PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(1): 63-66
DOI: 10.1055/s-2007-986368
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Unterstützung von älteren Menschen mit einer chronischen Sehbeeinträchtigung

Annette  Kämmerer, Hans-Werner  Wahl, Tanja  Birk, Susanne  Hickl
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Wie andere chronische Erkrankungen auch, kann sie mit einer erhöhten Anfälligkeit für psychische Störungen einhergehen. Ein mit n = 14 Patientinnen und Patienten durchgeführtes, fünfstufiges Fertigkeitentraining trägt zu einer besseren Bewältigung der Erkrankung bei; besonders positiv wirkt sich der Austausch über die Probleme und die Stärkung noch vorhandener Ressourcen aus, aber auch das systematische Erlernen von Problemlösestrategien führt zu Verbesserungen im Erleben und Handeln.

Literatur

  • 1 Age-related Eye Disease Study Research Group . A randomized, placebo-controlled, clinical trial of high-dose supplementation with vitamins C and E, beta carotene, and zine for Age-related macular degeneration and vision loss.  Archives of Ophthalmology. 2001;  119 1417-1436
  • 2 Birk T, Hickl S, Wahl H-W, Miller D, Kämmerer A, Holz F, Becker S, Völcker H E. Development and pilot evaluation of a psychosocial intervention program for patients with Age-Related Macular Degeneration.  Gerontologist. 2004;  44 (6) 836-843
  • 3 Brody B L, Roch-Levecq A-C, Thomas R, Kaplan R M, Brown S I. Self-management of Age-related Macular Degeneration at the 6-month follow-up.  Archives of Ophthalmology. 2005;  123 46-53
  • 4 Brody B L, Williams R A, Thomas R G, Kaplan R M, Chu R M, Brown S I. Age-related macular degeneration: A randomized clinical trial of a self-management intervention.  Annals of Behavioral Medicine. 1999;  21 322-329
  • 5 Dahlin-Ivanoff S. Development and evaluation of a health education programme for elderly persons with Age-Related Macular Degeneration. Gothenburg, Sweden; Göteburg University 2000
  • 6 Jerusalem M. Empirisch evaluierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2001;  9 67-83
  • 7 Kämmerer A, Wahl H-W, Becker S, Kaspar R, Himmelsbach I, Holz F, Miller D. Psychosoziale Unterstützung von älteren Menschen mit einer chronischen Sehbeeinträchtigung.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2006;  14 (3) 95-105
  • 8 Rieckmann N. Chronische Krankheiten. In: Schwarzer R, Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch. Göttingen; Hogrefe 2002: 56-59
  • 9 Tesch-Römer C, Wahl H-W. Seh- und Höreinbußen. In: Wahl H-W, Tesch-Römer C (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart; Kohlhammer 2000: 314-318
  • 10 Wahl H-W. „Der Raum ist eingefallen” - Alterskorrelierte Sehbeeinträchtigung als Lebenskrise und Herausforderung an Bewältigungsressourcen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1998;  27 111-117

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Annette Kämmerer

Psychologisches Institut der Universität Heidelberg

Hauptstraße 47 - 51

69117 Heidelberg

Email: annette.kaemmerer@psychologie.uni-heidelberg.de

    >