Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-985977
© Karl F. Haug Verlag
Sport und Bewegungsförderung in der Kinderonkologie - Erfahrungen aus der Praxis
Publication History
Publication Date:
28 September 2007 (online)

Zusammenfassung
Obwohl positive Auswirkungen auf die Lebensqualität, Fatigue-Symptomatik, Hämoglobinwerte und Dauer des stationären Aufenthaltes durch den Einsatz von Bewegung bei Erwachsenen in der Onkologie nachgewiesen werden konnten, sind in der Literatur kaum sporttherapeutische Untersuchungen und Interventionen in der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie zu finden. Im Rahmen eines Studienprojektes in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln wurden in der Klinik für Knochenmarktransplantation und Hämatologie/Onkologie Idar-Oberstein mit Kindern und Jugendlichen in der stationären und ambulanten Phase sporttherapeutische Interventionen implementiert und erste Erfahrungen dokumentiert.
Summary
While positive effects of physical activity on various aspects of the treatment of adult cancer patients do exist, such as quality of life, fatigue symptoms, haemoglobin levels and length of stationary hospitalisation, they are rarely mentioned in the literature, i.e. surveys, for sport therapy and intervention in paediatric haematology/oncology. A joint research project was carried out by the German Sports University of Cologne and the clinic for bone marrow transplantation and haematology/oncology of Idar Oberstein documenting experiences made with young cancer patients, both outpatients and hospitalised, who underwent treatment including physical activities.
Schlüsselwörter
positive Auswirkungen durch Bewegung - stationäre und ambulante Behandlung - pädiatrische Onkologie
Keywords
positive effects of physical activity - stationary treatment - outpatients - paediatric oncology
Literatur
- 01
Baumann F T, Schüle K, Kraut L, Fauser A A.
Auswirkungen von Bewegungstherapie bei und nach Knochenmark-/Stammzelltransplantation.
Deutsche Zeitschrift für Onkologie.
2005;
37
(4)
152-158
MissingFormLabel
- 02 Bös K. Kinder und Jugendliche brauchen Sport!. In: Bös K, Schott N (Hrsg.): Kinder brauchen Bewegung - leben mit Turnen, Sport
und Spiel: Bericht vom Kongress der rheinland-pfälzischen Turnverbände vom 12.
bis 14. November 1998 in Worms. Hamburg; Czwalina Verlag 1999: 29-47
MissingFormLabel
- 03
Bullinger M, Pöppel E.
Lebensqualität in der Medizin: Schlagwort oder Forschungssatz?.
Dt Ärztebl.
1988;
85
679-680
MissingFormLabel
- 04
Calaminus G.
Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen.
WIR.
2003;
20
(3)
6-7
MissingFormLabel
- 05 Creutzig U, Klusmann J H, Bielacks S. et al .Von tödlichen zu heilbaren Krankheiten: Die Erfolge der Pädiatrischen Onkologie
in den letzten 25 Jahren. GPOH/Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie 2002
MissingFormLabel
- 06
Dimeo F.
Körperliche Aktivität und Krebs: Eine Übersicht.
Dt Z Sportmed.
2001;
52
(9)
238-244
MissingFormLabel
- 07
Dimeo F, Bertz H, Finke J, Fetscher S, Mertelsmann R, Keul J.
An aerobic exercise program for patients with haematological malignancies after
bone marrow transplantation.
Bone Marrow Transplant.
1996;
18
1157-1160
MissingFormLabel
- 08
Dimeo F, Rumberger B, Keul J.
Aerobic exercise as therapy for cancer fatigue.
Med Sci Sports Exerc.
1998;
30
(4)
475-478
MissingFormLabel
- 09
Dimeo F, Stieglitz R D, Novelli-Fischer U, Fetscher S, Keul J.
Effects of Physicals Activity on the Fatigue and Psychologic Status of Cancer
Patients during Chemotherapy.
Cancer.
1999;
85
(10)
2273-2278
MissingFormLabel
- 10 Dimeo F, Thiel E, Böning D. Körperliche Aktivität in der Rehabilitation von onkologischen Patienten - Die Rolle des aeroben Trainings. Dt Ärztebl. 1999; 96 (20) 25-29
- 11 Dimeo F, Tilmann M H M, Bertz H, Kanz L, Mertelsmann R, Keul J. Aerobic exercise in the rehabilitation of cancer patients after high dose chemotherapy and autologous peripheral stem cell transplantation. Cancer. 1997; 79 1717-1722
- 12 Enskär K, Carlsson M, Golsäter M, Hamrin E, Kreuger A. Parental reports of changes and challenges that result from parenting child with cancer. J Pediatr Oncol Nurs. 1997; 14 156-163
- 13 Leuschner E M. Einfluss von Bewegung und Spiel auf Kinder und Jugendliche mit hämatologisch-onkologischen
Erkrankungen [Diplomarbeit]. Köln; Deutsche Sporthochschule Köln 2004
MissingFormLabel
- 14 Muthny A, Haag G, Hrsg.. Onkologie im psychosozialen Kontext. Heidelberg; Asanger 1993
MissingFormLabel
- 15 Resch F, Parzer P, Brunner R, Haffner J, Koch E, Oelkers R, Schuch B, Strehlow U. Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters: Ein Lehrbuch. Weinheim; PsychologieVerlagsUnion 1999: 70
MissingFormLabel
- 16 Rusch H, Irrgang W. Handreichung für den Münchner-Fitnesstest - MFT. München; Sportzentrum TU München 1998
MissingFormLabel
- 17 Scheid V. Bewegung und Entwicklung im Kleinkindalter: eine empirische Studie über die
pädagogische Bedeutung materialer, sozialer und personaler Einflüsse. Schorndorf; Hofmann 1989
MissingFormLabel
- 18 Schüle K. Zum aktuellen Stand von Bewegungstherapie und Krebs. Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2006; 22 170-175
Korrespondenzadresse
Diplom-Sportwissenschaftlerin Eva-Maria Leuschner
In den Gärten 11
48488 Emsbüren
Email: e.leuschner@gmx.de
Dr. Freerk T. Baumann
Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Rehabilitation und
Behindertensport
Carl-Diem-Weg 6
50933 Köln
Email: f.baumann@dshs-koeln.de