Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-989500
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel in der orthomolekularen Medizin
Teil 2: Spezielle AnforderungenPublication History
Publication Date:
04 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Für Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel gelten jeweils spezielle Rechtsvorschriften, die neben den für alle Lebensmittel gültigen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind. Daraus resultieren spezifische Vorgaben hinsichtlich Zusammensetzung und Deklaration. Bei diätetischen Lebensmitteln sind grundsätzlich höhere Anforderungen zu erfüllen als bei Nahrungsergänzungsmitteln. So müssen sich diätetische Lebensmittel vor allem für den jeweiligen Zweck eignen und für die angesprochenen Personenkreise von Nutzen sein.
Schlüsselwörter
Lebensmittel - Arzneimittel - Nahrungsergänzungsmittel - diätetische Lebensmittel - Zusatzstoffe
Literatur
- 1 Hahn A. Ernährung, Nährstoff, Ernährungszweck - aus ernährungsphysiologischer Sicht. ZLR. 2002; 29 1-18
- 2 Hahn A. Bilanzierte Diäten - eine Situationsanalyse aus ernährungsphysiologischer und lebensmittelwissenschaftlicher Sicht. ZLR. 2002; 29 543-567
- 3 Hahn A, Hagenmeyer M. Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel in der orthomolekularen Medizin. Teil 1: Allgemeine Aspekte. OM - Zs f Orthomol Med. 2007; 4 1-5
- 4 Hahn A, Hagenmeyer M. Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel. Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel. Teil 1: Lebensmittelrechtliche Anforderungen. Dtsch Apoth Z. 2007; 147 1918-1929
- 5 Hahn A, Ströhle A. Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel. Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel. Teil 2: Ernährungswissenschaftliche Aspekte. Dtsch Apoth Z. 2007; 147 2038-2050
- 6 Hahn A, Winters J. Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten-Rechtliche, ernährungsphysiologische und lebensmittelwissenschaftliche Anforderungen. Teil III: Ergänzende bilanzierte Diäten. J Orthomol Med. 2006; 14 78-93
- 7 Hagenmeyer M, Hahn A. Die Nahrungsergänzungsmittelverordnung (NemV): neue Regelungen, alte Probleme - und Höchstmengenempfehlungen. ZLR. 2003; 30 417-447
- 8 Hagenmeyer M, Hahn A. Im SumV der NemV - Trittbretter zur Zusammensetzung, Kennzeichnung und Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln. WRP. 2004; 50 1445-1456
- 9 Hagenmeyer M, Hahn A. The Devil's Alternative. Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln in der Praxis: Bilanzierte Diäten und andere diätetische Lebensmittel, Funktionelle Lebensmittel und Lebensmittel eigener Art. Stoff R. 2007; 4 2-14
- 10 Kügel J W. Die ergänzende bilanzierte Diät für medizinische Zwecke. ZLR. 2003; 30 265-274
- 11 Kügel J W, Hahn A, Delewski M. Nahrungsergänzungsmittelverordnung, Kommentar. München; C. H. Beck 2007
-
12 Nahrungsergänzungsmittelverordnung vom 24. 5. 2005, BGBl. I. S. 1011.
-
13 Richtlinie 2002/46/EG vom 10. 6. 2002 über Nahrungsergänzungsmittel, ABl. L 183, S. 51, geändert durch Richtlinie 2006/37/EG vom 30. 3. 2006, ABl. L 94, S. 32.
-
14 Verordnung über diätetische Lebensmittel i. d. F. d. Bekanntmachung v. 28. 4. 2005, BGBl. I S. 1161.
- 15 Winters J, Hahn A. Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten - Möglichkeiten und Grenzen. Teil 1: Nahrungsergänzungsmittel. J Orthomol Med. 2005; 13 314-332
-
16 Zipfel W, Rathke K D. Lebensmittelrecht, C 140, § 3 DiätV Rdnr. 11 a.
Prof. Dr. Andreas Hahn
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Wunstorfer Str. 14
30453 Hannover
Email: andreas.hahn@lw.uni-hannover.de
Dr. Moritz Hagenmeyer
KROHN Rechtsanwälte
Esplanade 41
20354 Hamburg
Email: hagenmeyer@krohnlegal.de
- Literaturverzeichnis als PDF