Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-986272
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Mentalization-based Treatment (MBT)
Eine wirksame Methode bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen und chronifizierten TraumafolgeerkrankungenPublication History
Publication Date:
27 November 2007 (online)

Zusammenfassung
Mentalization-based Treatment (MBT) ist eine der wirksamsten Methoden zur Borderline-Behandlung. Auf psychodynamischer Basis integriert MBT die Herangehensweisen verschiedener Therapieschulen und ist in jedem Setting einsetzbar. MBT ist aber besonders gut geeignet für gruppenprozessorientierte und teamgestützte Therapie. Sie zielt direkt auf die Repräsentanzenbildung für intentionale mentale Prozesse. Die theoretischen Grundlagen und praktischen Schlussfolgerungen fokussieren stets auf ein optimales Verhältnis von Bindungssicherheit und explorativem Prozess. Das betrifft sowohl die therapeutische Dyade als auch Gruppenprozesse mit PatientInnen und im Team. Sowohl Theoriehintergrund als auch Praxis werden genauer vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mentalization-based - Mentalisierung - Borderline - Persönlichkeitsstörung - Trauma - Bindung - evidence-based Psychotherapie
Literatur
- 1 Arbeitsgruppe OPD (Hrsg) .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Bern; Verlag Hans Huber 2006
MissingFormLabel
- 2
Bateman A, Fonagy P.
Effectiveness of partial hospitalization in the treatment of borderline personality
disorder: A randomized controlled trial.
Am J Psychiatry.
1999;
156
1563-1569
MissingFormLabel
- 3 Bateman A, Fonagy P. Treatment of borderline personality disorder with psychoanalytically oriented partial hospitalization: An 18-month follow-up. Am J Psychiatry. 2001; 158 36-42
- 4 Bateman A, Fonagy P. Health service utilisation costs for borderline personality disorder patients treated with psychoanalytically oriented partial hospitalisation versus general psychiatric care. Am J Psychiatry. 2003; 160 169-171
- 5 Bateman A, Fonagy P. Psychotherapy for Borderline Personality Disorder - Mentalization-Based Treatment. Oxford, New York; Oxford University Press 2004
MissingFormLabel
- 6 Bateman A, Fonagy P. Mentalization-Based Treatment for Borderline Personality Disorder. A Practical Guide. Oxford, New York; Oxford University Press 2006
MissingFormLabel
- 7 Binks C A, Fenton M, McCarthy L, Lee T, Adams C E, Duggan C. Psychological therapies for people with borderline personality disorder. The Cochrane Database of Systematic Reviews. 2006; Issue 1
- 8 Bolm T. Psychoanalytisch orientierte Gruppenpsychotherapie in der Psychiatrie - Praxis und Perspektiven des Göttinger Modells. Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2005; 41 176-192
- 9 Bolm T. Schwarz-Weiß-Denken überwinden!. Der Neurologe und Psychiater. 2006; 9 48-52
- 10 Bolm T. Mentalization-Based Treatment (MBT) - Gruppentherapie für schwere Persönlichkeitsstörungen
und chronifizierte Traumafolgeerkrankungen. Tagungsband Jahrestagung der Sektion KuP
des DAGG, Hamburg, 9. - 11.2.2007. Opladen; Verlag Barbara Budrich im Druck, a
MissingFormLabel
- 11 Bolm T.
Mentalization-based Treatment (MBT) in der (teil-)stationären Gruppentherapie schwerer Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgeerkrankungen. In: Hirsch M (Hrsg) Die Gruppe als Container - Symbolisierung und Mentalisierung in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht im Druck, bMissingFormLabel - 12 Bolm T. Mentalization-Based Treatment (MBT) - Praxisleitfaden für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik. Köln; Deutscher Ärzteverlag im Druck, c
MissingFormLabel
- 13 Bolm T, Schöps A, Randow C von, Herzog T. Mentalization-Based Treatment hilft bei Borderline-Persönlichkeitsstörung - Erste
vollstationäre empirische Ergebnisse. Abstract. Nürnberg; DKPM-Jahrestagung 21. - 24.3.2007 2007a
MissingFormLabel
- 14 Bolm T, Schöps A, Herzog T. Mentalization-Based Treatment (MBT) für schwere (Borderline-)Persönlichkeits- und
Traumafolgestörungen - Erste empirische Ergebnisse. Abstract. Stuttgart; Forschungskolloqium, DPG-Jahrestagung 17. - 20.5.2007 2007b
MissingFormLabel
- 15 Fonagy P, Jurist E, Gergely G, Target M. Affect Regulation, Mentalization, and the Development of the Self. New York; Other Press 2002
MissingFormLabel
- 16 Heigl-Evers A, Ott J. Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht 1994
MissingFormLabel
- 17 Lindner W V. Das Göttinger Modell der Anwendung der Psychoanalyse in Gruppen. Gruppenpsychother. Gruppendynamik. 2005; 41 99-129
- 18 Linehan M M. Cognitive-behavioral Treatment for Borderline Personality Disorder. New York; Guilford Press 1993
MissingFormLabel
- 19 Reddemann L. Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie. PITT - Das Manual. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2004
MissingFormLabel
- 20 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller
Störungen. Stuttgart, New York; Schattauer 2004
MissingFormLabel
- 21 Sachsse U. Traumazentrierte Psychotherapie. Stuttgart, New York; Schattauer 2004
MissingFormLabel
- 22 Streeck U. Psychotherapie komplexer Persönlichkeitsstörungen. Grundlagen der psychoanalytisch-interaktionellen
Methode. Stuttgart; Klett-Cotta 2007
MissingFormLabel
- 23 Wöller W. Trauma und Persönlichkeitsstörung. Psychodynamisch-integrative Therapie. Stuttgart, New York; Schattauer 2006
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Thomas Bolm
Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie, Fachkrankenhaus Christophsbad
Faurndauer Straße 6 - 28, 73035 Göppingen
Email: thomas.bolm@christophsbad.de