Diabetes aktuell 2007; 5(4): 160-166
DOI: 10.1055/s-2007-986536
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnose der Polyneuropathien - Erst die Kenntnis der Ursache erlaubt die korrekte Behandlung

Karlheinz Reiners1
  • 1Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg(Direktor: Prof. Dr. Klaus V. Toyka)
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2007 (online)

Um Polyneuropathien erfolgreich behandeln zu können, ist es unerlässlich, ihre Ursache zu kennen. Zunächst muss daher der Verteilungstyp der Symptome und Befunde klinisch erfasst werden. Hierdurch lassen sich fokale Formen mit ihrem begrenzten ätiologischen Spektrum identifizieren. Bei symmetrischen längenabhängigen sensomotorischen Polyneuropathien soll dann in einem zweiten Schritt die neurophysiologische Elektrodiagnostik Aufschluss über den Schädigungstyp (axonal versus demyelinisierend) und damit das Ursachenspektrum geben. Bescheidener ist der Beitrag der Labordiagnostik. Durchaus wichtig ist es jedoch, einen Diabetes mellitus, eine (Neuro-)Borreliose oder eine Paraproteinämie zu erfassen. Die Liquorpunktion dient dem Nachweis einer Pleozytose als Anhaltspunkt für eine Neuroborreliose oder einer Eiweißerhöhung, was einen Verdacht auf eine entzündliche (Radikulo-)Neuritis erhärten kann. Bei unklaren, aber relevanten Neuropathien ist eine Nervenbiopsie indiziert, um entzündliche bzw. vaskulitische Nervenveränderungen entweder nachzuweisen oder auszuschließen, da diese gut zu behandeln sind.

Literatur

  • 1 Dyck PJ, Windebank AJ.. Diabetic and nondiabetic lumbosacral radiculoplexus neuropathies: new insights into pathophysiology and treatment.  Muscle Nerve. 2002;  25 477-491
  • 2 Giannini C, Dyck PJ.. Pathologic alterations in human diabetic polyneuropathy. In: Dyck PJ, Thomas PK (eds). Diabetic neuropathy (2nd ed). Philadelphia: Saunders 1999: 279-295
  • 3 Gold R, Toyka KV.. Immuntherapie neurologischer Erkrankungen (2. Aufl.). Bremen, London, Boston: Uni-Med Verlag 2007
  • 4 Haslbeck M, Luft D, Neundörfer B. et al. .Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der Neuropathie bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2. Aktualisierte und zusammengefasste Version der Leitlinien Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der autonomen und der sensomotorischen diabetischen Neuropathie. www.Deutsche-Diabetes-Gesellschaft.de, Version. 2005
  • 5 Kastenbauer T, Sauseng S, Brath H. et al. . The value of the Rydel-Seiffer tuning fork as a predictor of diabetic polyneuropathy compared with a neurothesiometer.  Diabet Med. 2004;  21 563-567
  • 6 Kleinschnitz C, Reiners K.. Multifokale motorische Neuropathie: Klinische Merkmale, Pathophysiologie und Therapie.  Klin Neurophys. 2006;  37 169-179
  • 7 Kohara N, Kimura J, Kaji R, Goto Y. et al. . F-wave latency serves as the most reproducible measure in nerve conduction studies of diabetic polyneuropathy: multicentre analysis in healthy subjects and patients with diabetic polyneuropathy.  Diabetologia. 2000;  43 915-921
  • 8 Neundörfer B, Heuß DF.. Polyneuropathien. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 2007
  • 9 Pestronk A, Florence J, Levine T. et al. . Sensory exam with a quantitative tuning fork: rapid, sensitive and predictive of SNAP amplitude.  Neurology. 2004;  62 461-464
  • 10 Reiners K.. Vitaminkrankheiten. In: Hoffmann GF, Grau AJ (Hrsg). Stoffwechselerkrankungen in der Neurologie. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 2005: 163-176
  • 11 Reiners K.. Metabolische und toxische Neuropathien. In: Wallesch C-W (Hrsg). Neurologie. München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2005: 777-794
  • 12 Reiners K, Gold R.. Polyneuropathien. In: Steinbeck G, Paumgartner G (Hrsg). Therapie innerer Krankheiten (11. Auflage), Heidelberg, Berlin: Springer Verlag 2005: 1445-1460
  • 13 Reiners K, Hartung H-P.. Paraproteinämische Polyneuropathien.  Nervenheilkunde. 1996;  15 1-10
  • 14 Reiners K, Haslbeck M.. Sensomotorische diabetische Neuropathien - Epidemiologie, Klinik und Diagnostik.  Diabetologe. 2006;  2 92-103
  • 15 Reiners K, Meinhold J, Spraul M.. Die neurologische Untersuchung. In: Berger M. Diabetes mellitus 2000: 66-88
  • 16 Schramm A, Reiners K.. Neurophysiologische Untersuchungen in der Diagnostik von Polyneuropathien.  Klin Neurophys. 2007;  38 1-11

Korrespondenz

Prof. Dr. Karlheinz Reiners

Neurologische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Würzburg

Josef-Schneider-Straße 11

97080 Würzburg

Email: k.reiners@uni-wuerzburg.de

    >