psychoneuro 2007; 33(6): 228-231
DOI: 10.1055/s-2007-985198
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinisches Bild und Therapie - Verhaltensstörungen bei frontotemporaler Demenz

Symptoms and therapy - behavioural disturbances in frontotemporal dementiaRobert Perneczky1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, München(Direktor: Prof. Dr. H. Förstl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2007 (online)

Preview

Die frontotemporale Demenz (FTD) ist im Gegensatz zur Alzheimer-Demenz (AD) durch frühe Verhaltensänderungen und Persönlichkeitsveränderungen gekennzeichnet. Kognitive Symptome treten zwar auch im Verlauf der Erkrankung auf, die Belastung der pflegenden Angehörigen wird jedoch stärker durch das Auftreten von nicht-kognitiven Symptomen beeinflusst. Dabei tragen vor allem Symptome aus den Bereichen Agitation, Psychose, Affektstörung, psychomotorische Unruhe und Enthemmung wesentlich zur Belastung bei. Außerdem erschwert die fortschreitende Neurodegeneration dem Patienten zunehmend die Teilhabe an einem normalen Leben und schränkt wesentlich seine Lebensqualität ein. Typische alltagsrelevante Probleme treten dabei zum Beispiel beim Autofahren auf, da Patienten mit FTD übertrieben risikofreudig fahren und häufig Verkehrsregeln übertreten. Außerdem begehen sie häufiger Delikte als kognitiv gesunde Personen oder Patienten mit einer AD. Schwere Straftaten sind jedoch auch in dieser Patientengruppe eher selten. Eine ätiologische Therapie der FTD ist derzeit nicht möglich. Auch zur symptomatischen Behandlung liegen nur wenige Studien vor, die sich vor allem auf die Beeinflussung der Verhaltensänderungen konzentrieren. Dabei scheinen vor allem bestimmte Antidepressiva, die sogenannten SSRI (engl. selective serotonin reuptake inhibitors), eine positive Wirkung zu zeigen. Auch eine antipsychotische Medikation kann in bestimmten Fällen hilfreich sein.

Frontotemporal dementia (FTD) is, unlike Alzheimer's dementia (AD), characterized by early behavioural symptoms and personality changes. Although cognitive symptoms occur in the course of the disease, caregiver distress depends more on non-cognitive symptoms. Agitation, psychosis, depression, aberrant motor behaviour, and disinhibition particularly contribute to distress. Furthermore, the patients' quality of life and their ability to participate in normal daily activities is gradually impaired by the spreading neurodegeneration. Typically, problems in daily life occur when driving a vehicle. Patients with FTD tend to take unnecessary risks, and to violate traffic rules. They furthermore are more likely to commit small delicts than cognitively healthy individuals or patients with AD. However, severe offences are seldom. Currently there is no aetiological therapy of FTD, and even studies on symptomatological treatment options, which mostly concentrated on behavioural symptoms, are rare. Particularly certain antidepressants, so-called SSRI's (selective serotonin reuptake inhibitors) seem to improve behavioural symptoms. Also, antipsychotics can help in some cases.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Robert Perneczky

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München

Ismaninger Str. 22

81675 München

Email: robert.perneczky@lrz.tum.de