials on LBP in primary care from 2003-2006. Additionally new or updated reviews form the Cochrane-Library and relevant literature known to the guideline authors were incorporated in this narrative review.

Results: We identified 473 studies (of which 79 were deemed relevant) and 16 new or updated Cochrane reports.

Conclusion: The key recommendations of the guideline remain unchanged. They are basically congruent with recommendations of the Drug Commission of the German Medical Assosiation and the European guidelines. Despite intensive research on low back pain scientific evidence remains partly contradictory and it seems difficult to deduct clear recommendations.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. J. F. ChenotMPH 

Universitätsmedizin Göttingen

Abteilung Allgemeinmedizin

Humboldtallee 38

37073 Göttingen

Email: jchenot@gwdg.de