Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(5): 302-307
DOI: 10.1055/s-2007-989227
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Débridement von Verbrennungswunden - Nutzen und Möglichkeiten

Debridement of Burn Wounds - Rationale and OptionsD. Wilder1 , H.-O. Rennekampff2
  • 1Klinik für Plastische, Hand-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
  • 2Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

eingereicht 6.4.2007

akzeptiert 24.9.2007

Publication Date:
05 November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Débridement beziehungsweise die Nekrektomie der Verbrennungswunde beschreibt die Abtragung avitaler Anteile der Haut. Durch das Débridement wird die Freisetzung von Toxinen aus der verbrannten Haut verhindert, und bei infizierten Verbrennungswunden wird die bakterielle Last gesenkt. Das Débridement senkt damit die Morbidität und Mortalität. Die tangentiale Nekrektomie wird klassischerweise mit dem Humby- oder Goulian-Messer ausgeführt. Enzymatische Salben und Wasserstrahlgeräte stellen weitere Therapieverfahren für das Débridement dar.

Abstract

Debridement describes the removal of devitalised tissue and debris (to reduce the toxic and bacterial burden) from a wound. In thermally injured tissue, the adoption of excisional strategies has been shown to improve both morbidity as well as mortality, albeit at the expense of creating new donor wounds. Tangential debridement is performed with surgical steel (i.e., Humby or Goulian knife). Other modalities like enzymatic ointments and hydrosurgical systems have shown promise in refining the debridement process, affording a measure of control with respect to the depth of debridement.

Literatur

Prof. Dr. med. Hans-Oliver Rennekampff

Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: phw@mh-hannover.de