Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33: S35-S38
DOI: 10.1055/s-2007-986419
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn Getreide krank macht

Zöliakie - Pathogenese und Möglichkeiten der ErnährungstherapieWhen Cereals Cause DiseaseCeliac Disease - Pathogenesis and Potential for Dietary TreatmentK.-P.  Zimmer1
  • 1Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Zöliakie ist eine Autoimmunkrankheit, die auf einem Versagen der oralen Toleranz gegenüber Weizen, Roggen, Gerste und Hafer beruht. Es kommt zu einem T-Zell-vermittelten chronisch entzündlichen Prozess, der sich gegen das Dünndarmgewebe richtet und mit einer Atrophie der Darmzotten einhergeht. Auslöser sind Peptide, die bei der enzymatischen Spaltung von Gliadin entstehen. Die Prävalenz beträgt bis zu 1 % der Bevölkerung. Zur Manifestation ist neben einer genetischen Komponente ein weiterer Trigger notwendig. Die Zöliakie kann neben dem Darm auch andere Organe betreffen, etwa die Haut, Leber, Bauchspeicheldrüse, Gehirn und Herz. Die vielen Formen der Zöliakie - atypische, oligo- oder asymptomatische - erschweren die Diagnose. Unter Einhaltung einer lebenslangen strikten glutenfreien Diät bleiben die Patienten symptomfrei. Offenbar wirken sich kleine Mengen von Gluten am Ende der Stillzeit positiv aus und können möglicherweise eine Zöliakie verhindern.

Abstract

Celiac disease is an autoimmune disease which is based on an impaired oral tolerance against wheat, rye, barley, and oat. This triggers a T-cell mediated chronic inflammatory process which is directed against tissue of the small intestine resulting in atrophy of intestinal villi. This is caused by peptides derived from enzymatic cleavage of gliadin. The prevalence in the general population is up to 1 percent. A genetic predisposition and an additional trigger are necessary for the manifestation of the disease. Apart from the gut, celiac disease can affect other organs, e.g. skin, liver, pancreas, brain, and heart. There are various forms of celiac disease - atypical, oligosymptomatic, or asymptomatic - which hamper diagnosis. Patients suffer no symptoms if they adhere to a gluten-free diet. There is some evidence that small amounts of gluten at the end of lactation might prevent celiac disease in the offspring.

Literatur

  • 1 Sollid L M. Molecular basis of celiac disease.  Annu Rev Immunol. 2000;  18 53-81
  • 2 Dieterich W. et al . Identification of tissue transglutaminase as the autoantigen of celiac disease.  Nat Med. 1997;  3 (7) 797-801
  • 3 Sturgess R. et al . Wheat peptide challenge in coeliac disease.  Lancet. 1994;  343 (8900) 758-761
  • 4 Troncone R, Greco L, Auricchio S. Gluten-sensitive enteropathy.  Pediatr Clin North Am. 1996;  43 (2) 355-373
  • 5 Zimmer K P. Die klinische Bedeutung der nicht-klassischen Zöliakie-Formen.  Dt Ärztebl. 2002;  98 (49) 3285-3292
  • 6 Walker-Smith J A. et al . Revised criteria for diagnosis of coeliac disease. Report of Working Group of European Society of Paediatric Gastroenterology and Nutrition.  Arch Dis Child. 1990;  65 (8) 909-911
  • 7 Ivarsson A. et al . Breast-feeding protects against celiac disease.  Am J Clin Nutr. 2002;  75 (5) 914-921

Prof. Dr. Klaus-Peter Zimmer

Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Gießen

Feulgenstraße 12

35385 Gießen

Phone: 0641/9943411

Fax: 0641/9943409

Email: klaus-peter.zimmer@paediat.med.uni-giessen.de

    >