psychoneuro 2007; 33(9): 377
DOI: 10.1055/s-2007-991581
kurz notiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbus Parkinson und Restless Legs Syndrom - Zwei Indikationen auf einen "Klick"

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Oktober 2007 (online)

 
Inhaltsübersicht

    Kurz die Internetseite www.sifrol.de angeklickt - und Interessierte finden neuerdings viel Wissenswertes und Aktuelles zu den Indikationen Morbus Parkinson und RLS (Restless-Legs-Syndrom). Boehringer Ingelheim hat die Zulassungserweiterung von Sifrol® (Pramipexol) zur Behandlung des mittelgradigen bis schweren idiopathischen RLS in der EU als Anlass genommen, sifrol.de komplett zu überarbeiten - und zwar sowohl für Ärzte als auch in einem offenen Bereich für Patienten.

    Zoom Image

    Im Indikationsgebiet Morbus Parkinson stehen u.a. aktuelle Studiendaten zur Depression bei der Parkinsonerkrankung zur Verfügung. Ein Themengebiet, das zurzeit im Fokus der Forschung steht, denn etwa jeder zweite Parkinsonpatient entwickelt im Verlauf der Erkrankung eine Depression. Bei der Einschätzung der Schwere des Krankheitsbildes hilft eine Stadieneinteilung. Ausführlich beschrieben sind Informationen zu Diagnose und Untersuchungen.

    Beim Wechsel ins Indikationsgebiet RLS bekommt der Arzt praktische Tipps zur Diagnostik der Erkrankung. Anhand der vier RLS-Minimalkriterien, die von der International Restless Legs Syndrome Study Group aufgestellt wurden, lässt sich die Erkrankung schnell und sicher diagnostizieren. Die Therapie-Optionen sind aufgebaut auf den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Sifrol® als Mittel der ersten Wahl bei mittelschwerem und schwerem RLS empfehlen.

    Für die Unterstützung des Patientengesprächs findet der Arzt in beiden Indikationsfeldern zudem hilfreiche Serviceangebote zum kostenlosen Download wie beispielsweise Patientenbroschüren.

     
    Zoom Image