Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-991571
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
"Parkinson - Informationen und Tipps für den Alltag" - Informationsbroschüre hilft Patienten nach der Erstdiagnose
Publication History
Publication Date:
08 October 2007 (online)
Die Diagnose einer Parkinson-Erkrankung ist für die Patienten zunächst ein Schock. "Der Morbus Parkinson wird in der Öffentlichkeit als sehr negative Erkrankung gesehen und praktisch mit einer Demenz gleichgesetzt", erklärte Friedrich-Wilhelm Mehrhoff von der Deutschen Parkinson-Vereinigung in Neuss bei einer Presseveranstaltung in Hamburg. Speziell in der Zeit der Diagnosestellung sind die Patienten nach seinen Worten verunsichert. Sie haben viele Fragen, sind oft aber so blockiert, dass sie die Antworten des Arztes nicht richtig wahrnehmen. "In dieser Situation können Informationsbroschüren sehr hilfreich sein", berichtete Mehrhoff.
Mehr Lebensqualität durch Wissen
Eine solche Informationsschrift wurde von Prof. Lutz Lachenmeyer, und Dr. Gottfried Schwartz, beide aus Hamburg, gemeinsam erarbeitet und wird Ärzten für ihre Patienten durch die Unternehmen Lundbeck GmbH und TEVA Pharma GmbH kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Broschüre soll nicht das Arztgespräch ersetzen, sie kann dieses aber sinnvoll ergänzen, wie Lachenmeyer bei ihrer Vorstellung darlegte. "Das bessere Wissen um die Konsequenzen der Erkrankung wie auch die vermittelten Hilfen und Tipps können dazu beitragen, dass der Patient eine bessere Einstellung zur Erkrankung und auch zu deren Therapie bekommt", sagte der Neurologe. Eine adäquate Aufklärung ist nach seinen Worten zudem entscheidend für die Lebensqualität der Betroffenen. Wenn diese wissen, worum es geht, wenn sie wissen, was auf sie zukommt und wie sie den Belastungen durch die Erkrankung begegnen können, fühlen sie sich besser, haben weniger Ängste im Hinblick auf die Zukunft und können eher Bewältigungsstrategien aufbauen.
Die in der Informationsschrift vermittelten Inhalte sollen laut Lachenmeyer diesen Prozess unterstützen. Erläutert werden dabei die Früh- und Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit, die Diagnostik sowie der Krankheitsverlauf und die Prognose. Die Patienten erhalten ferner Informationen zur medikamentösen und zur nicht-medikamentösen Behandlung, wobei auch alternative Therapieverfahren nicht ausgespart werden.
Hinweise auch zu sozialen Aspekten
Es gibt außerdem Informationen zu den sozialen Aspekten der Erkrankung und in einem eigenen Kapitel auch Hinweise dazu, wie Angehörige in ihrem Alltag mit Parkinson-Patienten umgehen sollten. Ein umfassendes Glossar rundet die Informationsbroschüre ab. "Sie soll dazu beitragen, dass der Patient umfassend informiert ist, ein Medium hat, in dem er Fragen nachschlagen kann und dass er sich insgesamt ernst genommen fühlt", betonte Dr. Gottfried Schwartz.
Ergänzt wird die Broschüre durch ein umfassendes Informationsangebot im Internet unter der Anschrift www.leben-mit-parkinson.de.
CV
Pressekonferenz "Parkinson-Krankheit - Eine neue Patientenbroschüre verschafft Überblick" am 29. August 2007 in Hamburg, veranstaltet von Lundbeck GmbH und TEVA Pharma GmbH