Aktuelle Neurologie 2008; 35(3): 124-130
DOI: 10.1055/s-2007-986394
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurophysiologische zerebrale Diagnostik in der Intensivmedizin

Neurophysiological Diagnostics in Neurocritical CareW.  F.  Haupt1 , H.  C.  Hansen2
  • 1Klinik für Neurologie der Universität zu Köln
  • 2Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Diagnostik der Funktion des zentralen Nervensystems mit neurophysiologischen Verfahren besitzt in der neurologischen Intensivmedizin einen festen Platz. Neben der Elektroenzephalographie (EEG) hat sich die Untersuchung evozierter zerebraler Potenziale (EP) für die Untersuchung zentralnervöser Strukturen etabliert. Beide Methoden können sowohl diskontinuierlich zur Diagnostik und Prognosestellung als auch kontinuierlich zum Monitoring von schweren zentralnervösen Erkrankungen eingesetzt werden. Die verschiedenen Methoden erfassen jeweils bestimmte Einzelfunktionen des Gehirns und ergänzen sich daher in ihren diagnostischen und prognostischen Aussagen. Der sinnvolle Einsatz dieser Möglichkeiten erfordert eine genaue Kenntnis der klinischen Befunde und des Therapieverlaufs der Patienten. Der gezielte Einsatz von neurophysiologischen Methoden ist wertvoller als die unkritische Anwendung vieler Untersuchungsverfahren, die lediglich die Flut der medizinischen Daten fördert aber nicht zu einer besseren Einschätzung der klinischen Situation führen.

Abstract

The diagnosis of central nervous functions in neurocritical care patients by utilising neurophysiological methods has attained a defined role. Both electroencephalography (EEG) and evoked cerebral potentials (EP) are implemented for the investigation of the central nervous system. Both methods can be performed as discontinuous examination methods for the diagnosis and prognosis of severe central nervous diseases but can also be used for continuous monitoring purposes in the course of neurological diseases. Both methods register different functions which are complementary in their diagnostic and prognostic implications. The prudent application of these examinations requires detailed knowledge of clinical data and the clinical course. Purposeful use of neurophysiological methods yields more valuable results than the indiscriminate application of many methods which only increases the flood of medical data, but does not lead to more accurate assessment of the clinical situation.

Literatur

Prof. Dr. W. F. Haupt

Klinik für Neurologie, Uniklinik Köln

Kerpenerstr 62

50924 Köln

Email: walter.haupt@uk-koeln.de