Zusammenfassung
Der Entwicklungsprozess im Wechselspiel zwischen Referent mit seiner Fallvorstellung,
Gruppe, Leitung (und evtl. Supervisor bei Leiterseminaren) wird aus der Sicht des
Supervisors in Leiterseminaren für die ersten drei aufeinander folgenden Gruppen von
Studientagungen beschrieben. Frühe Störungen der vorgestellten Fälle treffen auf eine
in Entwicklung befindliche Balintgruppe, die als Gesamtorganismus gesehen wird. Vom
gruppendynamischen Ansatz werden die Arbeiten von D. Sandner (1978) mit den ausgezeichneten
Darstellungen der Gruppentheoriegeschichte und die umfangreiche Forschungsarbeiten
vom Arbeitskreis um K. Höck (1981 / 1982) auf die Gruppendynamik in der Balintgruppe
übertragen. Das Konzept der Grundstörung (M. Balint, 1968) und der psychotischen /
Borderline-Persönlichkeitsorganisation (O. F. Kernberg, 1996) wird als frühe Störung
gesehen und mit der Bindungstheorie (J. Bowlby) in Bezug gesetzt. Daraus ergeben sich
hilfreiche Zugänge zur Gruppenarbeit am Kranksein der vorgestellten Fälle in den ersten
drei aufeinander folgenden Balintgruppen. Die Ausrichtung der Leitungsarbeit auf die
genannten Foci in der Arzt-Patient-Beziehung und der korrespondierenden Gruppendynamik
bietet plausible Gründe, am geringsten Widerstand in der Gruppe zu arbeiten. Hilfreich
ist die Ausrichtung der Leitung auf das erste Votum, die Gruppeninteraktionen und
mögliche Gemeinsamkeiten der Psychodynamik der vorgestellten Arzt-Patient-Beziehung
und der Gruppendynamik.
Abstract
The development process of the interplay between the presenter with his case presentation,
the group, the leadership - and possibly the supervisor in seminars - is described
from the supervisor's view in leaders' seminars for the first three successive groups
of study meetings. Early disorders of he cases presented come across a developing
Balint group viewed as a whole organism. D. Sander's treatises (1978) containing excellent
descriptions of the history of group theories as well as the extensive research work
carried out by the working team around K. Höck (1981 / 1982) are applied to the Balint
group dynamics. The concept of basic foult (M. Balint, 1968) and the psychotic / borderline
organization of the personality (O. F. Kernberg, 1996) is described as an early disorder
and is related to the bonds theory (J. Bowlby). The approach results in useful access
to group work focussing on being ill of the cases presented in the first three successive
Balint groups. The orientation of the leadership towards the foci in the relationship
between doctor and patient mentioned and the corresponding group dynamics gives plausible
reasons for working on the slightest resistance in the group. The leader's orientation
to the first statement, to the Interaction in the group and to potential common interests
of the psychodynamics in the doctor-patient relationship and the group dynamics is
useful.
Schlüsselwörter
frühe Störung - Grundstörung - Gruppendynamik
Key words
early disorder - development process - basic fault - group dynamic
Literatur
- 1 Balint M. Regression, Therapeutische Aspekte und die Theorie der Grundstörung. DTV
/ Klett-Cotta 1987
- 2
Frommer J, Rosenthal A.
Michael Balints Menschenbild und seine Auffassung von der Psychoanalyse.
Balint-Journal.
2001;
2
1-6
- 3 Geyer M. et al .Balint-Arbeit in der DDR. Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis. Band
4. Springer, Berlin, Heidelberg 1989
- 4
Grossmann K E, Grossmann K.
Die Entwicklung psychischer Sicherheit in Bindungen.
Z Psychsom Med Psychother.
2007;
53
9-28
- 5 Höck K, Hess H. Die Hill-Interaktionsmatrix (HIM) zur Erfassung von Inhalt und Interaktionen
in therapeutischen Gruppen. Gruppenpsychotherapieforschung. Barth, Leipzig 1982
- 6 Kernberg (Hrsg) O F. Narzistische Persönlichkeitsstörung. Schattauer, Stuttgart,
New York 1996
- 7
Klöpper M.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Arbeit in der ambulanten Praxis.
Balint Journal.
2007;
8
37-43
- 8
König W.
Balint-Gruppe und Umwelt.
Balint-Journal.
2006;
7
19-26
- 9
Rüth U.
Wichtige Konzepte Bions und Gedanken zur Balintgruppenarbeit.
Balint-Journal.
2005;
6
43-48
- 10 Sandner D. Psychodynamik in Kleingruppe. UTB Reinhard, München, Basel 1978
- 11
Scheerer S.
Balintarbeit in der Entwicklung.
Balint-Journal.
2003;
4
72-77
- 12 Scheerer S. Balint-Arbeit und Gruppendynamik. Grundlagen der Balint-Arbeit. B.
Luban-Plozza, H. Otten, U. Petzold, E.-R. Petzold (Hrsg). Bonz 1998
- 13 Seidler C, Misselwitz (Hrsg) I. Die intendierte dynamische Gruppenpsychotherapie. Vandenhoeck
& Ruprecht, Göttingen 2001
- 14
Seidler G-H.
Zur Theorie der Balint-Gruppe.
Gruppenpsychoth Gruppendynamik.
1995;
31
264-280
- 15 Wetzig-Würth H, Müller P. Das psychotherapeutische Gespräch. Springer, Berlin,
Heidelberg 2000
MR Dr. med. S. Scheerer
Alte Poststraße 12
15518 Heinersdorf
Email: sigmar.scheerer@gmx.net