Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-990449
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Diabetes und Reisen - Empfehlungen zur Schulung von Diabetikern
Publication History
Publication Date:
17 September 2007 (online)

Die zunehmende Mobilität der Menschen in unserer Gesellschaft, die Zunahme von Prävalenz und Inzidenz der verschiedenen Formen des Diabetes mellitus und die höhere Lebenserwartung auch der Menschen mit Diabetes machen es dringend erforderlich, Menschen mit Diabetes auf Reisen und Urlaub entsprechend vorzubereiten. In der Bundesrepublik Deutschland sind zirka 6-8 Millionen Menschen zuckerkrank, wobei die allermeisten dieser Betroffenen einen Typ-2-Diabetes haben. Mindestens die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes sind älter als 60 Jahre und haben eine Reihe weiterer Krankheiten, die entweder diabetesspezifisch (Retinopathie, Nephropathie, Neuropathie) oder diabetesassoziiert (Makroangiopathie mit kardialer, zerebraler oder peripherer Beteiligung) sind, oder die weniger mit dem Diabetes zu tun haben (z. B. degenerative Gelenkserkrankungen). Dazu kommen weitere Krankheiten wie Adipositas, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Schlaf-Apnoe-Syndrom, Depression u. a.. Viele dieser multimorbiden Betroffenen benötigen daher komplexe Behandlungsstrategien, einschließlich der Notwendigkeit einer Insulinbehandlung. Darüber hinaus gibt es eine beträchtliche Zahl nicht erkannter Diabetiker - Schätzungen gehen in Millionenhöhe - deren Gesundheitszustand sich unvorbereitet im Rahmen eines Urlaubs oder einer Reise verschlechtern kann.
Literatur
- 1 Lapostolle F, Surget V, Borron SW. et al. . Severe pulmonary embolism associated with air travel. New Engl J Med. 2001; 345 779-783
-
2 Medical Helpline Worldwide.
www.medical-helpline.com
- 3 Gill GV, Redmond S.. Insulin treatment, time-zones and air travel: a survey of current advice from British diabetic clinics. Diabet Med. 1993; 10 764-767
- 4 Blakeman K.. The characteristics and storage requirements of modern insulins. Pharmaceut J. 1983; 253 711-713
Korrespondenz
Prof. Dr. Rüdiger Landgraf
Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus
Staffelseestraße 6
81477 München
Email: ruediger.landgraf@nafdm.de