Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(1): 19-29
DOI: 10.1055/s-2007-991156
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prüfung der Übereinstimmung zwischen Patienteneinschätzung und Arzturteil in der medizinischen Rehabilitation - die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung

Checking the Agreement between Patient's Estimation and Physician's Judgement in Medical Rehabilitation - Assessments in the Field of Social MedicineM. Morfeld 1 , S. Ghafuri 2 , J. U. Möller 3 , J. Höder 4 , U. Koch 2
  • 1Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Rehabilitationspsychologie, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
  • 2Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Rehaklinik Damp
  • 4Rheumazentrum Bad Bramstedt
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.12.2006

angenommen: 15.8.2007

Publication Date:
14 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtungen wird eine Reihe wichtiger Daten bezüglich der Fähigkeit von Rehabilitanden zur Teilnahme an und der Prognose des Erfolgs einer Rehabilitationsmaßnahme erhoben. Die sozioökonomische Relevanz der Reintegration in die Erwerbsfähigkeit und die zu optimierende Erkenntnislage ihrer Bedingung bilden den Hintergrund der vorliegenden Arbeit, die im Rahmen des Förderschwerpunktes „Rehabilitationswissenschaften” entstanden ist. Bei N = 290 erstmalig an der Bandscheibe operierten Patienten in der stationären Anschlussheilbehandlung wird der Hypothese, dass die umfassende, also patienten- und arztseitige Beurteilung einen großen Beitrag zu einer adäquaten Prognostizität hinsichtlich der Rückkehr an den Arbeitsplatz leisten kann, nachgegangen. Dazu werden die Daten der Rehabilitanden, die zu drei Messzeitpunkten erhoben wurden, analysiert und mit den Angaben der behandelnden Ärzte verglichen. Dabei zeigte sich, dass gravierende Unterschiede etwa in dem Sinne, dass die Selbsteinschätzung der Patienten in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben schlechter ausfällt oder die körperlichen Einschränkungen aggraviert beurteilt werden, ebenso wenig bestätigt werden konnten, wie die Annahme, dass der Erwerbsstatus nach 12 Monaten die „subjektiven” Einschätzungen widerlegt.

Abstract

In the context of expert assessments in the field of social medicine, a series of important data is collected concerning the ability of the individual undergoing rehabilitation to take part in a rehabilitation measure as well as the chances of success. The socioeconomic relevance of restoring work capacity and the still-to-be optimised state of knowledge regarding the conditions of such a restoration form the backdrop of the current paper, which was produced in the framework of the special research program on rehabilitation sciences. In a sample of 290 individuals receiving after-care treatment following first-time intervertebral disc operations, the hypothesis was tested that comprehensive evaluation, i.e. evaluation by the patient and the physician, can greatly contribute to the accuracy of prognoses regarding return to work. To this end, data gathered from rehabilitation patients at three measurement occasions was analysed and compared with the statements of attending physicians. Major differences between patient and physician evaluations, in the sense of, for example the patient rating their employment-related achievement potential considerably lower or their physical limitations considerably higher, were not confirmed. Similarly, no evidence was found to support the assumption that employment status at a twelve month follow-up disconfirms previous “subjective” ratings.

