Zusammenfassung
Um die Qualität der rettungsdienstlichen Leistungen zu beurteilen, muss neben der
Erfassung quantitativer Parameter das Ergebnis der Leistung dokumentiert werden. Die
derzeitigen Dokumentationsinstrumente sind dazu nur bedingt geeignet. Eine Möglichkeit
hierzu stellt die Erhebung der „Rückmeldezahl”(RMZ) dar, die die von der Leitstelle
erhobenen Daten des Meldebildes und die daraus resultierende Einsatzindikation mit
der Realität vor Ort und die Notfallschwere des Patienten vergleicht. Im Rahmen eines
Pilotprojektes in Bayern wurden 5420 Notarzteinsätze einer Analyse unterzogen. Basis
war der neue Notarztindikationskatalog. Es konnte bei den absoluten Notarztindikationen
eine 83,6 %ige Übereinstimmung zwischen Disposition der Leitstelle auf der Basis des
Meldebildes und der Situation vor Ort gefunden werden. Bei den relativen Indikationen
betrug die Übereinstimmung 81,4 %. Bei den Meldungen durch die Kassenärztliche Vereinigung
Bayerns lag die Übereinstimmung bei 70 %. Die Übereinstimmung hängt wesentlich von
der Beurteilung des Patienten durch den Melder ab, wobei die Sicherheit der Bewertung
der Symptome beim Patienten eine Rolle spielt. Die höchste Übereinstimmung bestand
bei der Einsatzindikation „Schmerzen” (86,7 %). Der Versuch über die soziale Stellung
der Anrufer auf die Meldekompetenz zu schließen ergab, dass in Stadtteilen mit einem
niedrigen sozialen Umfeld höhere Übereinstimmungsquoten erreicht wurden. Die Rückmeldezahl
hat sich in Bayern bewährt und wird aufgrund der Ergebnisse des Pilotprojektes im
Rettungsdienst eingeführt.
Abstract
To assess the quality of interventions of emergency medicine services (EMS), not only
quantitative parameters but also the results of the respective EMS interventions have
to be documented. Hitherto, the current documentation tools are suitable to only a
limited extent. A novel documentation tool is the so called „feedback number”. This
number compares the case description based on information gathered by the dispatching
center with the patient's actual condition described by the paramedics. During a pilot
project in Bavaria, 5.420 preclinical operations of emergency physicians were analyzed
based on the new „catalogue of indications for emergency physicians”, which discriminates
between absolute and relative indications for the dispatch of an emergency physician.
Accordance between case description by the dispatching center and the patient's actual
condition was 83.6 % at absolute indications and 81.4 % at relative indications for
the dispatch of an emergency physician. When emergency calls were transferred from
the dispatch center for general practitioners on call (Kassenärztliche Vereinigung
Bayerns) the accordance was 70 %. The accordance depends principally on the assessment
of the patient by the primary telephoner, whereby the reliability of the estimation
of the patient's symptoms plays an important role. The highest accordance was found
for the dispatch indication „pain” (86.7 %). The approach to draw conclusions from
the telephoner's social position on the competence of symptom evaluation revealed
that in quarters with low social environment the accordance was high. The „feedback
number” has proved its worth in Bavaria and will be introduced to EMS according to
the results of this pilot project.
Schlüsselwörter
Notarztindikation - Übereinstimmung Notfall und Notruf - Dispositionsqualität
Key words
indications for emergency physicians - accordance between emergency call and emergency
case - quality of dispatching
Literatur
- 1
Lenz W, Luderer M, Seitz G, Lipp M.
Die Dispositionsqualität einer Rettungsleitstelle.
Notfall + Rettmed.
2000;
3
72-80
- 2
Moecke H, Ahnefeld F W.
Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin.
Anaesth.
1997;
46
787-800
- 3
Sefrin P, Brandt M.
Reanimation im Rettungsdienst in Bayern.
Notarzt.
2000;
16
13-14
- 4
Sefrin P, Brandt M.
Das DIVI-Notarztprotokoll als Basis für ein Qualitätsmanagement im Rettungsdienst.
Notarzt.
2001;
17
S68-70
- 5
Rossi R.
Evaluation der Prozessqualität im Rettungsdienst.
Notarzt.
2001;
17
S42-45
- 6
Herden N N, Moecke H.
Bundeseinheitliches Notarzt-Protokoll.
Anästh Intensivmed.
1991;
33
166-169
- 7
Moecke H, Schäfer J, Herden N N, Dörges V, Friedrich H J.
Das bundeseinheitliche Rettungsdienst-Protokoll.
Intensivmed.
1994;
31
96-99
- 8
Bahr J, Klingler H, Panzer W, Rode H, Kettler D.
Skills of lay people in checking the carotid pulse.
Resuscitation.
1997;
35
23-26
- 9
Ruppert M, Reith M W, Wildmann J H. et al .
Checking for breathing: evaluation of the diagnosis capability of emergency medical
services personal, physicians, medical students and medical laypersons.
Ann Emerg Med.
1999;
34
720-729
- 10
Perkins G D, Stephanson B, Hulme J, Monsieurs K G.
Birmingham assessment of breathing study (BABS).
Resuscitation.
2005;
64
109-113
- 11
Trimmel H, Wodak A, Voeckel W.
Hubschrauberdisposition mit dem Advanced-Medical-Priority-Dispatch-System - Erwartungen
erfüllt?.
Notfall Rettmed.
2006;
9
437-445
- 12 Unfallverhütungsbericht - Straßenverkehr 1991 - Übersicht Rettungswesen,. Bundestagsdrucksache
12/3102 vom 29.7.1992
Prof. Dr. med. Peter Sefrin
Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e. V. - agbn
Sandweg 11
97078 Würzburg
Email: sefrin@agbn.de