Balint Journal 2008; 9(1): 1-4
DOI: 10.1055/s-2007-990469
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die frühe Störung in der Balintgruppe

The Basic Fault in the Balint GroupS. Scheerer
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Entwicklungsprozess im Wechselspiel zwischen Referent mit seiner Fallvorstellung, Gruppe, Leitung (und evtl. Supervisor bei Leiterseminaren) wird aus der Sicht des Supervisors in Leiterseminaren für die ersten drei aufeinander folgenden Gruppen von Studientagungen beschrieben. Frühe Störungen der vorgestellten Fälle treffen auf eine in Entwicklung befindliche Balintgruppe, die als Gesamtorganismus gesehen wird. Vom gruppendynamischen Ansatz werden die Arbeiten von D. Sandner (1978) mit den ausgezeichneten Darstellungen der Gruppentheoriegeschichte und die umfangreiche Forschungsarbeiten vom Arbeitskreis um K. Höck (1981 / 1982) auf die Gruppendynamik in der Balintgruppe übertragen. Das Konzept der Grundstörung (M. Balint, 1968) und der psychotischen / Borderline-Persönlichkeitsorganisation (O. F. Kernberg, 1996) wird als frühe Störung gesehen und mit der Bindungstheorie (J. Bowlby) in Bezug gesetzt. Daraus ergeben sich hilfreiche Zugänge zur Gruppenarbeit am Kranksein der vorgestellten Fälle in den ersten drei aufeinander folgenden Balintgruppen. Die Ausrichtung der Leitungsarbeit auf die genannten Foci in der Arzt-Patient-Beziehung und der korrespondierenden Gruppendynamik bietet plausible Gründe, am geringsten Widerstand in der Gruppe zu arbeiten. Hilfreich ist die Ausrichtung der Leitung auf das erste Votum, die Gruppeninteraktionen und mögliche Gemeinsamkeiten der Psychodynamik der vorgestellten Arzt-Patient-Beziehung und der Gruppendynamik.

Abstract

The development process of the interplay between the presenter with his case presentation, the group, the leadership - and possibly the supervisor in seminars - is described from the supervisor's view in leaders' seminars for the first three successive groups of study meetings. Early disorders of he cases presented come across a developing Balint group viewed as a whole organism. D. Sander's treatises (1978) containing excellent descriptions of the history of group theories as well as the extensive research work carried out by the working team around K. Höck (1981 / 1982) are applied to the Balint group dynamics. The concept of basic foult (M. Balint, 1968) and the psychotic / borderline organization of the personality (O. F. Kernberg, 1996) is described as an early disorder and is related to the bonds theory (J. Bowlby). The approach results in useful access to group work focussing on being ill of the cases presented in the first three successive Balint groups. The orientation of the leadership towards the foci in the relationship between doctor and patient mentioned and the corresponding group dynamics gives plausible reasons for working on the slightest resistance in the group. The leader's orientation to the first statement, to the Interaction in the group and to potential common interests of the psychodynamics in the doctor-patient relationship and the group dynamics is useful.

Literatur

  • 1 Balint M. Regression, Therapeutische Aspekte und die Theorie der Grundstörung. DTV / Klett-Cotta 1987
  • 2 Frommer J, Rosenthal A. Michael Balints Menschenbild und seine Auffassung von der Psychoanalyse.  Balint-Journal. 2001;  2 1-6
  • 3 Geyer M. et al .Balint-Arbeit in der DDR. Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis. Band 4. Springer, Berlin, Heidelberg 1989
  • 4 Grossmann K E, Grossmann K. Die Entwicklung psychischer Sicherheit in Bindungen.  Z Psychsom Med Psychother. 2007;  53 9-28
  • 5 Höck K, Hess H. Die Hill-Interaktionsmatrix (HIM) zur Erfassung von Inhalt und Interaktionen in therapeutischen Gruppen. Gruppenpsychotherapieforschung. Barth, Leipzig 1982
  • 6 Kernberg  (Hrsg) O F. Narzistische Persönlichkeitsstörung. Schattauer, Stuttgart, New York 1996
  • 7 Klöpper M. Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Arbeit in der ambulanten Praxis.  Balint Journal. 2007;  8 37-43
  • 8 König W. Balint-Gruppe und Umwelt.  Balint-Journal. 2006;  7 19-26
  • 9 Rüth U. Wichtige Konzepte Bions und Gedanken zur Balintgruppenarbeit.  Balint-Journal. 2005;  6 43-48
  • 10 Sandner D. Psychodynamik in Kleingruppe. UTB Reinhard, München, Basel 1978
  • 11 Scheerer S. Balintarbeit in der Entwicklung.  Balint-Journal. 2003;  4 72-77
  • 12 Scheerer S. Balint-Arbeit und Gruppendynamik. Grundlagen der Balint-Arbeit. B. Luban-Plozza, H. Otten, U. Petzold, E.-R. Petzold (Hrsg). Bonz 1998
  • 13 Seidler C, Misselwitz  (Hrsg) I. Die intendierte dynamische Gruppenpsychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001
  • 14 Seidler G-H. Zur Theorie der Balint-Gruppe.  Gruppenpsychoth Gruppendynamik. 1995;  31 264-280
  • 15 Wetzig-Würth H, Müller P. Das psychotherapeutische Gespräch. Springer, Berlin, Heidelberg 2000

MR Dr. med. S. Scheerer

Alte Poststraße 12

15518 Heinersdorf

Email: sigmar.scheerer@gmx.net

    >