Diabetes aktuell 2007; 5(3): 123-128
DOI: 10.1055/s-2007-986447
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetesprävention - Bedeutung und Wirkung der Ballaststoffe

Katrin Kaline1 , Stefan R. Bornstein1 , Peter E.H. Schwarz1
  • 1Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2007 (online)

Preview

Das Stadium des Prädiabetes ist durch eine Zunahme der Insulinresistenz und durch eine Abnahme der pankreatischen Betazell-Funktion gekennzeichnet. Die Vorstufe des Diabetes mellitus Typ 2 kann durch eine gestörte Glukosetoleranz und/oder durch eine Störung des Nüchternblutzuckers identifiziert werden.

Ziel der Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 ist es, Ernährungsfaktoren zu identifizieren, welche effektiv in der Bevölkerung umgesetzt werden können. Eine fettarme Ernährungsweise mit einer Ballaststoffaufnahme von mehr als 30 g pro Tag stellt dabei ein effektives Mittel dar.

Eine ballaststoffreiche Kost wirkt sich in vielschichtiger Weise positiv auf die körperliche Gesundheit aus. Neben den bekannten positiven Wirkungen im Magen-Darm-Trakt können diese mit einer hohen Evidenz als ein effektives Mittel zur Gewichtsreduktion und zur Prävention oder Therapie von Störungen im Zucker-und Fettstoffwechsel Anwendung finden.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Peter E. H. Schwarz

Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: peterschwarz@uniklinikum-dresden. de