ZFA (Stuttgart) 2007; 83(10): 392-396
DOI: 10.1055/s-2007-985379
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antibiotikagabe bei akuter Rhinosinusitis - Gründe jenseits der Indikation

Ein Werkstattbericht vom 6. Heidelberger Tag der AllgemeinmedizinAntibiotic Prescribing for Acute Rhinosinusitis - Reasons beyond IndicationA Workshop ReportT. Kühlein 1 , K. Hermann 1 , T. Rosemann 1 , R. Leutgeb 1 , J. Szecsenyi 1
  • 1Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 26.06.2007

akzeptiert: 19.07.2007

Publication Date:
15 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die akute Rhinosinusitis ist eine der häufigsten Diagnosen in der Hausarztpraxis, bei der Antibiotika verschrieben werden. Klinische Forschung konnte die weitgehende Wirkungslosigkeit von Antibiotika bei dieser Diagnose zeigen. Wir fragten Hausärzte im Rahmen eines Workshops explorativ, was es für Einflussfaktoren gibt, die zur Gabe eines Antibiotikums beitragen könnten.

Methoden: Den Teilnehmern des Workshops wurde eine Fallvignette mit dem Bild einer akuten Rhinosinusitis zur Therapieentscheidung vorgelegt. Gemeinsam wurden Einflussfaktoren erarbeitet und gewichtet, die in die Entscheidung für die Gabe eines Antibiotikums hinein spielen.

Ergebnisse: 25 Kollegen nahmen am Workshop teil. 7 Teilnehmer entschieden sich für, 8 gegen die Gabe eines Antibiotikums. 10 Teilnehmer wählten den Weg der verzögerten Verschreibung. Es wurden 95 mögliche Begriffe genannt, die die Antibiotikagabe beeinflussen können. Diese wurden gemeinsam an einer Moderationswand zu 19 verschiedenen Faktoren gruppiert und anschließend bewertet. Den höchsten Stellenwert für die Gabe eines Antibiotikums hatten das Stellen der Diagnose an sich und Faktoren, die zur Diagnose führen. Patientenwünsche und andere patientenseitige Faktoren wurden eher niedrig bewertet. Den meisten Kollegen schien die wissenschaftliche Evidenz der geringen Wirksamkeit von Antibiotika bei dieser Diagnose unbekannt zu sein.

Schlussfolgerung: Die medizinische Diagnose und Indikationsstellung zur Therapie sind potentiell komplexe Geschehen, in die viele Faktoren hineinspielen können. Es sollten weniger Antibiotika verschrieben werden. Eine bessere Kenntnis und stärkere Gewichtung der Evidenz aus klinischer Forschung könnte ein Weg dorthin sein. Die angekündigte DEGAM-Leitlinie Rhinosinusitis wird dringend benötigt.

Abstract

Background: Acute Rhinosinusitis is one of the most common diagnosis where antibiotics are prescribed in general practice. Clinical studies revealed the low effectiveness of these drugs in rhinosinusitis. We asked general practitioners within the frame of a workshop which factors might contribute to the prescribing of antibiotics.

Methods: We presented to the participants of a workshop on antibiotic prescribing a case-vignette of a patient with the clinical picture of acute rhinosinusitis. The participating general practitioners compiled factors that might contribute to the therapeutic decision and weighted their influence.

Results: 25 family physicians participated in the workshop. 7 opted for giving an antibiotic, 8 decided against it. 10 chose the option of a delayed prescription. The participants made 95 proposals that were grouped together according to 19 different influencing factors. The diagnosis itself and factors leading to the diagnosis were weighted highest as factors leading to the prescription. Patient preferences and other factors on side of the patients were rated lowest. For most of the participants the scientific evidence that antibiotics are of little benefit in rhinosinusitis was widely unknown.

Conclusion: Medical decision making in diagnosis and therapy is a complex process with many potentially influencing factors. The aim should be to prescribe fewer antibiotics. Better knowledge and a stronger influence of scientific evidence on the decision might help to achieve this. The guideline on acute rhinosinusitis announced by the German Society of General Practice and Family Medicine (DEGAM) is desperately needed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. T. Kühlein

Universitätsklinikum Heidelberg

Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Voßstr.2, Geb.37

69115 Heidelberg

Email: thomas.kuehlein@med.uni-heidelberg.de