Literatur

  • 1 Gerdes N. et al . Erfolge der Rehabilitation aus Sicht von Arzt und Patient - Ein Modellprojekt in zwei Rehabilitationskliniken der BfA.  Deutsche Angestellte Versicherung. 2002;  3 113-122
  • 2 Hildebrandt J. Die Muskulatur als Ursache für Rückenschmerzen.  Der Schmerz. 2003;  15 411-412
  • 3 Kohlmann T. Die Chronifizierung von Rückenschmerzen.  Ergebnisse eines internationalen WHO-Workshops. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2003;  46 327-335
  • 4 Tittor W, Lux A. Überlegungen zur Standardisierung des Leistungsdiagnostischen Vorgehens in der Rehabilitationsmedizin.  Rehabilitation. 2000;  39 77-83
  • 5 Körner M. ICF und die sozialmedizinische Beurteilung.  Rehabilitation. 2005;  44 229-236
  • 6 Raspe H. Das erwerbsbezogene Leistungsvermögen - eine zentrale Kategorie der praktischen Sozialmedizin.  Das Gesundheitswesen. 1994;  56 95-102
  • 7 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung (Hrsg) .Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR). Vol. 6 2003 Berlin Heidelberg New York Springer
  • 8 Cibis W, Hüller E. Die sozialmedizinische Begutachtung. In: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). 2003 Springer: Berlin Heidelberg New York 7-12
  • 9 Bürger W. et al . Multiperspektivische Einschätzung zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation - Ergebnisse und prognostische Relevanz.  Rehabilitation. 2001;  40 217-225
  • 10 Hofreuter K. Soziale Ungleichheiten und die Rückkehr zur Arbeit, Diplomarbeit, Fachbereich der Soziologie.  Universität Hamburg: Hamburg 2005
  • 11 Küpper-Nybelen J. et al . Die prognostische Bedeutung von Variablen aus dem Qualitätssicherungsprogramm und dem Reha-Entlassungsbericht der LVA Baden-Würtemberger für die Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit: Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie.  Rehabilitation. 2003;  42 335-342
  • 12 Schott T. Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit. Weinheim, München: Juventa Verlag 1996
  • 13 Mittag O. et al . Return to work after myocardial infarction/coronary artery bypass grafting: patients’ and physicians’ initial viewpoints and outcome 12 months later.  Social Science & Medicine. 2001;  52 1441-1450
  • 14 Bloch FS, Prins R. Who returns to work and why? A six country study on work incapacity and reintegration. International Social Security Association (ISSA). Vol. 5 New Brunswick London: Transaction Publisher 2001
  • 15 Morfeld M. et al . Kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention bei Patienten nach erster Bandscheibenoperation und die Rückkehr zur Arbeit.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 2006;  27 ((3)) 338-362
  • 16 Morfeld M. et al .Kognitive-verhaltenstherapeutische Intervention während der stationärer Anschlussheilbehandlung - Programmatik und Wirksamkeit. In: Deck R, Raspe H, Koch U (Hrsg). Reha-wissenschaftliche Forschung in Norddeutschland. Jacobs Verlag: Lage 2007a: 91-118
  • 17 Morfeld M. et al . Train-the-Trainer-Seminare für das verhaltenstherapeutische Interventionsprogramm Back-To-Balance für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der orthopädischen Rehabilitation: Konzeption und Ziele.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007b;  76 85-90
  • 18 Diekmann A. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt 2004
  • 19 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. (Hrsg). Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Hogrefe: Göttingen 1999
  • 20 Bürger W. et al .Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation: Ein Vergleich von Strukturmerkmalen, Wirksamkeit und Kosten Unveröffentlichter Abschlussbericht, in Unveröffentlichter Abschlussbericht. Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Hamburg 2002
  • 21 Muche R. et al . Entwicklung und Validierung eines Prognosemodells zur Vorhersage der Arbeitsfähigkeit nach Rehabilitation anhand routinemäßig erhobener Parameter.  Rehabilitation. 2000;  39 262-267
  • 22 Bös K. et al . Der Fragebogen zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus (FFB-Mot).  Diagnostica. 2002;  28 ((2)) 101-111
  • 23 Backhaus K. et al .Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin 2003
  • 24 Köpke K-H. Aufwerten, ausbauen und systematisieren - Eine Analyse von Situation, Reformbedarf und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2005;  44 344-352
  • 25 Maurischat C, Mittag O. Erfassung der beruflichen Rollenqualität und ihre prognostische Bedeutung für die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit.  Die Rehabilitation. 2004;  43 1-9
  • 26 Slesina W. et al .Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation zum Erhalt des Erwerbslebens. Hamburg 2004

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. M. Morfeld

Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften

Rehabilitationspsychologie

Osterburger Straße 25

39576 Stendal

Email: matthias.morfeld@hs-magdeburg.de

URL: http://www.hs-magdeburg.de/fachbereiche/f-ahumanw/

    >