Zusammenfassung
Hintergrund: Welche Rolle nicht krankheitsbezogene Patientenanliegen wie z. B. soziale Notlagen,
familiäre Schwierigkeiten und berufliche Probleme für das ärztliche Fühlen und Tun
in der Hausarztpraxis spielen, ist weitgehend unerforscht.
Methode: In einer Fokusgruppe diskutieren drei Hausärztinnen und vier Hausärzte typische solcher
Beratungsanlässe und Anliegen gesunder Patienten. Die Beschreibungen des Phänomens,
die Bedeutung für die ärztliche Arbeit und der Umgang mit nicht krankheitsbezogen
Patientenanliegen werden nach Aufzeichnung und Abschrift der zweistündigen Fokusgruppendiskussion
einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen.
Ergebnisse: Attestwünsche, nichtmedizinischeBeratung und Informationen, allgemeine menschliche
Zuwendung und Kostenersparnis beschreiben laut Transkript die am häufigsten geschilderten
Patienten-Anliegen. Die Gefühle der Ärzte hängen hierbei sehr vom Patienten und von
der Art des Anliegens ab. Dem entspricht eine gewisse Beliebigkeit in der Entscheidung,
eine Bandbreite vom Erfüllen aller Patientenwünsche bis hin zu krasser Ablehnung,
obwohl die geschilderten Situationen sich ähneln. Maßgeblich hierfür ist die Persönlichkeit
und die Gestimmtheit des jeweiligen Arztes.
Diskussion: Die Ablehnung oder Erfüllung nicht krankheitsbezogener Patientenanliegen geschieht
mit einer gewissen Beliebigkeit. Da es keinen „State of the art” und keine spezifische
Ausbildung für solche Anliegen gibt, wären hier ärztliche Verhaltensregeln hilfreich.
Einige der Probleme sollten besser mit Hilfe von Sozialarbeitern und anderen Sozialberufen
angegangen werden.
Abstract
Background: It is hardly known how physicians feel and act if patients complain about social
damage, familial tragedies or problems at work instead of illnesses or diseases.
Methods: Seven general practitioners discussed this subject in a focus-group setting. Within
two hours, the three female and four male practitioners described some typical needs
and wishes of their healthy patients. They were also encouraged to relate their feelings,
reactions and behaviour as doctors. We interpreted the transcript of the recorded
discussion according to the rules of a content-analysis.
Results: Certificates, (non-medical) advice and information, general care and reducing expenses
are the main reasons for healthy patients to see them, the doctors quoted. The doctor's
feelings depend on the personality of the patient and the reported problems. As a
result, the physician's acceptance of needs and wishes of healthy patients varies
over a broad spectrum and the decisions differ and seem arbitrary, although reporting
on similar situations. Her/his personal attributes and mood mainly determine their
decision about the patient's wishes.
Discussion: The question of whether to refuse or to respect healthy patients' wishes was arbitrary
in this focus-group setting. Because no specific medical curriculum exists, rules
for doctors' reactions and decisions on social, familial or working problems of their
patients could be helpful. In particular, specific problems should be dealt with by
social workers and related professions.
Schlüsselwörter
gesunde Patienten - nicht krankheitsbezogene Patientenanliegen - Hausarzt - soziale
Notlage - qualitative Inhaltsanalyse
Key words
healthy patients - non-illness-related affairs - physician - social damage - content
analysis