Z Orthop Unfall 2008; 146(1): 75-79
DOI: 10.1055/s-2007-989394
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konservative Behandlung der lumbalen Spinalkanalstenose - eine Übersicht

Conservative Treatment of Lumbar Spinal Stenosis - A ReviewT. Theodoridis1 , 2 , J. Krämer1 , H. Kleinert3
  • 1Institut für Wirbelsäulenforschung an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2Viktoria Klinik Bochum
  • 3Orthopädische Universitätsklinik, St. Josef-Hospital Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Zusammenstellung des bisherigen Wissens aus der Literatur und eigene Erfahrungen zur konservativen Behandlung der lumbalen Spinalkanalstenose. Obwohl die lumbale Spinalkanalstenose (LSS) in der weitaus überwiegenden Anzahl der Fälle nicht operativ behandelt wird, gibt es nur wenige Berichte in der Literatur zur konservativen Behandlung. In den zahlreichen neueren Originalarbeiten zur operativen Therapie wird nur kurz über die meist vergebliche vorangegangene konservative Therapie berichtet, ohne näher auf deren Inhalte einzugehen. Bisher gibt es keine randomisierten kontrollierten Studien zur nichtoperativen Behandlung der LSS. Methode: Somit verbleiben für eine aktuelle Übersicht zur konservativen Therapie die Empfehlungen aus retrospektiven Studien, den erst kürzlich erstellten Leitlinien der DGOOC und Expertenmeinungen erfahrener Autoren. Allein zur epiduralen Steroidinjektion, die von allen Autoren empfohlen wird, existieren mehrere kontrollierte Studien zur Effektivität auf S3-Niveau. Ergebnisse: Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse zeichnet sich - wie auch schon bei den bandscheibenbedingten Erkrankungen - als optimales Konzept ein multimodales Programm ab, unter besonderer Berücksichtigung der Psychotherapie, Krankengymnastik, Injektionstherapie und einem speziellen auf diese Patienten ausgerichteten Haltungs- und Verhaltenstraining der LSS-Rückenschule ab, die hier erstmalig vorgestellt wird. Schlussfolgerung: Auch bei gravierenden Symptomen mit Wegstreckenbegrenzung und starken Schmerzen sollte zunächst ein ambulanter, ggf. stationärer Versuch mit einem aggressiven konservativen Programm unternommen werden.

Abstract

Aim: The aim of this study is to provide an analysis of the literature and our own experience in the conservative treatment of lumbar spinal stenosis. Although lumbar spinal stenosis is treated mostly non-operatively there are only a few reports in the literature about the results of conservative treatment. All the recent articles about surgical procedures for LSS mention ineffective preoperative treatment without explaining it. So far there have been no randomised clinical trials to obtain evidence regarding the clinical outcome of non-surgical management. Method: We provide an actual overview about the conservative treatment of LSS referring only to retrospective studies, guidelines and expert opinions. Solely the treatment of LSS with epidural steroids, which is recommended by most of the authors, has been evaluated by several randomised controlled studies with a high level of evidence. Results: As far as we can summarise at present, a multidisciplinary conservative treatment programme is most effective not only for discogenic low-back pain but also for LSS with a concentration on physiotherapy, behavioural therapy, epidural injections and a special back training which is presented in this paper. Conclusion: Patients with LSS should receive a trial of the proposed conservative, aggressive treatment before surgery is considered.

Literatur

Dr. med. Theodoros Theodoridis

Institut für Wirbelsäulenforschung an der Ruhr-Universität Bochum

Viktoriastraße 66 - 70

44787 Bochum

Telefon: 02 34/3 38 98 78

Fax: 02 34/3 38 98 67

eMail: info@dr-theodoridis.de