In Deutschland leiden heute gut 13% der 40-jährigen und rund 30% der 70-jährigen Menschen
an COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Im Jahr 2020 wird diese Lungenkrankheit
die dritthäufigste Erkrankung mit tödlichem Ausgang sein, so Prof. Claus Vogelmeier
aus Marburg während einem Fachpresse-Workshop in Bad Reichenhall. Im Gegensatz zu
Asthma ist die COPD von Beginn an nicht reversibel, vielmehr verläuft sie progressiv
und zeigt sich häufig viel zu spät durch die "AHA-Symptome": Auswurf, Husten und Atemnot.
Wichtigste therapeutische Maßnahme ist zunächst das Einstellen des Rauchens. In der
medikamentösen Therapie begann mit der Einführung von Tiotropium (Spiriva®) vor fünf
Jahren eine neue Ära. Dieser 24 Stunden wirkende cholinerge Muscarin-Rezeptorantagonist
blockiert selektiv den M1- und M3-Rezeptor und zeigt eine gut zehnfach höhere Rezeptoraffinität
als Ipatropium.
Die therapeutische Überlegenheit von Tiotropium gegenüber den Beta-2-Sympathomimetika
und anderen Anticholinergika wurde in zahlreichen klinischen Studien bewiesen. Seine
einmal tägliche Inhalation von 18 µg verbessert die Lungenfunktion sowie die Belastbarkeit
des Patienten anhaltend, senkt die Atemnot und die Exazerbationsraten.
UPLIFT-Studie soll Potenzial von Tiotropium bestätigen
In den aktuellen COPD-Leitlinien der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft
für Pneumologie wird Tiotropium für die Langzeitbehandlung der stabilen COPD ab dem
Schweregrad II (FEV1/VC unter 70%) mit der höchsten Evidenz für die Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit
und zur Prophylaxe von Exazerbationen empfohlen. Damit wurden die Leitlinien an die
internationalen GOLD (Global Obstructive Initiative for Chronic Lung Disease)-Guidelines
angepasst.
Ziel jeder COPD-Therapie muss es ein, den Krankheitsverlauf zu mildern, die progrediente
Verschlechterung der Lungenfunktion aufzuhalten und die Mortalität zu senken, betonte
Dr. Harald Mitfessel, Remscheid. Dass Tiotropium ein solches krankheitsmodifizierendes
Potenzial besitzt ist inzwischen bekannt, es soll nun noch durch die randomisierte,
Plazebo-kontrollierte Doppelblindstudie UPLIFT (Understanding Potential Long-term
Impact on Function with Tiotropium) an rund 6 000 Patienten bestätigt werden. Die
Ergebnisse werden 2008 erwartet.
Siegfried Hoc, Olching
Quelle: Fachpresse-Workshop "COPD-Therapie gestern, heute, morgen: Fünf Jahre Spiriva®
- Wie geht es weiter?", Juni 2007 in Bad Reichenhall. Veranstalter: Boehringer Ingelheim
Pharma GmbH & Co. KG und Pfizer Pharma GmbH.