Z Orthop Unfall 2008; 146(1): 70-74
DOI: 10.1055/s-2007-989393
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane lumbale interkorporelle Spondylodese mit autogenen Osteoblasten in vivo

Percutaneous Lumbar Interbody Fusion using Autogenous Osteoblasts in vivoL. Berghof1 , 5 , I. Bolle2 , A. Schulz3 , J. Grifka 4 , U. Quint5
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Duisburg-Essen, Essen
  • 2Veterinärmedizinisches Institut der Universität Duisburg-Essen, Essen
  • 3Pathologisches Institut, Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 4Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg, Bad Abbach
  • 5Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum am St. Marien-Hospital Hamm
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Bei Ausweitung minimalinvasiver Verfahren in der Wirbelsäulenchirurgie untersucht dieser Versuch den Einsatz autogener Osteoblasten zur Spondylodese lumbaler Bewegungssegmente. Material und Methode: Im Tierversuch wurde eine trisegmentale lumbale instrumentierte transpedikuläre Stabilisierung durchgeführt. Die intersomatische Fusion wurde durch alleinige Exzision der Bandscheibe, das zusätzliche Einbringen autogener Osteoblasten oder Transposition eines autogenen trikortikalen Beckenkammspanes angestrebt. Ergebnisse: Die radiologische und histologische Auswertung zeigte, dass die eingebrachten osteogenen Stammzellen in vivo beim Schaf eine Spondylodese vergleichbar zum interkorporell eingefügten Beckenkammspan bewirken konnten. Schlussfolgerung: Durch interkorporelles Einbringen autogener Osteoblasten kann eine Spondylodese im Tierversuch vergleichbar zur etablierten Beckenkammplastik herbeigeführt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten beim Menschen sollten geprüft werden.

Abstract

Aim: In the present study we have investigated the potential of autogenous osteoblasts for osteoinduction in a spinal arthrodesis model. Method: After posterolateral instrumentation of 3 segments of a sheep spine the intervertebral space was filled with cancellous bone, osteoblasts or left empty after nucleotomy and elimination of cartilage. Results: Radiological and histological analyses proved a significant osseous reaction in segments treated with cancellous bone or osteoblasts in contrast to the control segment. This outcome provides evidence of spondylodeses by spinal instrumentation in combination with osteoblasts in a sheep model. Conclusion: The results suggest a possible application of autologous osteoblasts as an osteoinductor after percutaneous nucleotomy in spinal fusion. The possible application in a human model should be examined.

Literatur

Dr. med. Leila Berghof

Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum am St. Marien-Hospital Hamm

Nassauer Straße 13 - 19

59065 Hamm

Email: siahkamary@web.de