NOTARZT 2008; 24(4): 124-134
DOI: 10.1055/s-2007-986402
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reanimation bei Kindern[*]

Empfehlungen nach aktuellen LeitlinienPediatric ResuscitationCurrent Guidelines and Treatment RecommendationsR.  C. E.  Francis1 , C.  Höhne2 , H.  Proquitté3 , T.  Kerner1 , 4
  • 1Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum und Campus Charité Mitte
  • 2Mutter-Kind-Zentrum an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Leipzig
  • 3Klinik für Neonatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
  • 4Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Asklepios Klinik Harburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die kardiopulmonale Reanimation (CPR) bei Kindern ist ein emotionsbehaftetes Ereignis. Laienhelfer ergreifen aus Angst, etwas falsch zu machen, oft nur verzögert oder gar keine lebensrettende Sofortmaßnahmen. Aber auch dem medizinischen Personal fehlt zuweilen die Routine im Umgang mit dem kindlichen Notfallequipment – unkoordiniertes Handeln in der Akutsituation ist die Folge. Dieser Beitrag stellt die Grundlagen der aktuellen ERC-Richtlinien einschließlich Basic und Advanced Life Support dar. Darüber hinaus nennt er Empfehlungen zur Postreanimationstherapie und zur Einbindung der Eltern.

Abstract

Cardiopulmonary resuscitation of a child is a rare, emotionally affective, challenging and potentially frightful event. Current guidelines have been largely simplified to facilitate teaching and retention, to encourage bystander resuscitation, and to improve the quality of resuscitation by healthcare professionals. This article is a practical approach to the current European guidelines (ERC), including basic and advanced life support algorithms, as well as recommendations on the post-resuscitation period and parental presence.

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 8 – 17
Die vorliegende Fassung ist geringfügig überarbeitet.

Literatur

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 8 – 17
Die vorliegende Fassung ist geringfügig überarbeitet.

Dr. med. Roland Francis

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Campus Virchow Klinikum
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: roland.francis@charite.de